Prof. Dr. Friederike J.S. Thilo

Profil

Prof. Dr. Friederike J.S. Thilo Leiterin IF Digitale Gesundheit

  • Présence Mardi
    Mercredi
    Jeudi
  • Adresse Berner Fachhochschule
    Santé
    Fachbereich Pflege
    Stadtbachstrasse 64
    3012 Bern

Projets

  • Safety First

  • CuraComm - Zukünftige Formen der Kommunikation von Gesundheitsproblemen in der Spitex-Pflege (Junior SCholar Programm-BFH transversal)

  • RAMOS - Ein digitaler Pflegeassistent zur Unterstützung des Gesundheitsfachperonal

  • Digitale Transformation Spitex Bern (Projektleiterin), Konzeptphase Juli-Dezember 2021

  • Digitale Transformation Spitex Bern (Projektleiterin), Ist- und Sollzustand erfassen und beschreiben, Herbst 2019 - Sommer 2020

  • Secure Exchange of Protected Date in ehealth - Freier und sicherer Austausch von schützenswerten Daten im eHealth: Identifizierung von Anwendungsfällen in der Gesundheitsversorgung, Projektmitarbeit, 2019

  • Corona Science Applikationsentwicklung, Projektmitarbeit

  • Digitale Sitzwache im Akutspital

  • BFH Zentrum Digital Society

  • AIDE-MOI I (Co-Principal investigators M. Kucera and S. Hahn) Ambulatory non-
    Invasive DEvice - Medical Observation Instrument. Inclusion of elderly in the developement of an wearable fall detection device

  • EDCNS European Doctoral Conference in Nursing Science: Nursing Science - Shaping tomorrows' healthcare. 16-17 September 2016, Bern, Switzerland. The EDCNS is an international nursing conference organized from PhD students for PhD students

  • VergissMeinNicht - soziale Teilhabe von älteren Menschen mit personalisierten digitalen Spielen fördern

  • GordonApp: The development and testing of an electronically assessment
    instrument reffered to Gordon linked with NANDA.

  • Health literacy (Principal investigator S. Hahn): Health literacy screening a psychometric testing [Screening Gesundheitskompetnenz: Psychometrische Testung].

  • HANNA - technisches Assistenzsystem für Menschen mit Demenz (Principal
    investigator M. Sauter)

  • eMatrix (Principal investigator A. Aeckert) Partizipative Entwicklung einer e-
    Health Plattform für die integrierte Gesundheitsversorgung rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett.

  • RESPONS - RESidents Perspectives Of Living in Nursing Homes in
    Switzerland (Principal investigator S. Hahn) [Leben im Pflegeheim, die Sicht der
    Bewohnerinnen und Bewohnern].

  • DoKo - Spitex Bern, Erarbeitung Ist- und Sollzustand im Hinblick Digitalisierungsstrategie

  • ANQ (Principal investigators Ch. Vangelooven, S. Hahn): Falls and Pressure
    Ulcer Prevalence in Swiss Acute Care Hospitals: National Scale Quality Assessment [Sturtz und Dekubitusprävalenz in Schweizer Spitälern: Zweite nationale Prävalenzmessung].

  • Aüp (Principal investigator K. Sommerhalder): Acute and transitional care unit –
    implementation and evaluation. [Einführung und Umsetzung einer Akut- und
    Übergangspflege].

  • “Panorama Gesundheitsberufe” (Principal investigator S. Hahn): A project
    about the future of health care and health care staff in the Canton of Berne.

  • Screening Malnutrition (Principal investigator S. Hahn): Screening Malnutrition
    in the General Hospital Setting. Promotors and Barriers of knowledge transfer.

  • Test-BEMW (Principal Investigators: K. Sommerhalder, S. Hahn) Test-BEMW,
    testing an instrument for the identification of need of support for assisted living of elderly people. [Test-BEMW, Testung eines Bedarfsabklärungsinstrument für EL-Leistungen für betreutes Wohnen im Alter].

Publications

  • Thilo, F.J.S. (accepted) Rolle der professionellen, ambulanten Pflege bei der Auswahl und Anwendung von digitalen Hilfsmitteln in der Häuslichkeit. In „Digitale Chancen in der häuslichen Pflege“, Herausgeber Fischer, F. und Zacher, J. Springer Verlag.

  • Hahn, S. und Thilo, F.J.S. (2017) Mitsprache in der Digitalisierung: Systematischer und praxisnaher Einbezug der Nutzenden von gesundheitsrelevanten Technologien. In 'Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen III', Herausgeber
    Pfannstiel, M. Krammer, S., & Swoboda, W. Springer Verlag.

  • Thilo, F.J.S. (2015). Gesundheitskompetenz in der Gesundheitsversorgung - Handlungsfeld Pflege. In SAMW & Allianz Gesundheitskompetenz (Eds.), Gesundheitskompetenz in der Schweiz - Stand und Perspektiven (1. Ed.) Bern.

