Inhalt + Aufbau
Berggebiete haben ganz spezielle Potenziale und Herausforderungen. Sie bieten unvergleichliche Landschaften, dezentrale Wertschöpfung, vielfältige soziale und kulturelle Lebensformen. Gleichzeitig scheinen Natur- und Landschaftsschutz und wirtschaftliche Interessen oft unvereinbar. Neue Herausforderungen entstehen mit dem Klimawandel, der zunehmenden Einbindung in den Weltmarkt und der Abwanderung der Bergbevölkerung.
Für das Regionalmanagement von Berggebieten braucht es Spezialistinnen und Spezialisten, welche diese Besonderheiten und Trends kennen und sektorübergreifend, interdisziplinär, praxis- und zielorientiert arbeiten. Der MSc in Life Sciences mit Schwerpunkt «Regionalmanagement in Gebirgsräumen» (Alpenmaster) rüstet Sie für genau diese Arbeit.
Ziele + Kompetenzen
-
Während des Alpenmasters erarbeiten Sie sich fundiertes Fachwissen im Regionalmanagement von Gebirgsräumen - Sie werden zu einer Top-Spezialistin, einem Top-Spezialisten in Ihrem Bereich.
-
Sie entscheiden, ob Sie sich dabei eher auf agrar- oder waldwissenschaftliche Aspekte fokussieren möchten – der Alpenmaster baut auf Fachwissen aus beiden Sektoren auf.
-
Sie entwickeln die Fähigkeit, sich rasch selbständig in einem neuen Gebiet zu vertiefen und das erworbene Wissen erfolgreich in die Praxis zu übertragen.
-
Sie verfügen über eine breite Palette an Methoden- und Führungskompetenzen und können komplexe Projekte kompetent führen.
-
Sie sind in der Lage, wissenschaftlich fundiert in multidisziplinären Teams mitzuwirken.

Wichtige Informationen
Aufbau des Studiums
Sie besuchen einerseits grundlegende Module wie Innovations- und Projektmanagement. Diese Kernkompetenz-Module werden allen Studierenden des Masters of Science in Life Sciences vertiefungsübergreifend angeboten. Andererseits belegen Sie Module, die wichtige agrar- oder waldwissenschaftliche Kompetenzen vermitteln. Wählen Sie aus mehreren vertiefungsspezifischen Modulen diejenigen Module aus, die Sie dabei unterstützen, Ihr Wissen gezielt im Hinblick auf Ihre fachliche Spezialisierung zu schärfen und Ihre Interessen in aktuellen und spannenden Themenfeldern zu vertiefen.
Das Herzstück des Studiums bildet Ihre individuelle Masterarbeit. Diese ist in der Regel in ein Projekt der HAFL eingebettet, kann aber auch in Zusammenarbeit mit externen Institutionen oder Unternehmen erstellt werden – beispielsweise Ihrer Arbeitgeberin oder Ihrem Arbeitgeber.
Master Thesis – das Kernstück des Studiums | 30 Credits | |
Vertiefungsspezifische Module | min. 30 Credits | |
Clusterspezifische Module (Cluster Umwelt) | min. 9 Credits | |
Kernkompetenz-Module (Daten- und Businessmanagement) | min. 12 Credits |