Musik Klassik

Das Bachelor-Studium Musik Klassik bietet Ihnen die Grundlage für ein Leben als professionelle*r Musiker*in.

Der Studiengang:

  • fördert Sie individuell dank Einzelunterricht im Kernfach (Instrument, Gesang oder Komposition) mit international renommierten Dozierenden,
  • erweitert Ihre künstlerische Praxis in verschiedenen musikalischen Formaten,
  • vertieft Ihre reflexiven und analytischen Kompetenzen in der Theorie,
  • lässt sich durch Wahlmodule an Ihre Bedürfnisse und Interessen anpassen,
  • ermöglicht Ihnen, in den transdisziplinären Y-Modulen mit Studierenden aus allen Fachbereichen der HKB zusammenzuarbeiten – das erweitert Ihren Horizont.

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Bachelor of Arts (BA)
  • Vertiefungen Instrument, Gesang, Komposition
  • Studienform Vollzeit (6 Semester)
  • Studienbeginn Mo, 9.9.2024
  • Anmeldefrist Fr, 15.3.2024
  • Anzahl ECTS 180 ECTS-Credits
  • Unterrichtssprache Deutsch, Französisch
  • Studienort Bern
  • Departement Hochschule der Künste Bern

Inhalt + Aufbau

Im Bachelor-Studium Klassik eignen Sie sich in theoretischen und praktischen Modulen musikalisch-künstlerische Grundkompetenzen an. Das Zentrum der Ausbildung ist Ihr Kernfach (Instrument, Gesang oder Komposition).

Portrait

Im Studium verfeinern Sie Ihr instrumentales, vokales oder kompositorisches Handwerk und arbeiten an Ihrem persönlichen Ausdruck. Sie studieren mit gut 140 weiteren Bachelor-Studierenden aus der Schweiz und der ganzen Welt. In Orchester- und Kammermusikprojekten spielen Sie zusammen und erweitern Ihren stilistischen Horizont. Die grosse Palette an Vorlesungen und Seminaren bietet Ihnen einen soliden theoretischen und musikgeschichtlichen Grundstock. Sie profitieren von einer individuellen Studienplanung, die Ihren Qualitäten, Bedürfnissen und Ambitionen entspricht. Im Verlauf des Bachelor-Studiums werden Sie viel spielen und auftreten. Sie werden die künstlerische Praxis reflektieren und Gelegenheit für Experimente haben.

Studienplan + Module

Das Studium vermittelt in theoretischen und praktischen Modulen musikalisch-künstlerische Grundkompetenzen und ist in den folgenden thematischen und methodischen Modulgruppen organisiert:

Im Kernfach (Instrument, Gesang oder Komposition) erhalten Sie Einzelunterricht und werden individuell gefördert. Das Kernfach ist das Zentrum der Ausbildung. Wir rechnen mit einem Tagespensum von mindestens vier Stunden Übezeit.

Die künstlerische Praxis umfasst praktische Angebote von interaktiven Spielformen wie Improvisation und Kammermusik über angewandte kompositorische Konzepte bis hin zu physiologischen Aspekten des Musizierens.

Das reichhaltige Angebot an Theoriemodulen finden Sie im jeweils aktuellen Kurs- und Vorlesungsverzeichnis. Hier werden reflexive und analytische Kompetenzen vertieft, die es Ihnen erlauben, eine eigene künstlerische Position zu beziehen und Ihr musikalisches Schaffen in einem breiteren historischen und gesellschaftlichen Kontext zu verstehen. Erste Kontakte mit der musikalischen Forschung sind ebenfalls vorgesehen.

Wahlmodule bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihr Studium nach Ihren Bedürfnissen und Interessen auszurichten. Das reichhaltige Angebot finden Sie im jeweils aktuellen Kurs- und Vorlesungsverzeichnis. Die Auswahl reicht von Forschungsangeboten über Vorlesungen an der Universität Bern bis hin zu Mentaltrainingskursen oder Laboratorien mit Live-Elektronik.

