Prof. Dr. Beat Reidy
Steckbrief

Prof. Dr. Beat Reidy Doz. Graslandnutzung, Wiederkäuersysteme
Kontakt
-
Adresse
Berner Fachhochschule
Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL
Fachbereich Agronomie
Länggasse 85
3052 Zollikofen
Tätigkeiten
Zuständigkeitsbereiche
Graslandnutzung und Wiederkäuersysteme
Schwerpunkte
Standortangepasste und nachhaltige Nutzung von Grasland
Effizienz- und Differenzierungsmerkmale graslandbasierter Produktionssysteme
Stoffflüsse in landwirtschaftlichen Produktionssystemen
Professionelle Weidenutzung
Konservierung von Raufutter
Lehre
Studiengänge
Agrarwissenschaften - Pflanzenwissenschaften und Ökologie
Unterrichtsfächer
Grundlagen Pflanzenschutz, Pflanzenernährung und Düngung (BLAl094)
Grundlagen des Acker- und Futterbaus (BLAl124)
Angewandter Futterbau (BLAp034)
Futterbau für Fortgeschrittene - Synthese Acker- und Futterbau (BLAp116)
Futterkonservierung & -technologie (BLAL224)
Biodiversität / Extensives Grasland (BLAp044)
Pflanzenzüchtung, Physiologie und Ertragsbildung (BLAp084)
Pflanzenbauversuche und Verfahrenstechnik mit Exkursionen (BLAp106)
Graslandbasierte Milch- und Fleischproduktion (BLAx742)
Vegetation der Wiesen und Weiden II (BLAx032)
Applied Research in Natural and Social Sciences (MCLs235)
Forschung
Fachgebiete
Graslandnutzung und Wiederkäuersysteme
Schwerpunkte
Graslandbasierte Produktionssysteme: Modellierung und Analyse von Effizienzparametern und Stoffflüssen, Wertschöpfungssteigerung durch Differenzierung der Milchproduktion, Optimierung der Nachhaltigkeit von graslandbasierten Produktionssystemen
Standortangepasste Bewirtschaftung: Nachhaltige Nutzung unterschiedlicher Typen von Grasland
Nutzung von Drohnen und Wachstumsmodellen zur Unterstützung der professionellen Weidenutzung
Data-mining zur Optimierung der Produktionstechnik: Nutzung vorhandener Produktionsdaten zur Analyse und Optimierung von graslandbasierten landwirtschaftlichen Produktionssystemen
Lebenslauf
Berufserfahrung
- 2011 - heute Professor für Graslandnutzung und Wiederkäuersysteme Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL)
- 2010 - 2011 Leitung Bereich Dünger und Spezialitäten, Stv. Leitung Getreidehandel Schweiz. Stellvertretender CEO und Mitglied der Geschäftsleitung. Calcium agro AG
- 2007-2010 Leitung Bereisch Landwirtschaft/Rasen. Vizedirektor und Mitglied der Geschäftsleitung. Eric Schweizer AG
- 2002 – 2007 Wissenschaftlicher Mitarbeiter Bereich Forschung und Entwicklung. Schweizerischen Hochschule für Landwirtschaft (SHL) im
- 2001 - 2002 Postdoc in der Gruppe von Dr. F. Tardieu, Laboratoire d'Ecophysiologie des Plantes sous Stress Environnementaux (LEPSE). Institut National de la Recherche Agronomique (INRA) in Montpellier, Frankreich.
- 1997 - 2001 Assistent in der Gruppe von Prof. em. J. Nösberger (Graslandwissenschaften und Ertragsbildung) und Prof. A. J. Fleming (Entwicklungsbiologie) am Institut für Pflanzenwissenschaften. ETH Zürich
- 2000 – 2001 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Gruppe Graslandwissenschaften und Ertragsphysiologie. ETH Zürich
Bildungsweg
- 2006 Zertifikat für Hochschuldidaktik Berner Fachhochschule
- 2001 Promotion als Dr. sc. nat. ETH Zürich
- 1997 - 2001 Dissertation in der Gruppe Graslandwissenschaften und Ertragsphysiologie am Institut der Pflanzenwissenschaften ETH Zürich
- 1992 - 1997 Studium an der Abteilung für Landwirtschaft, ETH Zürich. Abschluss Dipl. Ing. Agr. ETH, Fachrichtung Agrarpflanzenwissenschaften ETH Zürich
- 1987 - 1991 Wirtschaftsgymnasium Collège St. Michel
Weitere
- Vorstand Arbeitsgemeinschaft zur Förderung des Futterbaus (AGFF). Präsidium.
