soundscape 2.0: territorial soundscape for urban development
Akustische Klanglandschaften bilden eine wesentliche Grundlage zur räumlichen Entwicklung im urbanen und ländlichen Kontext. Soundscape 2.0 hat zum Ziel, gesamtheitliche akustische Muster zu erstellen, als Basis qualitativer Bewertung.
Factsheet
-
Schools involved
School of Architecture, Wood and Civil Engineering
Bern Academy of the Arts - Institute(s) Institute for Urbanism, Architecture and Construction ISAK
- Research unit(s) Urban Transformation group FGUT
- Strategic thematic field Thematic field "Sustainable Development"
- Funding organisation BFH
- Duration (planned) 01.12.2023 - 31.07.2024
- Head of project Marc Knellwolf
-
Project staff
Robin Meier
Prof. Dr. Andi Schoon
Marcel Abegglen
Andreas Bachmann
Prof. Dr. Teresa Carrasco - Keywords Soundscape, urban development, Städtebau, Stadtplanung, Gesundheit, Habitat, sound ecology, nachhaltiger Städtebau, sound design
Situation
Die soundscape-Forschung in Verbindung mit nachhaltiger Stadt- und Raumentwicklung befasst sich heute vorwiegend mit den Schwerpunkten zur Stadtumgebung, Lärmreduzierung, akustischer Ökologie, Kunst & Akustik, akustische Datenanalyse & Auswertung. Aus der These, dass eine wesentliche Korrelation zwischen räumlichen Entwicklungen wie Innenentwicklungen und spezifischen soundscapes besteht, fehlen dazu aktuell weiterführende Planungsgrundlagen mit gesamtheitlicher Betrachtungsweise. Das Forschungsprojekt «soundscape 2.0: territorial soundscape for urban development» hat zum Ziel, durch integralen Einbezug und Verknüpfung von bestehenden und generierten Datenquellen, ortspezifische, gesamtheitliche akustische Muster zu erstellen, als Basis qualitativer Argumentation räumlicher Entwicklungen. Durch den integralen umfassenden Projektansatz differenzieren sich die damit erzeugten Darstellungen von bisherigen vorwiegend lärmbasierten Erhebungen.
Course of action
Schritt 1: Internationale state of the art Literatur-Recherche mit Studium bestehender Grundlagen. Ziel: Identifikation und Übersicht hinsichtlich Forschungsfrage, Prozessen und Methoden. Schritt 2: Definition der Forschungsfrage und Erstellen eines theoretischen Frameworks. Problemanalyse (Identifikation der Probleme, Limiten bisheriger Systeme) mit Festlegung der Ziele zur Strategie-Entwicklung und methodischen Abgrenzungen. Schritt 3: Entwicklung eines explorativen, experimentellen Mock-Up zur Prototyp Entwicklung mit Modellcharakter. Austesten des Prototyps mittels Klein-Studien. Schritt 4: Erarbeitung eines Projektantrags für Drittmittelfinanzierung zur Evaluation einer geeigneten Drittmittel-Institution.