In den transdisziplinären Y-Modulen erhalten Sie die Möglichkeit, den eigenen Horizont auch in anderen künstlerischen Disziplinen (z.B. Literatur, Theater, Gestaltung und Kunst) zu erweitern, über Fachgrenzen hinweg zu arbeiten und sich auszutauschen. Hier begegnen Sie Studierenden aus allen Fachbereichen der HKB und Gastdozierenden, die sich pro Studienjahr einem besonderen Thema widmen.

Im letzten Jahr kommen zwei weitere Modulgruppen dazu:

In den Master-Orientierungen erhalten Sie gezielte Einblicke in unsere verschiedenen Master-Studiengänge, in denen Sie sich nach Abschluss des Bachelor-Studiums spezialisieren können. Hier haben Sie die Gelegenheit zum Austausch mit Studierenden aus den weiterführenden Studiengängen und knüpfen zudem erste Kontakte zu künftigen Dozierenden und Studiengangsleitenden.

Den Abschluss bildet die Bachelor-Thesis, die aus einem Rezital und einer schriftlichen Arbeit besteht. Das Rezitalprogramm wird in Zusammenarbeit mit den Mentor*innen gestaltet, ebenso die schriftliche Arbeit, deren Thema Sie frei wählen. Die Bachelor-Thesis bildet eine Synthese der erworbenen Kompetenzen in künstlerischer Praxis, Theorie und selbständigem Gestalten.

Ziele + Kompetenzen

Am Ende des Bachelor-Studiums verfügen Sie über

  • fortgeschrittene instrumentale/vokale sowie technische und gestalterische Kompetenzen,
     
  • die Fähigkeit, den eigenen künstlerischen/interpretatorischen Standpunkt zu reflektieren, theoretisch zu begründen und zu formulieren,
     
  • die Fähigkeit, sich in ein transdisziplinäres künstlerisches Umfeld einzubringen und in spartenübergreifenden Projekten mitzuarbeiten.

Mit dem Bachelor-Abschluss sind Sie für ein anschliessendes Master-Studium bereit.

Partner + Austausch

Die HKB ist mit zahlreichen Partnerhochschulen im In- und Ausland verbunden und arbeitet in vielen Projekten mit internationalen Partnern zusammen. Zudem ist sie Mitglied in diversen internationalen Netzwerken.

 

Kooperation mit der Talentförderung des Gymnasiums Hofwil

In der Talentförderklasse des Gymnasiums Hofwil haben hochbegabte Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, als Jungstudierende bereits einen Teil des Bachelor-Studiums bei unseren Dozierenden zu absolvieren.

HKB-Studierende haben die Möglichkeit, einen Teil des Studiums oder ein Praktikum im Ausland zu absolvieren. Interessierte Personen aus dem Ausland können sich für ein Studium an der HKB bewerben oder einen Teil des Studiums hier verbringen.

Abschluss + Perspektiven

Abschluss

Bachelor of Arts (BA) in «Musik Klassik»

Perspektiven

Der Bachelor-Abschluss ist auf den Anschluss eines Master-Studiums hin konzipiert. Er befähigt noch nicht zur Berufsausübung. Die breite Ausbildung ermöglicht aber Tätigkeiten in verwandten Berufen. Absolvent*innen, die kein Master-Studium anstreben, können die erworbenen Kenntnisse in ein musikbezogenes Berufsfeld einbringen – etwa in den Musikjournalismus, das Musikmanagement oder den Musikalienhandel. Im musikalischen Berufsfeld können sie assistierende oder temporäre berufliche Tätigkeiten übernehmen wie Stellvertretungen und Aushilfen, Projektmitarbeit oder Mitwirkung im semiprofessionellen Bereich.

