Writing Lab – wie funktioniert (wissenschaftliches) Schreiben?

Berichte, Stellungnahmen, wissenschaftliche Arbeiten sind für Sie pure Mühsal? Nach dem Besuch des Writing Labs schreiben Sie entspannter und freudvoller in Studium und im praktischen Alltag.

Im Kurs lernen Sie

  • Gedankengänge zu strukturieren
  • Argumentationsstränge zu systematisieren
  • Texte effizient zu überarbeiten
  • Formatierungshilfen zu nutzen
  • den roten Faden zu behalten
  • mit kühlem und kreativem Kopf zu schreiben

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Kurs
  • Dauer 1 Präsenztag, 1 Schreibgruppentermin zu 2 Stunden, 1 individuelle Online-Beratung zu 30 Minuten
  • Unterrichtstage Diverse
  • Anmeldefrist - August 2023: 18. Juli 2023
    - November 2023: 14. Oktober 2023
    - Januar 2024: 18. Dezember 2023
    - März 2024: 17. Februar 2024
    - Mai 2024: 26. April 2024
  • Anzahl ECTS 1 ECTS-Credit
  • Kosten CHF 575
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Gesundheit
  • Nächste Durchführung 18. August 2023 (Präsenztag)
    Alle weiteren Durchführungsdaten finden Sie unter Organisation + Anmeldung.

Inhalt + Aufbau

Porträt

Schreiben ist keine Frage von Talent. Schreiben ist eine Frage der Übung. Ganz besonders wenn es um wissenschaftliches Schreiben geht.

Ein eintägiger Präsenzunterricht führt Sie in das Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit unter Einbezug von realen Beispielen und Übungen ein und hilft Ihnen gelassener und effizienter mit Ihren Schreibarbeiten zurecht zu kommen. Resultat: Sie sparen Zeit und haben mehr Freude.

In Schreibgruppen und Einzelberatungen wird dann individuell auf die einzelnen Arbeiten eingegangen, so dass Sie das Erlernte direkt für Ihre eigene Arbeit verwenden können.

Ausbildungsziel

Von der ersten vagen Idee bis hin zum letzten Schliff – alles, was dazwischen liegt gehört zum wissenschaftlichen Schreiben.

  • Sie lernen Gedankengänge sauber und strukturiert aufzubauen.
  • Sie können zielgerichtete Forschungsfragen und Hypothesen formulieren.
  • Sie behalten den «roter Faden in Ihrer Arbeit» und fokussieren sich auf das Wesentliche.
  • Sie erlernen den grundsätzlichen Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten.
  • Sie bekommen Formulierungshilfen für das Schreiben Ihrer wissenschaftlichen Arbeiten.
  • Sie erlernen das Zusammenfassen der eigenen Ergebnisse.
  • Sie werden in der Vorgehensweise von einer effizienten Textüberarbeitung geschult.
  • Sie können korrekt zitieren, paraphrasieren und vermeiden Plagiate.
  • Die Terminologie Ihrer Arbeit ist fachlich richtig und der sprachliche Ausdruck einer wissenschaftlichen Arbeit entsprechend.
  • Sie erlernen eine eindeutige und prägnante Ausdrucksweise.
  • Sie können mit einer passenden Zeiteinteilung schneller und freudvoller zum Ziel kommen.
  • Ein eintägiger Präsenzunterricht führt in das Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit unter Einbezug von realen Beispielen und Übungen ein.
  • In Schreibgruppen und Einzelberatungen wird dann individuell auf die einzelnen Arbeiten eingegangen, so dass Sie das Erlernte direkt für Ihre eigene Arbeit verwenden können.
  • Präsenzunterricht mit Übungen, Gruppenarbeiten
  • Schreibgruppen
  • Individuelle Beratung 1/2 Stunde (fakultativ)

Kein Kompetenznachweis

Titel + Abschluss

Kurs in «Writing Lab – wie funktioniert (wissenschaftliches) Schreiben?»

Sie erhalten eine Kursbestätigung.

Dieser Kurs ist ein Pflichtmodul für den Erwerb des «Nachträglichen Titelerwerbs – NTE».

