Michael Lehner Dozent
This project offers a new picture of Beethoven reception in the long 19th century.
The aim of this project is to offer a historically informed framework for the music theory sub-discipline of aural skills training (‘Gehörbildung’) as it is taught at conservatories in present-day...
In der pianistischen Klavierpraxis um 1800 spielte Improvisation - im Gegensatz zu heute - eine selbstverständliche Rolle. Diese lebendige Kultur des "Fantasierens" wird künstlerisch, ästhetisch, historisch...
Skamletz, Martin; Lehner, Michael; Zirwes, Stephan (eds.) (2017). Musiktheorie im 19. Jahrhundert. 11. Jahreskongress der Gesellschaft für Musiktheorie in Bern 2011 Musikforschung der Hochschule der Künste Bern: Vol. 7. Schliengen: Argus
Lehner, Michael; Meidhof, Nathalie; Miucci, Leonardo (eds.) (2019). Das flüchtige Werk: Pianistische Improvisation der Beethoven-Zeit Musikforschung der Hochschule der Künste Bern: Vol. 12. Schliengen: Edition Argus
Köpp, Kai; Lehner, Michael (2021). Irrationalität und improvisatorischer Gestus: Debussy komponiert und spielt La Danse de Puck (In Press). In: Popovic, v.T.; Senn, O. (eds.) Claude Debussys Aufnahmen eigener Klavierwerke. Hofheim: Wolke Verlag
Lehner, Michael; Eggers, Katrin (2021). Freedom and Form in Piano Improvisation in the early 19th Century In: Bertinetto, Alessandro; Ruta, Marcello (eds.) The Routledge Handbook of Philosophy and Improvisation in the Arts. Routledge Handbooks in Philosophy (pp. 343-354). New York; London: Taylor & Francis 10.4324/9781003179443-28 <http://dx.doi.org/10.4324/9781003179443-28>
Lehner, Michael (2020). "bis an die äußersten Grenzen der Harmonik"? – Zur tonalen Dramaturgie in Richard Strauss' Salome In: Am Rand der Tonalität. Brüche – Rekonstruktionen – Nachleben (pp. 257-280). Würzburg: Könighausen&Neumann
Lehner, Michael (2019). Das Orchester auf dem Klavier. Welte-Klavierrollen von Gustav Mahler und Richard Strauss als interpretationsanalytische Quellen In: Gartmann, Thomas; Allenbach, Daniel (eds.) Rund um Beethoven. Interpretationsforschung heute. Musikforschung der HKB: Vol. 14 (pp. 413-430). Schliengen: Edition Argus
Lehner, Michael (2019). »Und nun sehe man, was hieraus gemacht werden kann«. Carl Czernys Anleitung zum Fantasieren als implizite Harmonie- und Formenlehre In: Lehner, Michael; Meidhof, Nathalie; Miucci, Leonardo (eds.) Das flüchtige Werk: Pianistische Improvisation der Beethoven-Zeit. Musikforschung der HKB: Vol. 12 (pp. 69-97). Schliengen: Edition Argus
Lehner, Michael (2014). "Die schöne Musi! Da muss ma weinen." Kitsch – Historismus – Richard Strauss In: Musik und Kitsch. Ligaturen. Musikwissenschaftliches Jahrbuch der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover: Vol. 7 (pp. 77-104). Hildesheim u.a.: Olms
Lehner, Michael (2013). Von klingenden Farben und Landschaften. Zur Orchestertechnik Jacqueline Fontyns am Beispiel von "On a landscape by Turner" In: Nulla Dies sine nota. Autobiographie, Gespräche, Werke. Studien zur Wertungsforschung: Vol. 55 (pp. 143-166). WIen: Universal Edition
Lehner, Michael (2013). In der Antichambre der Marschallin – Formkonzeption und Polystilistik bei Richard Strauss In: Lehmann, Andreas; Jeßulat, Ariane; Wünsch, Christoph (eds.) Kreativität. Struktur und Emotion (pp. 231-239). Würzburg: Könighausen&Neumann
Lehner, Michael (2012). »Die heroische Stimme gegen die menschliche«. Zur musikalischen Konzeption gegensätzlicher Frauengestalten in den frühen Opern von Strauss und Hofmannsthal Österreichische Musikzeitschrift, 67(1) Musikverlag Lafite
Lehner, Michael (2010). »So fängt nur Chopin an, ... so schließt nur er«. Initial- und Finalgestaltung in Chopins Mazurken Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie [Journal of the German-Speaking Society of Music Theory], 7(3), pp. 345-360. 10.31751/600 <http://dx.doi.org/10.31751/600>
Lehner, Michael (2007). Tradition als Dekonstuktion. Mathias Spahlingers "adieu m'amour. hommage à Guillaume Dufay" Dissonanz dissonance(100), pp. 44-47.
Lehner, Michael (May 2020). Vom "Fantasieren" zum "richtigen" Vortrag. Über den grundlegenden Wandel der Bedeutung des Improvisierens im 19. Jahrhundert Zettbe. das magazin zum jazzfest bonn(2020/5), pp. 18-19. Köllen Druck+Verlag
Meidhof, Nathalie; Lehner, Michael; Miucci, Leonardo (2019). Vorwort In: Lehner, Michael; Meidhof, Nathalie; Miucci, Leonardo (eds.) Das flüchtige Werk: Pianistische Improvisation der Beethoven-Zeit. Musikforschung der HKB: Vol. 12 (pp. 7-14). Schliengen: Edition Argus
Lehner, Michael (23 January 2019). Selmar Bagge as Theory Teacher at the "Allgemeine Musikschule Basel" (1867–1896) In: European Music Training Istitutions in the lon 19th Century (1789–1914): Pedagogical Politics an Cultural Exchange. Hochschule der Künste Bern, Fellerstrasse 11. 23–25.01.2019.
We use cookies on our website so that we can optimise and continually improve it for you, and so that we can show you personalised offers on this and other websites. You can find more information on cookies in our Data Protection Declaration.