Einführung in die Klärungshilfe

Die Klärungshilfe nach Dr. Christoph Thomann bietet Methoden und konkretes Handwerk an, um Emotionen zu klären und gezielt für die Konsensfindung zu nutzen.

  • Konflikt-Klärungsdialog bei schwierigen Gefühlen herstellen 

  • Emotionen in Konflikten wahrnehmen, aufgreifen, anerkennen und konstruktiv einsetzen 

  • Dialogisieren, Doppeln, Vertiefen, Erklären, Notausgang 

  • Die Angst des Profis vor der Klarheit der Wahrheiten 

  • Anwendungsmöglichkeiten der Methoden im Phasenmodell der Mediation 

Zwei Personen im Gespräch.

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Kurs
  • Dauer 1 Kurstag
  • Unterrichtstage Mi
  • Anmeldefrist 3.8.2025
  • Anzahl ECTS Keine
  • Kosten CHF 390
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Soziale Arbeit
  • Nächste Durchführung 3. September 2025

Inhalt + Aufbau

Portrait

Um Emotionen nicht als Störfaktor zu unterdrücken, sondern gezielt und strukturiert aufzugreifen und konstruktiv in der Konfliktbearbeitung zu nutzen, braucht es Wissen über Emotionen und ihre unterschiedlichen Wirkungen. Dann können Emotionen mittels hilfreicher Methoden wie dem Dialogisieren und Doppeln in der Konfliktbearbeitung konstruktiv genutzt werden. 

Ausbildungsziel

  • Sie kennen die Grundannahmen und die Grundhaltung der Klärungshilfe nach Christoph Thomann.  

  • Sie kennen spezifische Techniken und Werkzeuge zur Bearbeitung von schwierigen Gefühlen in Konflikten. 

  • Sie verstehen die Rolle der Gefühle im Konflikt und die emotionspsychologischen Hintergründe.  

  • Sie können Dialogisieren: die unterschiedlichen Standpunkte in Kontakt bringen, Klarheit und gegenseitiges Verständnis fördern. 

  • Mit der Methode des Doppeln können Sie Parteien unterstützen, ihre Gefühle zu identifizieren, etikettieren und auszudrücken. 

Sie können mit systemischen Erklärungen beruhigen und damit einen Boden für die Lösungsfindung schaffen. 

Titel + Abschluss

Kursbestätigung

Dozentinnen + Dozenten

Voraussetzungen + Zulassung

Mediator*innen, Therapeut*innen, Berater*innen, Sozialarbeitende 

Bitte beachten Sie unsere Zulassungsbedingungen.

Organisation + Anmeldung

3. September 2025, 8.45-16.45 Uhr

Studienort + Infrastruktur