- Geöffnetes Modul
Verbundwerkstoffe (BTM2423)
Composite, Carbon, Formel 1 – damit verbinden wir Verbundwerkstoffe. Aber wie sind sie aufgebaut? Welche Arten gibt es ausserdem? Kann ich ihre Eigenschaften vorhersagen oder sogar berechnen? Erfahren Sie mehr über diese besonderen Werkstoffe!
-
Sie können Aufbau, Eigenschaften und Besonderheiten verschiedener Verbundwerkstoffe beschreiben und kennen Vor- und Nachteile dieser Werkstoffe.
-
Sie sind in der Lage, das Verhalten einer Faserverbundstruktur mit FEM zu modellieren und Schädigungs- und Verformungsmechanismen mit geeigneten Berechnungsmethoden zu simulieren.
-
Sie kennen alle Facetten des Einsatzes von Verbundwerkstoffen, z.B. Einsparung von Energie und CO2-Emissionen durch Leichtbau einerseits und problematische Herstellung, Bearbeitung und Entsorgung andererseits.
-
Sie berücksichtigen bei der Auswahl von Verbundwerkstoffen Nachhaltigkeitsaspekte und können den «ökologischen Fussabdruck» eines Verbundwerkstoffes abschätzen.
-
Sie wissen über Trends wie biologisch abbaubare Verbundwerkstoffe oder natürliche Verstärkerfasern Bescheid.
-
Sie sind in der Lage, das Verhalten einer Faserverbundstruktur mit FEM zu modellieren und Schädigungs- und Verformungsmechanismen mit geeigneten Berechnungsmethoden zu simulieren.

Steckbrief
- Titel/Abschluss Erfüllt/nicht erfüllt
- Dauer KW38–03
- Unterrichtstage coming soon
-
Anmeldefrist
KW29–30 – online in IS-Academia
10 Plätze für BFH diagonal - Anzahl ECTS 2 ECTS
- Kosten Keine Zusatzkosten
-
Unterrichtssprache
Unterricht: Deutsch
Kompetenznachweis: Deutsch, Französisch - Studienort a: Burgdorf, Biel
- Departement Technik und Informatik
- Nächste Durchführung Herbstsemester