  • Über: Panfil (2011) Wissenschaftliches Arbeiten in der Pflege – Lehr- und Arbeitsbuch für Pflegende. Hans Huber, (ISBN: 978-3-456-84810-5) In: Pflegewissenschaft, 10 (2011), S. 575.

  • Thilo, F.J.S. (2023). Digitale Transformation Profession Pflege – Wo stehen wir und wo wollen wir hin? Schweizer Pflegekongress, 20-21 April, Bern, Switzerland. (invited oral presentation)

  • Thilo, F.J.S. und Riedl, R. (2023). Digital Health: Welche Kompetenzen brauchen die Gesundheitsberufe? Symposium für Gesundheitsberufe, 10 March, Bern, Switzerland. (invited oral presentation)

  • Burch, S., Bruhin, L. & Thilo, F.J.S. (2023). Ein digitaler Pflegeassistent für Gesundheitsfachpersonen. SBK-Kongress 2023, Bern, 20.-21. April (oral presentation).

  • Thilo, F.J.S. (2023). Mensch und Robotik in der Alterspflege: Teamwork der Zukunft? Walder Stiftung, 24 January, Zurich, Switzerland. (invited oral presentation)

  • Denecke, K., Thilo, F.J.S., Lueg, C., Olalia, L., Haldemann, A., and Kaufmann, B. (2022). Participatory Development of an Image-based Communication Aid for Migrant Patients and Emergency Nurses. In: Healthcare of the Future 2022. 20 May 2022, Biel, Switzerland.

  • Denecke, K., Thilo, F.J.S., Olalia, L., Haldemann, A., and Kaufmann, B. (2022). Participatory design of a communication aid for pediatric emergencies: Learning from migrant patients and nurses. In: Child Health Technology Conference. 11-12 May 2022 online.

  • Kaufmann, Beatrice; Denecke, Kerstin; Thilo, Friederike J.S.; Haldemann, Anouk; Lueg, Christopher; Olalia, Loraine (2 October 2021). Can we do better than gesturing? Requirements for a digital communication aid to support non-verbal communication in paediatric emergency care In: MedInfo 2021. 2-4.10.2021.

  • Thilo, F.J.S., Hahn, S. and Linhart, M. (2020). How older persons decide about technology use and non-use – findings of a qualitative study. 5th Biennial European Conference – Nursing’s innovation, influence and impact on global health: looking back and moving forward. 28 – 30 May, Coimbra, Portugal. online conference (oral presentation)

  • Thilo, F.J.S., Müller, M., & Roth, F. (2019). Ein Buch mit sieben Siegeln? Technologienutzung in der Pflege. Pflegekongress19, 2-3 October, Wien, Austria. (oral presentation)

  • Riedl, R., Laube, A., & Thilo, F.J.S. (2019). Gläserne Patienten – wohin geht die Entwicklung? Treffpunkt BFH, 27 November, Bern, Switzerland. (oral presentation)

  • Thilo, F.J.S. (2019). “Next Big Thing” in der Digitalisierung. TRANSFORM – Digital Skills for the Transformation of Disciplines, Business and Government, 12 September, Bern, Switzerland. (invited participation at panel discussion)

  • Thilo, F.J.S., Halfens, R.J.G., Schols, J.M.G.A. & Hahn, S. (2018). Use and non-use of alerting devices, when falls matter - the decision-making process of community-dwelling older people: a qualitative study. 17th EDCNS, 22-23 June, Maastricht, the Netherlands. (oral presentation)

  • Thilo, F.J.S., (2019). Panorama professions de la santé 2030. Université de Lausanne, Journée de réflexion, 21 Mai, Lausanne, Switzerland. (invited oral presentation)

  • Gianora, S., Soom Amman, E., & Thilo, F.J.S. (2018). Robbe PARO in der Kinder- und Jugendpsychiatrie: Wie aus einem Roboter ein Gefährte wird. pflegekongress18, 29. - 30. November, Wien, Österreich. (oral presentation)

  • Thilo, F.J.S., Schols, J.M.G.A., Halfens, R.J.G., & Hahn, S. (2018). A balancing act for relatives when falls matter in old age: taking care versus acknowledgement of selfdetermination. Nursing Research, 13-15 June, Oslo, Norway. (oral presentation)

  • Thilo, F.J.S., Halfens, R.J.G., Schols, J.M.G.A., & Hahn, S. (2018). Alerting devices for community-dwelling older people - implicit postponement of initial usage. The 1st International Conference of the German Society of Nursing Science, May 4th-5th, Berlin, Germany. (oral presentation)

  • Hahn, S., Thilo, F.J.S., Gurtner, C. & Soom, E. (2018). User Involvement - methodological consequences for Research. The 1st International Conference of the German Society of Nursing Science, May 4th-5th, Berlin, Germany. (Symposium)

  • Koch, J., Reinhard, E., & Thilo, F.J.S. (2017). Interprofesionelle
    Kommunikationsoptimierung für mehr Patientensicherheit: ein Literaturreview. pflegekongress17, 30.11.-1.12., Wien, Österreich. (2. Posterpreis)