- Vorstand Schweizerische Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften (SGPW). Präsidium.
- Mitglied DLG Ausschuss für Grünland und Futterbau (DLG e.V.)
Publikationen
Peer reviewed articles
Reidy B, Mulser E, Ineichen S, Akert F, Dorn K, Probst S, Frey HJ, Haas T, Höltschi M, Hofstetter P 2017. Optimierung der Milchproduktion mit frischem Wiesenfutter - Drei Systeme im Vergleich. Österreichische Fachtagung Biologische Landwirtschaft, 9. November 2017, HBLFA Raumberg-Gumpenstein. 5-14. ISBN: 978-3-902849-51-9.
Ineichen S. Marquardt S, Wettstein H, Kreuzer M, Reidy B 2019. Milk fatty acid profile and nitrogen utilization of dairy cows fed ryegrass-red clover silage containing plantain (Plantago lanceolata L.). Livestock Science 221:123-132
Ineichen S, Kuenzler AD, Kreuzer M, Marquardt S, Reidy B 2019. Digestibility, nitrogen utilization and milk fatty acid profile of dairy cows fed hay from species rich mountainous grasslands with elevated herbal and phenolic contents. Animal Feed Science and Technology 247:210–221.
Wyss U, Schlegel P, Frey H, Akert F, Mulser E, Reidy B, 2018. Nährstoff- und Mineralstoffgehalte der konservierten Futtermittel. Agrarforschung Schweiz, 9 (5), 164–171.
Ineichen S, Akert F, Frey HJ, Wyss U, Hofstetter P, Schmid H, Gut W, Reidy B 2018. Versuchsbeschrieb und Qualität des frischen Wiesenfutters. Agrarforschung 9(4):112-119.
Zumwald J, Braunschweig M, Hofstetter P, Reidy B, Nemecek T, 2018. Ökobilanzanalyse weide- und graslandbasierter Milchproduktionssysteme. Agrarforschung Schweiz, 9 (5), 156–163.
Wyss U, Schlegel P, Frey H, Reidy B, 2018. Mineralstoffgehalte im Wiesenfutter. Agrarforschung Schweiz, 9 (4), 120–125.
Grob N, Altermath J, Boillat C, Frutschi V, Guy A, Roumet J-P, Python P, Reidy B, 2016. Beratungsinstrument zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit auf Milchbetrieben. Agrarforschung Schweiz 7 (5): 240–245.
Wyss, U., Dettling, T., Reidy, B. 2016. Grassilagequalitäten im Berggebiet – eine Praxisuntersuchung. Agrarforschung Schweiz 7 (4): 188–195.
Hofstetter P, Kunz P, Akert F, Frey H, Kneubuehler J, Reidy B, 2014. Wie sich Milchproduktionssysteme mit Eingrasen optimieren lassen Vet-Journal, Österreich, 10/2014, 29 – 36. Vet-Journal Österreich, 10, 29–36.
Reidy B, Webb J, Misselbrook TH, Menzi H, Luesink HH, Eurich-Menden B, Döhler H, Dämmgen U, 2009. Comparison of models used for national agricultural ammonia emission inventories in Europe: Litter-based manure systems. Atmospheric Environment 43:1632-1640.
Reidy B, Dämmgen U, Döler H, Eurich-Menden B, van Evert FK, Hutchings NJ, Luesink HH, Menzi H, Misselbrook TH, Monteny G-J, Webb J, 2008. Comparison of models used for national agricultural ammonia emission inventories in Europe: liquid manure systems. Atmospheric Environment 42:3452-3464.
Reidy B, Rihm B, Menzi H, 2008. A new Swiss inventory of ammonia emissions from agriculture based on a survey on farm and manure management and farm-specific model calculations. Atmospheric Environment 42:3266-3276
Reidy B, Menzi H, 2007. Assessment of the ammonia abatement potential of different geographical regions and altitudinal zones based on a large-scale survey. Biosystems Engineering 97:520-531.
