Evidence-Based-Practice Review oder Care Report

Die beiden Fachkurse Evidence-Based-Practice «Review» und «Care Report» sind Kurse, welche eine bessere Nutzung von Forschungsergebnissen in der eigenen klinischen Praxis ermöglichen.

Im Fachkurs erarbeiten Sie sich die Kompetenz,

  • wissenschaftliche Erkenntnisse zu finden, zu verstehen, auf eine Problemstellung hin zusammenzufassen, in einem Review darzustellen und so für die Praxis nutzbar zu machen.
  • diese Erkenntnisse in Ihrem Praxisumfeld bei einer*einem Patient*in zu implementieren und die notwendigen Schritte zu planen, umzusetzen, zu evaluieren und in einem Care Report zu beschreiben.

 

CAS Modul

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Fachkurs
  • Dauer Februar bis Juni
  • Unterrichtstage Diverse Durchführungsdaten, 7 Termine
  • Anmeldefrist 7. Januar 2024
  • Anzahl ECTS 4 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 1'800
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Online-Unterricht
  • Departement Gesundheit
  • Nächste Durchführung Februar bis Juni 2024
    ⇢ Die Durchführungsdaten und Unterrichtszeiten finden Sie weiter unten unter Dauer + Unterrichtstage

Die Fachkurse Evidence-Based-Practice Review oder Care Report werden in folgenden Studiengängen angerechnet:

Sofern Sie über ausreichend ECTS-Credits verfügen, erhalten Sie zusätzlich das Diploma of Advanced Studies (DAS) im belegten DAS-Studiengang:

Sofern Sie über ausreichend ECTS-Credits verfügen, erhalten Sie zusätzlich das Master of Advanced Studies (MAS) im belegten MAS-Studiengang:

Evidence-Based-Practice Review

Porträt

Sie können Literatur in Datenbanken methodisch und zielgerichtet suchen und beurteilen, und die Ergebnisse in geeigneter Form zu einem Review zusammenstellen. Sie können so klinisch relevante Fragen mit Hilfe von Evidenz beantworten.

Ehemalige Studierende haben beispielsweise

  • Reviews zur Wirksamkeit von Psychoedukation, zu Achtsamkeitstraining, zu Sport und Bewegung bei Depressionen durchgeführt.
  • Reviews zu Medikamentenfehlern auf der Intensivstation, zu Aggressionsereignissen auf der Notfallstation, zur Wirksamkeit spezifischer Wundauflagen, zur Wirksamkeit spezifischer Techniken bei der Punktion von Kindervenen erarbeitet.

Ausbildungsziel

Sie können Literatur in Datenbanken methodisch und zielgerichtet suchen und beurteilen, und die Ergebnisse in geeigneter Form zu einem Review zusammenstellen.

Selbststudium

Im Selbststudium können Sie auf der Lernplattform Materialien zur Methodik von Reviews oder Care Reports bearbeiten und sich so in diese Methodik einarbeiten. Sie erstellen eine schriftliche Arbeit als Einzelarbeit.

Kolloquien

In Kolloquien diskutieren Sie unter Anleitung zusammen mit Ihren Studienkolleginnen Fragen zur Erstellung eines Reviews oder Care Reports.

Journalclubs

Sie nehmen an Journalclubs teil und diskutieren fachlich und methodisch sinnvolle Publikationen.

Verteidigung

Sie stellen Ihre Arbeit im Rahmen einer öffentlichen Verteidigung einem interessierten Fachpublikum vor.

Begleitung

Sie erhalten eine Begleitung durch kompetente Fachpersonen.

 

Der Kompetenznachweis besteht aus

  • der Abschlussarbeit
  • der öffentlichen Verteidigung der Abschlussarbeit

Titel + Abschluss

Fachkurs in «Evidence-Based-Practice Review»

7 Online-Kurstage, Februar bis Juni 2024
Für 4 ECTS-Credits rechnen wir mit einem Workload von 120 Stunden (inkl. der Kurstage).

  • Donnerstag, 15. Februar 2024, 17.00-20.00 Uhr
  • Donnerstag, 7. März 2024, 08.30-16.15 Uhr
  • Freitag, 22. März 2024, 08.30-16.15 Uhr
  • Dienstag, 23. April 2024, 08.30-16.15 Uhr
  • Donnerstag, 2. Mai 2024, 17.00-20.00 Uhr
  • Dienstag, 7. Mai 2024, 17.00-20.00 Uhr
  • Sonntag, 26. Mai 2024 - Abgabe der Arbeit
  • Montag, 17. Juni 2024 - Verteidigung
  • Dienstag, 18. Juni 2024 - Verteidigung
  • Mittwoch, 19. Juni 2024 - Verteidigung

Evidence-Based-Practice Care Report

Porträt

Sie erarbeiten sich die Kompetenz, wissenschaftliche Erkenntnisse in einer Einzelfallbegleitung zu nutzen und damit die Pflege einer*eines Patient*in evidenzbasiert zu leisten. Sie beschreiben dies in einem Care Report.

