EQ-ERB - Ergebnisqualität in der Ernährungsberatung bei Reizdarmsyndrom

Das Projekt EQ-ERB untersucht, wie die Ergebnisqualität der Ernährungsberatung bei Reizdarmsyndrom zuverlässig erhoben werden kann. Dafür wird ein Core Outcome Sete erarbeitet und im Rahmen einer prospektiven Kohortenstudie evaluiert.

Factsheet

Situation

Aufgrund der stetig steigenden Kosten stehen die Berufsgruppen des Gesundheitswesens – und somit auch die Ernährungsberatung – vor der Herausforderung aufzuzeigen, dass Therapien nicht nur in klinischen Studien, sondern auch in der alltäglichen Praxis wirksam sind. Dafür werden oft nachträglich Patientendaten analysiert. Wenn solche Studien jedoch nicht vor der Datenerfassung gut geplant werden, entstehen Probleme wie heterogene und fehlende Daten, welche manchmal eine Aussage zur Wirksamkeit verunmöglichen. Damit solche Wirksamkeitsstudien in guter Qualität durchgeführt werden können, müssen neue Ansätze entwickelt werden. Das Projekt EQ-ERB hat zum Ziel ein «Core Outcome Set» (COS) - also ein gemeinsam definiertes Set von Outcomes, die standardmässig gemessen werden - zur Messung der Ergebnisqualität in der Ernährungsberatung bei Reizdarmsyndrom zu entwickeln und zu evaluieren sowie erste Ergebnisse der Ergebnisqualität zu liefern.

Course of action

Das Projekt orientiert sich an der Methodik «developing and evaluating complex health interventions» und beinhaltet qualitative wie quantitative Methoden. Es werden drei Hauptstudien durchgeführt: 1) Erarbeiten der aktuellen Evidenzlage mittels eines systematischen Reviews zur FODMAP-armen Ernährung; 2) Erarbeiten des Core Outcome Sets mittels einer Delphi-Studie unter Einbezug von Ernährungsberater*innen, Reizdarmsyndrom-Betroffenen, Gastroenterolog*innen und Verantwortlichen im Bereich Gesundheitspolitik/Krankenkasse aus der Deutschschweiz, Deutschland und Österreich; 3) Evaluieren des Core Outcome Sets mittels multizentrischer, prospektiver Kohortenstudie in der Deutschschweiz.

Looking ahead

Das COS wird Ernährungsberater*innen im deutschsprachigen Raum zur Verfügung gestellt und so die Messung der Ergebnisqualität als Nachweis der Wirksamkeit und Basis zur Optimierung der Ernährungsberatung ermöglichen.