Muller B, Bourdais G, Reidy B, Bencivenni C, Massonneau A, Condamine P, Rolland G, Conéjéro G, Rogowsky P, Tardieu F 2007. Association of specific expansins with growth in maize leaves is maintained under environmental, genetic, and developmental sources of variation. Plant Physiology 148:278-290.
Voisin A, Reidy B, Parent B, Rolland G, Redondo E, Gerentes D, Tardieu F, Muller B 2006. Are ABA, ethylene or their interaction involved in the response of leaf growth to soil water deficit? An analysis using naturally occurring variation or genetic transformation of ABA production in maize. Plant, Cell and Environment 29:1829-1840.
Carlen C, Kölliker R, Reidy B, Nösberger J 2001. Effect of season and cutting frequency on root and shoot competition between Festuca pratensis and Dactylis glomerata. Grass and Forage Science 57: 247-254.
Curioni PMG, Vögeli-Lange R, Reidy B, Flura T, Nösberger J, Hartwig, U.A., 2000. Increased abundance of MTD1 and MTD2 mRNAs in nodules of decapitated Medicago truncatula. Plant Molecular Biology 44:477-485.
Reidy B, Nösberger J, Fleming A 2000. Differential expression of XET-related genes in the leaf elongation zone of Festuca pratensis. Journal of Experimental Botany 52:1847- 1856.
Reidy B, McQueen-Mason S, Nösberger J, Fleming A 2000. Expression of alpha and beta expansin genes in the elongating leaf of Festuca pratensis. Plant Molecular Biology 46:491-504.
Kölliker R, Stadelmann FJ, Reidy B, Nösberger J 1999. Genetic variability of forage grass cultivars: A comparison of Festuca pratensis Huds., Lolium perenne L., and Dactylis glomerata L.. Euphytica 106:261-270.
Kölliker R, Stadelmann FJ, Reidy B, Nösberger J 1998. Fertilization and defoliation frequency affect genetic diversity of Festuca pratensis Huds. in permanent grasslands. Molecular Ecology 7:1557-1567.
Bell AA, Liu L, Reidy B, Davis R.M., Subbarao, KV 1998. Mechanisms of subsurface drip irrigation-mediated suppression of lettuce drop caused by Sclerotinia minor. Phytopathology 88:252-259.
Contribution to books
Reidy, B. (2013). Grass-legume mixtures: A valuable resource for grassland based milk production. In: Cool forages. Advanced management of temperate forages. Eds. Bittmans s and Hunt Derek. Pacific Field Corn Association. Canada.
Erisman, J. W., A. Bleeker, A. Neftel, V. Aneja, N. Hutchings, L. Kinsella, Y. S. Tang, J. Webb, M. Sponar, C. Raes, M. Mitosinkova, S. Vidic, H. V. Andersen, Z. Klimont, R. Pinder, S. Baker, B. Reidy, C. Flechard, L. Horvath, A. Lewandowska, C. Gillespie, M. Wallasch, R. Gehrig and T. Ellerman (2009). Detecting Change in Atmospheric Ammonia Following Emission Changes. In: Atmospheric Ammonia: Detecting emission changes and environmental impacts. Mark, S., Reis, S., Baker, S. (Eds.). Springer, 2009.
Webb, J., N. J. Hutchings, S. Bittman, S. M. H. Baker, B. Reidy, C. Raes, K. Smith, J. Ayres and T. Misselbrook (2009). Reliability of Ammonia Emission Estimates and Abatement Efficiencies. In: Atmospheric Ammonia: Detecting emission changes and environmental impacts. Mark, S., Reis, S., Baker, S. (Eds.). Springer, 2009.
Mitgliedschaften
Mitgliedschaften extern
Arbeitsgemeinschaft zur Förderung des Futterbaus (AGFF), Präsident
Arbeitsgemeinschaft Grünland und Futterbau (AGGF)
Schweizerische Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften (SGPW), Präsident
Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften (Deutschland)
Deutsche Landwirtschaft-Gesellschaft (DLG)
American Society of Agronomy (ASA)
New Zealand Grassland Association (NZGA)
British Grassland Society (BGS)
Sprachen- und Länderkenntnisse
Sprachkenntnisse
- Deutsch - Muttersprache oder zweisprachig
- Französisch - Verhandlungssicher
- Englisch - Verhandlungssicher
- Spanisch - Grundkenntnisse