Ehemalige Studierende haben beispielsweise

  • Klient*innen beim Austrittsmanagement begleitet.
  • Achtsamkeitstrainings mit Klientinnen im Spitex-Bereich durchgeführt und deren Wirkung evaluiert.
  • spezifische Wundauflagen bei einer*einem Klient* in angewendet und deren Wirkung evaluiert.
  • einen Standard zur Schlafhygiene bei einer*einem Klient*in auf Machbarkeit geprüft.

Ausbildungsziel

Sie können wissenschaftliche Kenntnisse in einer konkreten Patient*innensituation sinnvoll nutzen und den Bericht dazu als Care Report Kolleg*innen zugänglich machen.

Selbststudium

Im Selbststudium können Sie auf der Lernplattform Materialien zur Methodik von Reviews oder Care Reports bearbeiten und sich so in diese Methodik einarbeiten. Sie erstellen eine schriftliche Arbeit als Einzelarbeit.

Kolloquien

In Kolloquien diskutieren Sie unter Anleitung zusammen mit Ihren Studienkolleginnen Fragen zur Erstellung eines Reviews oder Care Reports.

Journalclubs

Sie nehmen an Journalclubs teil und diskutieren fachlich und methodisch sinnvolle Publikationen.

Verteidigung

Sie stellen Ihre Arbeit im Rahmen einer öffentlichen Verteidigung einem interessierten Fachpublikum vor.

Begleitung

Sie erhalten eine Begleitung durch kompetente Fachpersonen.

Der Kompetenznachweis besteht aus

  • der Abschlussarbeit
  • der öffentlichen Verteidigung der Abschlussarbeit

Titel + Abschluss

Fachkurs in «Evidence-Based-Practice Care Report»

7 Online-Kurstage, Februar bis Juni 2024
Für 4 ECTS-Credits rechnen wir mit einem Workload von 120 Stunden (inkl. der Kurstage).

  • Montag, 19. Februar 2024, 17.00-20.00 Uhr
  • Montag, 4. März 2024, 08.30-16.15 Uhr
  • Montag, 18. März 2024, 08.30-16.15 Uhr
  • Montag, 25. März 2024, 17.00-20.00 Uhr
  • Montag, 22. April 2024, 08.30-16.15 Uhr
  • Montag, 13. Mai 2024, 17.00-20.00 Uhr
  • Sonntag, 26. Mai 2024 - Abgabe der Arbeit 
  • Montag, 24. Juni 2024 - Verteidigung
  • Dienstag, 25. Juni 2024 - Verteidigung
  • Mittwoch, 26. Juni 2024 - Verteidigung

Zulassung + Organisation

Gesundheitsfachpersonen, die einen CAS-, DAS- oder MAS-Abschluss im Departement Gesundheit der BFH in den Bereichen der «Integrierten Pflege» anstreben.

Es gelten die allgemeinen Zulassungsbedingungen, die Sie im folgenden Dokument finden:

Schulische Voraussetzungen

Teilnehmer*innen ohne Abschluss einer Hochschule haben vor dem Eintritt in das EBP-Modul erfolgreich den Fachkurs «Wissenschaftliches Arbeiten – reflektierte Praxis» absolviert.

Im Rahmen eines CAS-Studiengangs muss vor dem Besuch des Fachkurses Evidence-Based- Practice Review oder Care Report mindestens ein Fachkurs des entsprechenden Studiengangs abgeschlossen werden.

Sprachkenntnisse

Deutsch und Englisch: Die Präsenzveranstaltungen werden auf Deutsch gehalten. Mitunter werden schriftliche Lehrmaterialien in englischer Sprache verwendet.

Die Fachkurse Evidence-Based-Practice finden vollständig online statt.

Anmeldefrist

7. Januar 2024

Im Rahmen des Online-Anmeldeprozesses benötigen wir von Ihnen folgende Dokumente:

  • Kopien Ihrer Bildungsabschlüsse (im PDF-Format, max. 1 MB pro Dokument)
  • Passfoto (JPEG)

Bitte laden Sie diese Dokumente auch dann hoch, wenn Sie diese bereits im Rahmen einer anderen Anmeldung eingereicht haben. Wenn Sie Fragen oder Probleme bei der Online-Anmeldung haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Geschäftsbedingungen

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen bleiben vorbehalten. Im Zweifelsfall ist der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Reglemente massgebend.

Rückzugsregelung: Gemäss Weiterbildungsreglement ist ein Rückzug ohne Kostenfolge bis zum Ablauf der Anmeldefrist möglich. Nach diesem Zeitpunkt sind bei einer Abmeldung vor Beginn der Weiterbildung 50% des zu verrechnenden Betrages geschuldet.

Alle Weiterbildungsangebote

Ihre berufliche Weiterbildung ist unsere Stärke. Erweitern Sie Ihre fachlichen und persönlichen Kompetenzen an der Berner Fachhochschule, Departement Gesundheit.