Lehrvideo & AR - Anwendungen zur Digitalisierung von praktischen Lernprozessen
AR-Anwendungen sollen genutzt werden zur Digitalisierung von Schulungen (Betrieb, Sicherheit) im Umgang mit Pilotanlagen zur Lebensmittelherstellung (Technologiehalle HAFL)
Factsheet
- Schools involved School of Agricultural, Forest and Food Sciences
- Institute(s) Knowledge Systems and Knowledge Sharing
- Research unit(s) Knowledge Systems and Knowledge Sharing
- Funding organisation BFH
- Duration (planned) 01.08.2023 - 31.07.2024
- Head of project Roger Robyr
-
Project staff
Roger Robyr
Tobias Gnägi
David Flury - Partner Berner Fachhochschule BFH
- Keywords e-learning, Lernen mit digitalen Medien, Augmented Reality, Digitalisierung
Situation
Augmented Reality (AR) Videos bieten auch im E-Learning zahlreiche Vorteile. Sie ermöglichen eine visuelle und interaktive Darstellung von Inhalten, steigern das Engagement der Lernenden und fördern ein besseres Verständnis komplexer Konzepte. Durch die Verknüpfung von realer und virtueller Welt bieten sie eine einzigartige Lernumgebung, die das Potenzial hat, das E-Learning-Erlebnis auf ein neues Niveau zu heben. Darüber hinaus ist es durch die Entwicklung von AR- APPs möglich, die Sicherheits- und Herstellungs-Prozesse im Labor zu digitalisieren und zu optimieren. Anwendbar in diversen Bereichen, in welchen Pilotanlagen oder Maschinen von Studierenden möglichst autonom betrieben werden sollen.
Course of action
i) Didaktische Entwicklung und praktische Umsetzung des Konzepts ii) Entwicklung (didaktisch und praktisch) der AR-APPs, die dann zur Erstellung von E-Learning-Videos verwendet werden iii) Die Entwicklung einer APP und die Erprobung auf einer häufig zum Einsatz kommenden Pilotanlage. iv) Feedbacks sammeln v) Resultate auf OER-Portal zur Verfügung stellen vi) Weiterentwicklung des Projektes überlegen