Team

Dozent*innen

Streichinstrumente

Violine: Corina BelceaPhilip DraganovJonian Ilias Kadesha, Bartek Niziol, Monika Urbaniak, Tianwa Yang,
Zweitinstrument Barockvioline: Meret Lüthi
Viola: Patrick Jüdt, Gertrud Weinmeister
Violoncello: Conradin Brotbek, David Eggert, Job ter Haar, Antonio Meneses, Chiara Samatanga, Denis Severin (nur Bachelor)
Kontrabass: Ruslan Lutsyk, David Sinclair

Holzblasinstrumente

Querflöte: Martin Fahlenbock, Adam Walker
Oboe: Matthias Arter, Jaime Gonzàlez
Fagott: Valeria Curti
Saxophon: Christian Roellinger
Klarinette: Olivier Vivares
Blockflöte: Michael Form (keine Neuaufnahmen mehr)

Blechblasinstrumente

Horn: Christian LampertChristian Holenstein (Naturhorn)
Trompete: Giuliano Sommerhalder
Posaune: Ian Bousfield
Euphonium: Thomas Rüedi
Tuba: Rex Martin

Harmonieinstrumente

Klavier: Antoine Françoise, Tomasz Herbut, Wilhem Latchoumia, Patricia Pagny
Zweitinstrument Klavier: André Lottaz, Pawel Mazurkiewicz, Barbara SandmeierAlbert Sidler
Fortepiano: Edoardo Torbianelli
Cembalo: Takashi Watanabe
Orgel: Christian Barthen, Pascale van Coppenolle
Gitarre: Elena Casoli
Laute: Peter Croton (keine Neuaufnahmen mehr)
Akkordeon: Teodoro Anzellotti

Perkussion

Brian Archinal, Christian Hartmann, Jochen Schorer

Gesang

Tanja Ariane Baumgartner, Malin Hartelius, Christian HilzMarcus NiedermeyrClaude Eichenberger

Gesang zeitgenössische Musik / Creative Practice

Daniel Gloger, Franziska Baumann

Komposition

Xavier Dayer, Simon Steen-Andersen

Blasmusikdirektion

Rolf Schumacher, Corsin Tuor, Florian Ziemen, Philippe Bach, Oliver Waespi, Stephan Hodel

Begleitung

Rie Aikawa, Igor Andreev, Tamara Chitadze, François Killian, Monika Nagy, Maria-Barbara Nytsch, Alissia Rafaelian Lüthi, Eriko Wakita, Eva Mira Wollmann, Kyrylo Zvyegintsov

Korrepetition

James Alexander, Manuel Bärtsch, Tatiana Korsunskaya

Theorie

Wanja Aloe, Xavier Dayer, Christian Henking, Marc Kennel, Peter Kraut, Michael Lehner, Dennis Mayer, Nathalie Meidhof, Claire RobertsRajiv SatapatiMartin Skamletz, Stephan Zirwes

Theorie Kirchenfächer

Luigi Collarile, Marc Fitze, Emanuele Jannibelli, Christine OefeleKurt Meier

Forschung

Thomas Gartmann, Kai Köpp, Manuel Bärtsch, Martin Skamletz

Music in Context

Barbara Balba Weber, Irena Müller-Brozovic

Improvisation

Franziska Baumann, Christian Kobi, Marc Unternährer

Voraussetzungen + Zulassung

Als Voraussetzung für das Bachelor-Studium bringen Sie fortgeschrittene instrumentale/vokale Fähigkeiten oder kompositorisches Potenzial mit.

Zulassungsbedingungen

Die Studienplätze sind begrenzt (Numerus Clausus). Die Eignung zum Studium wird mit einer Prüfung abgeklärt. Wir setzen eine hohe Motivation, Ausdauer, Belastbarkeit und Selbständigkeit voraus sowie die Bereitschaft, sich in Hochschulprojekte aktiv einzubringen.

Schulische Voraussetzungen

Voraussetzung für die Zulassung zur Aufnahmeprüfung ist in der Regel eine gymnasiale Matur oder ein gleichwertiger Abschluss (Berufsmaturität, Fachmaturität, Abitur). Bei besonderer künstlerischer Begabung kann vom Abschluss der Sekundarstufe II abgesehen werden.