Dozierende

  • Catrina Dummermuth, Stv. Leiterin Hochschulbibliothek BFH
  • Claudia Poggiolini, M.Sc. in Psychologie an der UZH, PhD in Medien- und Kommunikationswissenschaften im Bereich Medienpsychologie – Gesundheitskommunikation an der UZH

Voraussetzungen + Zulassung

  • Der Kurs richtet sich an Studierende, welche eine empirische Arbeit oder eine Literaturarbeit in der Weiterbildung und/oder Lehre schreiben (z. B. CAS-Arbeiten, Bachelor- oder Master-Thesen).
  • Der Kurs richtet sich ebenfalls an die Studierenden, die den «Nachträglichen Titelerwerb – NTE» erreichen möchten. Ergänzend zum Fachkurs «Wissenschaftliches Arbeiten – reflektierte Praxis» sowie zum Fachkurs «Basiswissen Statistik und Einführung in die Statistiksoftware R» erhält der Studierende einen ECTS-Credit und kann somit die zehn notwendigen ECTS-Credits für die Anerkennung vervollständigen. (Es wird empfohlen, den Fachkurs Wissenschaftliches Arbeiten - reflektierte Praxis vor der Teilnahme am Kurs Writing Lab zu absolvieren oder parallel zu belegen).
  • Der Kurs richtet sich an Interessierte, die (wissenschaftliche) Schreibfähigkeiten für Dokumentationen, Berichte und Stellungnahmen erlangen wollen.

Es gelten die allgemeinen Zulassungsbedingungen, die Sie im folgenden Dokument finden:

Organisation + Anmeldung

1 Kurstag, 1 Schreibgruppentermin zu 2 Stunden, 1 individuelle Online-Beratung zu 30 Minuten, 19.5 Stunden Selbststudium
Unterrichtszeiten: in der Regel von 08.30 – 16.30 Uhr

Durchführung August 2023

  • Präsenztag: Freitag, 18. August 2023
  • Schreibgruppentermin + Online-Beratung: individuelle Absprache mit der Studienleitung

Durchführung November 2023

  • Präsenztag: Freitag, 10. November 2023
  • Schreibgruppentermin + Online-Beratung: individuelle Absprache mit der Studienleitung

Durchführung Januar 2024

  • Präsenztag: Montag, 15. Januar 2024
  • Schreibgruppentermin + Online-Beratung: individuelle Absprache mit der Studienleitung

Durchführung März 2024

  • Präsenztag: Freitag, 15. März 2024
  • Schreibgruppentermin + Online-Beratung: individuelle Absprache mit der Studienleitung

Durchführung Mai 2024

  • Präsenztag: Freitag, 24. Mai 2024
  • Schreibgruppentermin + Online-Beratung: individuelle Absprache mit der Studienleitung

Anmeldefrist

August 2023: 18. Juli 2023
November 2023: 14. Oktober 2023
Januar 2024: 18. Dezember 2023
März 2024: 17. Februar 2024
Mai 2024: 26. April 2024

Im Rahmen des Online-Anmeldeprozesses benötigen wir von Ihnen folgende Dokumente:

  • Kopien Ihrer Bildungsabschlüsse (im PDF-Format, max. 1 MB pro Dokument)
  • Passfoto (JPEG)

Bitte laden Sie diese Dokumente auch dann hoch, wenn Sie diese bereits im Rahmen einer anderen Anmeldung eingereicht haben. Wenn Sie Fragen oder Probleme bei der Online-Anmeldung haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Geschäftsbedingungen

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen bleiben vorbehalten. Im Zweifelsfall ist der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Reglemente massgebend.

Rückzugsregelung: Gemäss Weiterbildungsreglement ist ein Rückzug ohne Kostenfolge bis zum Ablauf der Anmeldefrist möglich. Nach diesem Zeitpunkt sind bei einer Abmeldung vor Beginn der Weiterbildung 50% des zu verrechnenden Betrages geschuldet.

Alle Weiterbildungsangebote am Departement Gesundheit

Haben Sie noch mehr Wissenshunger? Stillen Sie ihn mit einer praxisorientierten Weiterbildung an der Berner Fachhochschule, Departement Gesundheit.