Certificate of Engagement in Sustainability
Mit dem „Certificate of Engagement in Sustainability“ haben Studierende die Möglichkeit, sich Wissen und fachübergreifende Kompetenzen im Bereich der nachhaltigen Entwicklung anzueignen und diese beispielsweise gegenüber künftigen Arbeitgebenden auszuweisen.
Was ist das «Certificate of Engagement in Sustainability»?
Das BFH-Zusatzzertifikat «Certificate of Engagement in Sustainability» bietet Ihnen die Möglichkeit, überfachliches Wissen und nachhaltigkeitsrelevante Kompetenzen gezielt auszubauen und diese sowie Ihr individuelles gesellschaftliches Engagement auszeichnen zu lassen.
Wer kann das «Certificate of Engagement in Sustainability» erwerben?
Das Zertifikat können Sie als Bachelor- oder Master-Student/in erwerben, sofern Sie es früh genug in Ihre Studienplanung mit einbeziehen.
Wie funktioniert das «Certificate of Engagement in Sustainability»?
Das «Certificate of Engagement in Sustainability» besteht aus einem curricularen (Wissen & Fertigkeiten) und einem extracurricularen Teil (Engagement). Im Teil Wissen & Fertigkeiten werden Grundlagenwissen, Bewusstsein und grundlegende Kompetenzen für Ziele und Inhalte der nachhaltigen Entwicklung vermittelt. Sie eignen sich Problemlösungskompetenzen an und erhalten Einblick in verschiedene Handlungsfelder der nachhaltigen Entwicklung. Im Teil Engagement haben Sie die Möglichkeit, gemeinsam mit Studierenden anderer Studienrichtungen ein Nachhaltigkeitsprojekt für innovative Lösungen zu realisieren. Dabei können Sie sich u.a. Kompetenzen in der interdisziplinären Zusammenarbeit aneignen, die heute für die Lösung komplexer Probleme mehr denn je gefragt sind. Ein Coach unterstützt Sie dabei.
Downloads
Umsetzung
Der Teil Wissen & Fertigkeiten setzt sich zusammen aus einem Grundlagenmodul (mind. 3 ECTS) und zwei Wahlmodulen (mind. je 2 ECTS). Die drei Module müssen Sie bis ende Ihres Studiums absolviert haben.
Ab Studienjahr 2021/22 können die folgenden BFH diagonal-Module als Grundlagenmodul angerechnet werden:
- Lernen und gestalten für eine nachhaltige Zukunft (3 ECTS, Frühlingssemester)
- Planetary Health (4 ECTS, Summer School)
- Nachhaltigkeitsdialog (3 ECTS, Frühlingssemester)
Durch die zwei Wahlmodule können Sie sich spezifisches Hintergrundwissen für Ihr Nachhaltigkeitsprojekt aneignen (z.B. Klimawandel, Permakultur, Diversity) oder Methoden erlernen, die bei der Umsetzung hilfreich sind (z.B. Design Thinking, Klimabilanzierung, Systemdenken)
Im Teil Engagement können Sie eigene Projektideen entwickeln und umsetzen oder sich für auf BFH SUSTAINS ausgeschriebene Projekte bewerben.
Folgende Bedingungen müssen erfüllt sein, um Ihr Projekt für das Nachhaltigkeitszertifikat anrechnen zu lassen:
- Das Projekt soll sich mit einer überfachlichen Problemstellung befassen.
- Sie führen dieses Projekt mit mindestens einem/einer weiteren Studierenden einer anderen Studienrichtung durch.
- Das Projekt darf nicht gleichzeitig Ihre Bachelor/Masterarbeit oder eine Semesterarbeit sein. Es darf sich aber daraus entwickeln respektive Grundlage dafür bilden.
- Ihr individueller Aufwand für das Projekt sollte ca. 100 h umfassen.
- Das Zertifikatsprojekt wird auf der BFH SUSTAINSPlattform aufgeführt und dokumentiert.
BFH SUSTAINS
Das «Certificate of Engagment in Sustainability» ist Teil der Nachhaltigkeitsplattform BFH SUSTAINS. Ziel der Plattform BFH SUSTAINS ist das Engagement und Interesse von BFH-Studierenden für eine nachhaltige Entwicklung (NE) zu fördern.
- Die Plattform bietet Möglichkeiten zur Vernetzung von nachhaltigkeitsinteresierten Studierenden über Studiengangsgrenzen hinweg.
- Sie stösst Projekte und Aktivitäten im Bereich NE an und fördert den Aufbau von Kompetenzen (z.B. Interdisziplinarität, Systemdenken, Problemlösungskompetenzen, kollaboratives Arbeiten).
- Sie macht Angebote und Aktivitäten im Bereich NE und Bildung für NE an der BFH sichtbarer.
- Sie unterstützt wertebasiertes, nachhaltiges Unternehmertum und fördert soziale Innovation.
- Sie bietet Studierenden die Möglichkeit, durch das BFHZusatzzertifikat «Certificate of Engagement in Sustainability» ihr Engagement für NE auszuweisen.
BFH SUSTAINS glaubt an die Wirkungskraft von Bottom-up Bewegungen und sind fest davon überzeugt, kreative und innovative Lösungen an der BFH zu finden. Verwirklichen Sie Ihre Idee für eine lebenswerte Zukunft.
Melden Sie sich bei uns oder schauen Sie auf der Nachhaltigkeitsplattform BFH SUSTAINS vorbei.