Kenntnisse + Fähigkeiten

Als Voraussetzung für das Bachelor-Studium bringen Sie fortgeschrittene instrumentale/vokale Fähigkeiten oder kompositorisches Potenzial mit. Sie müssen Ihre musikalische Erkenntnisfähigkeit zeigen können. Zudem haben Sie Kenntnisse in Übetechniken und Erfahrung im Ensemblespiel. Weitere Voraussetzungen sind musiktheoretisches Basiswissen inklusive seiner Anwendung und eine kulturelle Allgemeinbildung.

Sprachkenntnisse

Um in den Bachelor Klassik aufgenommen zu werden, müssen Sie gut Deutsch oder Französisch sprechen (Niveau B2 erwünscht). Diese Kenntnisse werden ebenfalls getestet.

Ausländische Bewerbende

Ausländische Staatsangehörige benötigen ein gültiges und von der Schweiz anerkanntes Reisepapier, oft ist auch ein Visum erforderlich. Ausserdem müssen internationale Studierende gleich nach der Annahme des Studienplatzes eine Aufenthaltsbewilligung beantragen und eine Finanzgarantie vorweisen können. Zudem müssen sie vor Studienbeginn eine Krankenversicherung abschliessen. Bitte informieren Sie sich genau über Ihre spezifischen Einreisebestimmungen.

Die Eignungsprüfung beinhaltet einen praktischen Teil. Die Eignungsprüfungen 2024 werden vor Ort stattfinden. 

Anmeldeschluss ist am 15. März 2024.

 

Das Formular für die Programmeingabe sowie einen Terminplan nach Instrument finden sie hier:


Beispiele für den Theorieteil finden Sie hier:

PreCollege Bern HKB

Im PreCollege Bern HKB können Sie sich professionell für die Aufnahmeprüfung im Folgejahr vorbereiten. Es ist keine Bedingung für die Anmeldung zum Studiengang.

Organisation + Anmeldung

Bitte beachten Sie die Termine und Fristen sowie die Angaben zu den benötigten Unterlagen und Informationen

Anmeldung (pro Anmeldung) und Eignungsabklärung*

CHF 250.–

Immatrikulation**

CHF 100.–

Studiengebühr (pro Semester)

CHF 750.–

Studiengebühr für Bildungsausländer*innen*** (pro Semester)

CHF 950.–

Prüfungsgebühr (pro Semester)

CHF 80.–

Gebühr für soziale und kulturelle Einrichtungen sowie für Sport (pro Semester)    

CHF 24.–

Mitgliederbeitrag Verband Studierendenschaft der BFH (VSBFH) (pro Semester) 

CHF 15.–

Beurlaubungsgebühr pro Semester

CHF 100.–

*Zahlbar per Kreditkarte oder via Einzahlungsschein (+ CHF 10.– Bearbeitungsgebühr). Erlass oder Rückerstattung, etwa im Fall einer Abmeldung oder Nichtteilnahme am Verfahren, ist ausgeschlossen. Ihre Anmeldung wird erst nach Zahlungseingang bearbeitet.
**Führt die Anmeldung zur Immatrikulation, wird die Anmeldegebühr als Immatrikulationsgebühr angerechnet, d. h. es fallen keine zusätzlichen Immatrikulationskosten an.
***Als Bildungsausländer*innen gelten alle Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit, die zum Zeitpunkt des Erlangens des Hochschulzulassungsausweises ihren zivilrechtlichen Wohnsitz weder in der Schweiz noch im Fürstentum Liechtenstein hatten.

Hinzu kommt ein Pauschalbetrag für Material, der je nach Studiengang unterschiedlich hoch ausfallen kann, sowie weitere Kosten für Lehrmittel, Fachliteratur, Verbrauchsmaterial etc.

Kontakt

Bei Fragen zu Stipendien und Darlehen wenden Sie sich bitte an Claire Brawand.

