Prof. Matthias von Bergen
Steckbrief

Prof. Matthias von Bergen Dozent
Kontakt
-
Adresse
Berner Fachhochschule
Soziale Arbeit
Weiterbildung, Dienstleistung, Forschung
Hallerstrasse 10
3012 Bern
Tätigkeiten
Zuständigkeitsbereiche
Dienstleistungen, Forschung & Entwicklung
Lehre
Schwerpunkte
Soziale Organisationen und Sozialwirtschaft
Strategie- und Organisationsentwicklung
Public und NPO-Management, Sozialmanagement
Reformprojekte Sozialbereich
Lehre
Studiengänge
Leitung MSc-Modul "Wandel und Innovation in Organisationen"
Unterrichtsfächer
Wandel und Innovation in Organisationen
Public und Nonprofit Management
Legitimationsdiskurse der Sozialen Arbeit (Ökonomie)
Forschung
Fachgebiete
Reformprojekte Sozialwesen
qualitative Sozialforschung
Sozialpolitik
Kooperationen von Staat und Wirtschaft, Nonprofit-Organisationen
Schwerpunkte
Arbeitsintegration
Alterspolitik
Angebote für Menschen mit Behinderungen
Lebenslauf
Berufserfahrung
- seit 2015 Dozent / Projektleiter Berner Fachhochschule, Departement Soziale Arbeit
- 2007 - 2016 Dozent / Projektleiter am Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR Hochschule Luzern - Wirtschaft
- 2007 freier Mitarbeiter Opinion Leader, London
- 1997 - 2006 Senior Berater / Projektleiter mundi consulting AG, Bern
- 1991 - 1997 wissenschaftlicher Mitarbeiter Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern
- 1990 - 1991 Assistent am Historischen Institut Universität Bern
Bildungsweg
- CAS Research in Social Studies (Sozialforschung) Universität Zürich
- Diplome "Politique Sociale" (Institut des Hautes Etudes en Administration Publique) IDHEAP Lausanne
- Forschungstätigkeit am Wissenschaftszentrum Berlin WZB WZB Berlin
- Studium der Geschichte, Volkswirtschaft und Staatsrecht Universität Bern
- Gymnasiale Maturität, Schwerpunkt Wirtschaft und Recht Gymnasium Neufeld, Bern
- CAS Hochschuldidaktik Hochschule Luzern
Projekte
Weitere Projekte
Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen in der Stadt Bern: Standortbestimmung im Auftrag der Fachstelle für Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen der Stadt Bern (2020/21)
Regionale Altersplanung Biel-Seeland. Projekt im Auftrag des Vereins seeland-biel/bienne (2020/21)
Aktionsplan UN-BRK: Projekt "Wohnen mit Vielfalt" im Auftrag von CURAVIVA Schweiz (2021)
Umsetzungsstrategie Familienpolitik Spiez - Fachstelle Familie (2020): Vorbereitung, Moderation und Dokumentation eines Workshops, konzeptionelle Grundlagen z.H. Gemeinderat
Organisationsentwicklung IG Arbeit Luzern (2019/20): externe Begleitung
Evaluation des Projekts "Stellenvermittlung Plus"/Job-Coaching von maxi.mumm Langenthal (2020)
Chancen und Risiken für Menschen mit Behinderungen im Rahmen der technologischen Entwicklung (2018). Bericht im Auftrag des Eidgenössischen Büros für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen, EBGB
Altersleitbild 2021 der Gemeinden Aarberg Plus (2020/21): externe fachliche Unterstützung
Evaluation des Projektes „Koordination Asyl- und Flüchtlingswesen im Berner Oberland“ (KAFOL) zur Stärkung der niederschwelligen beruflichen Integration (2017 - 2019), im Auftrag der Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern
Bestandsaufnahme des Wohnangebots für Menschen mit Behinderungen (2018/19), im Auftrag des Bundesamtes für Sozialversicherugnen BSV
Projekt „Revision der Qualitätsnorm SVOAM 2010“ (2017/18) im Auftrag von Arbeitsintegration Schweiz
Projekt „Zukunft Alter in Uri“ (2016/17). Grundlagen für die Alterspolitik im Kanton Uri im Auftrag des Urner Gemeindeverbandes UGV
Analyse und Weiterentwicklung des Leistungs- und Betriebsmodells Schlupfhuus St. Gallen (2017): Projekt im Auftrag des Sozialamts des Kantons St. Gallen und der Stiftung Ostschweizer Kinderspital
Mitgliedschaften
Mitgliedschaften extern
Internationale Arbeitsgemeinschaft Sozialmanagement/Sozialwirtschaft INAS
Sprachen- und Länderkenntnisse
Sprachkenntnisse
- Deutsch
- Französisch
- Englisch
Länderkenntnisse
- Schweiz
- Chile
- Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland