Integratives Management

Es handelt sich um einen modularen Studiengang zum Aufbau von Managementkompetenzen in Sozialen Organisationen mit Fokus auf Führungskompetenzen und die umsichtige Gestaltung von Veränderungsprozessen.

Der Studiengang:

  • ist für Führungskräfte, Projektleitende, Stabsmitarbeitende aus dem Sozial-, Gesundheits-, Bildungs- und Kulturbereich geeignet,
  • vermittelt Ihnen Instrumente und Methoden für ein effektives Führungshandeln,
  • vermittelt Ihnen Kompetenzen, um in Veränderungsprozessen zu führen und zu beraten,
  • bietet einen Praxistransfer durch Reflexionsaufgaben, Impulsreferate, kollegiales Coaching, Präsentationen, Fallstudien und weitere didaktische Formen.
  • anerkennt Vorleistungen von Ärzt*innen bei H+-Bildung und von Pflegefachpersonen beim Schweizerischen Berufsverband für Krankenpflege (SBK).

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Master of Advanced Studies (MAS)
  • Dauer 3 bis 5 Jahre, max. 8 Jahre ab Abschluss des ersten CAS
  • Unterrichtstage Diverse Durchführungsdaten
  • Anmeldefrist Laufend
  • Anzahl ECTS 60 ECTS-Credits
  • Kosten ca. CHF 28‘000
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Soziale Arbeit
  • Nächste Durchführung siehe zugehörige CAS-Studiengänge

Inhaltliche Auskünfte

Administrative Auskünfte

  • Broschüre

Weiterbildungsangebot Management und Führung

Inhalt + Aufbau

Portrait

Organisationen im Sozial-, Gesundheits- und Bildungswesen erbringen personenbezogene Dienstleistungen. Sie arbeiten nach fachlichen und ökonomischen Kriterien in einem gesellschaftlich und politisch sensiblen Kontext.
Integrativem Management liegt als generelles Führungsverständnis die Haltung eines Coachs zugrunde. Dazu gehört eine permanente, persönliche Entwicklung der Führungskraft selbst. Auf dieser Basis baut sich das jeweils eigene und individuelle Führungshandeln auf. 
Dem Ansatz liegt ein systemisches Organisationsverständnis zugrunde. Im Fokus stehen die kommunikativen und reflexiven Kompetenzen in der Führung von Mitarbeitenden und die umsichtige Gestaltung von Veränderungsprozessen.

Ausbildungsziel

  • Mit dem MAS Integratives Management qualifizieren Sie sich für anspruchsvolle Management- und Führungsaufgaben in privaten und staatlichen Organisationen des Sozial-, Gesundheits- und Bildungswesens.
  • Sie besitzen vertiefte Kenntnisse über Führung und Organisation in den verschiedenen Feldern der personenbezogenen Dienstleistungen.
  • Sie kennen die wichtigsten Methoden und Instrumente eines entwicklungsorientierten Personalmanagements.
  • Sie können Organisationen und Veränderungsprozesse zielorientiert und partizipativ gestalten.
  • Sie verfügen über eine hohe Reflexionskompetenz bezüglich der Dynamik von Organisationen und Ihrer eigenen Rolle in Veränderungsprozessen.

Inhalte

Der Studiengang ist modular aufgebaut. Der MAS Integratives Management setzt sich aus drei CAS-Studiengängen und dem Masterarbeit-Modul zusammen.

Pflichtmodule sind:

Wahlmodul:

Als weiteres Modul wählen Sie einen CAS-Studiengang, der Ihren Entwicklungszielen entspricht. Zur Auswahl stehen zum Beispiel:

Als Wahlmodul kann auch ein CAS-Studiengang einer anderen Hochschule angerechnet werden, sofern er einen relevanten Zusammenhang zum MAS Integratives Management hat. Bitte nehmen Sie mit der Studienleitung Kontakt auf. 
Studienleistung: mindestens 15 ECTS-Credits

Alternative Zugänge:

Mit H+ Bildung und dem Schweizerischen Berufsverband für Pflegefachpersonen SBK bestehen Partnerschaften zur Anrechnung von Vorleistungen. Personen, die den CAS Führung und Management für Kader im Gesundheitswesen erfolgreich absolviert haben, müssen das Pflichtmodul CAS Führungskompetenzen I: Effektives Führungshandeln nicht besuchen. Gewisse Kompetenzen müssen jedoch nachgewiesen werden. Aus welchen Angeboten der CAS Führung und Management für Kader im Gesundheitswesen für die jeweiligen Zielgruppen besteht, entnehmen Sie der Grafik.

Grafik Aufbau MAS Integratives Management

Masterarbeit

Ihre Masterarbeit verfassen sie im Rahmen des Masterarbeit-Moduls.

Kontaktstudium und Selbststudium
Praxistransfer mit verschiedensten Didaktikformen:

  • Reflexionsaufgaben
  • Impulsreferate
  • Intervision
  • Transferarbeit
  • Präsentationen
  • Fallstudien

Zu den Kompetenznachweisen in den einzelnen CAS-Studiengängen gehören verschiedene schriftliche Einzel- und Gruppenarbeiten, Präsentationen und ein Development-Center.

Im Masterarbeit-Modul verfassen Sie eine schriftliche Masterarbeit einschliesslich vorgängiger Disposition und nehmen an mindestens zwei Kolloquien teil.

Titel + Abschluss

Master of Advanced Studies (MAS) der Berner Fachhochschule in Integrativem Management

Dozentinnen + Dozenten

Dozierende der Berner Fachhochschule, externe Hochschuldozentinnen und -dozenten sowie ausgewiesene Expertinnen und Experten aus der Praxis.

Voraussetzungen + Zulassung

Personen aus dem Dienstleistungssektor, insbesondere aus dem Sozial-, Gesundheits-, Bildungs- und Kulturbereich, die Führungsverantwortung tragen und ihre Organisationen gezielt weiterentwickeln wollen.

Bitte beachten Sie unsere Zulassungsbedingungen.


Vorausgesetzt werden ein Hochschulabschluss (FH, Uni, ETH, PH), eine zweijährige Berufserfahrung sowie Management-/Führungspraxis während des Studiums. Personen ohne Hochschulabschluss können in einem «sur dossier»-Verfahren zugelassen werden.

Organisation + Anmeldung

Startmöglichkeit mit jedem zugehörigen CAS-Studiengang

siehe einzelne CAS-Studiengänge

Die Anmeldelinks der einzelnen CAS-Studiengänge finden Sie in den jeweiligen Ausschreibungen.

Die Studienleitung steht Ihnen für Auskünfte zum MAS-Studiengang (Zulassung, Module, zeitlicher Ablauf etc.) zur Verfügung. Nehmen Sie während des dritten Moduls mit uns Kontakt auf, um Ablauf und Vorgehen zu besprechen.

Die Anmeldung für das Masterarbeit-Modul kann erfolgen, wenn alle anderen Module des MAS-Studiengangs erfolgreich absolviert wurden.
Personen ohne grundständigen Hochschulabschluss (ETH, Uni, FH, PH) müssen spätestens vor Beginn des Masterarbeit-Moduls einen Nachweis in wissenschaftlicher Kompetenz erbringen.

Infoveranstaltungen

Zurzeit finden keine Infoveranstaltungen statt. Bei Fragen steht Ihnen die Studienleitung gerne zur Verfügung.

Zu diesem Weiterbildungsangebot finden zurzeit keine Infoveranstaltungen statt. Bitte wenden Sie sich bei Fragen an die Studienberatung.

Studienort + Infrastruktur