Die Berner Fachhochschule BFH fördert die Vereinbarkeit von Studium, Berufstätigkeit und Betreuung von Angehörigen.

Die BFH bietet Studierenden und Mitarbeitenden eine beschränkte Anzahl Kitaplätze an. Interessierte Studierende und Mitarbeitende finden die Unterlagen auf dem BFH Intranet.

Die Preise sind einkommensabhängig und richten sich nach den kantonalen Tarifen gemäss der Verordnung über die Angebote der sozialen Integration (ASIV) des Kantons Bern. Die Anmeldung für einen Kitaplatz erfolgt über das Webformular im BFH Intranet.

Angehende Studierende und Mitarbeitende ohne Intranet-Zugriff wenden sich bitte an Frau Sarah Gross. Es gibt keinen gesetzlichen Anspruch auf einen Kitaplatz.

Studierende müssen ihre Dienstpflicht auch während des Studiums wahrnehmen. Planen und koordinieren Sie Studium und Dienstpflicht frühzeitig.

Wir empfehlen Ihnen dringend, die Rekrutenschule und den Ersteinsatz im Zivildienst vor Beginn des Studiums vollständig zu absolvieren. Werden sie während des Studiums absolviert, hat dies Absenzen zur Folge und kann zur Verlängerung der Studiendauer führen.

Allgemeine Informationen zu Rekrutierung und Zivildienst

Beratung

Informationen zur Koordination von Studium und Dienstpflicht erhalten Sie bei der HKB-Studierendenadministration (+41 31 848 49 49).

Studienbeginn:  Mo, 9.9.2024
Anmeldefrist: Fr, 15.3.2024
Eignungsabklärungen: Mo–Do, 15.4.–25.4.2024

Sie haben sich für ein Studium an der HKB entschieden? Dann zögern Sie nicht und melden Sie sich gleich an! Mit der Online-Anmeldung haben Sie stets den Überblick über das Verfahren.

Online-Anmeldung

Halten Sie entsprechend Ihrer Vorbildung folgende Dokumente in elektronischer Form bereit (Passfoto: JPG / restliche Unterlagen: PDF).
Die maximale Grösse pro Dokument beträgt 1 MB.

  • Identitätskarte oder Pass
  • Passfoto
  • Studienberechtigungsausweis (z.B. gymnasiales Maturitätszeugnis, Berufsmaturitätszeugnis, Fachmaturitätszeugnis, Abiturzeugnis)
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Schriftliche Begründung über persönliche Motivation zur Ausbildung und zum Berufswunsch.

Ausländerinnen und Ausländer zusätzlich:

  • Aufenthaltsbewilligung (wenn vorhanden)
  • Sprachzertifikate (wenn vorhanden)

Falls Sie bereits an einer anderen Hochschule immatrikuliert waren:

  • Exmatrikulationsbestätigung
  • Diplom und/oder Abschrift der bisherigen Studienleistungen (Transcript of Records)

Falls Sie über aufgeführte Dokumente noch nicht verfügen, tragen Sie dies bitte im Bemerkungsfeld ein.

Adresse für Dokumentationen

Hochschule der Künste Bern
Musik
Ostermundigenstrasse 103
CH-3000 Bern 22

Haben Sie Fragen zur Anmeldung? Schreiben Sie uns eine E-Mail.

Kernfach Komposition

Beratung + Studienort

An der HKB erwarten Sie ein offener Geist und eine familiäre Atmosphäre. Besuchen Sie uns!

Fragen zum Studium beantworten Ihnen gerne: Beatrice Vogt (Sekretariat) und Elise Tricoteaux (Assistenz).

Im Fachbereich Musik verfügen wir über eine moderne Infrastruktur: Übe- und Unterrichtsräume, Säle verschiedener Grösse, eine hervorragende Musikbibliothek, ein Aufnahmestudio, Forschungsinfrastruktur und Leihinstrumente gehören dazu. Viele Räume können von den Studierenden online reserviert werden. Wir pflegen ein Haus der offenen Türen.