  • Berni,S., & Thilo, F.J.S., (2017). Wohlbefinden und Kognition fördern nichtmedikamentöse Massnahmen bei "mild cognitive impairment" - ein Literaturreview. pflegekongress17, 30.11.-1.12. Wien, Österreich. (3. Posterpreis)

  • Thilo, F.J.S., Golz, C., & Hahn, S., (2017, September). User-Involvemnt - ältere Menschen designen und testen mit Forschenden einen Sturzsensor. Betrag präsentiert an der Konferenz European Nursing Informatics (ENI),Wie viel Technik braucht die Pflege?, Hall, Österreich. (oral presentation)

  • Thilo, FJS, Schols, JMGA, Halfens, RJG, and Hahn, S, (2017). Development Trajectory of a Fall Detection Device Involving Community-Dwelling Older People. 28th International
    Nursing Research Congress, STTI, 21-31 July, Dublin, Ireland. (oral presentation)

  • Hahn, S, Soom, E, Thilo, FJS, Rühle-Andersson, S, and Gurtner, C (2017). Changing the paradigm: Service user involvement in practice development, research and education. Florence Network Annual Meeting 2017 - Mental Health - Global Challenge - Local Actions, 18th - 22nd April 2017, Bern, Switzerland. (Workshop)

  • Thilo, FJS, (2016). Intégrer les utilisateurs : technologie de détection des chutes parmi les personnes âgées à la maison. Conférence IUFRS, 13 October, Lausanne, Switzerland. (oral presentation)

  • Thilo, FJS, Schwab, K, Bärtschi, M, Kucera, M, Hahn, S (2016), What we really want in caring for older people: user-involvement in fall technology development. 5th European Nursing Congress, Caring for Older People: How Can We Do the Right Things Right? 4-7 October, Rotterdam, The Netherlands, (poster). Cited in Journal of Advanced Nursing (JAN), 72;1, 65.

  • Soom, E., Thilo, F.J.S., Gurtner, C., & Hahn, S. (2016), Einbezug von Personen mit Krankheits- und Behinderungserfahrung in Forschung, Lehre und Weiterbildung. Swiss Congress for Health Professions, 1.-2. September, Lugano, Switzerland (oral presentation).

  • Thilo, F.J.S., Schwab, K., Bärtschi, M., Kucera, M., &Hahn, S. (2016). Interprofessionelle Forschung - Unterschiede als Chance. Kongress für Gesundheitsberufe - Interprofessionalität - Realität oder Mythos?, 4.-5. März, Bern (oral persentation).

  • Ackaert Kössler, A., Lehmann, M., Hurni, D., Erhard, R., Thilo, F.J.S. (2016). Interprofessionelle praxis- und Forschungsprojekt: Partizipative Entwicklung einer eHealthplattform für die integrierte Gesundheitsversorgung rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett gemäss eHealth Suisse Emfpehlungen - eMatrix. Kongress für Gesundheitsberufe - Interprofessionalität - Realität oder Mythos?, 4.-5. März, Bern (poster).

  • Bilger, S., Fuhrer, M. und Thilo, F.J.S. (2015) Elektronische Pflegedokumentation: Eine Literaturreview zur Sicht von Pflegenden. Pflegekongress15. 5.-6. November 2015, Wien. (2. Posterpreis)

  • Thilo, F.J.S., Halfens, R.J.G., Schols, J.M.G.A., and Hahn, S. (2015) A Scoping Review: Involvement of Older People in the Development of Fall Detection Technologies. European Doctoral Conference of Nursing Science (EDCNS). 18 & 19 September 2015, Graz. (oral presentation)

  • Thilo, F.J.S. (2015) AIDE-MOI: Implication des utilisateurs/-trices dans la recherche. Generalversammlung Verein für Pflegewissenschaft, Bern, 22. April 2015 (oral presentation).

  • Thilo, F.J.S., Bilger, S. & Hahn, S. (2015) Development of Fall Detection Technology: a Nurse-led User-centred Approach. 2015 Florence Annual Network Meeting, Copenhagen, April 13-17 (oral presentation).

  • Thilo, F.J.S., & Kurmann, S. (2015) Mangelernährungsscreening in die Praxis erfolgreich implementieren - Resultate einer Pilot-Interventionsstudie der BFH und des Universitätsspitals Bern Inselspital. Colloque Santé, Bern, 31. März (oral prsentation).

  • Thilo, F.J.S., Bossard Haas, S., Sulser, Y. (2014) Wenn die Zusammenarbeit zählt: Pflegepraxis, Pflegeforschung und Softwareanbieter entwickeln ein elektronisches Pflegeassessment nach Gordon. Pflegekongress14. Wien, 27.-28.11.2014 (oral
    presentation).

  • Thilo, F.J.S. (2014) Gesundheitskompetenz - Experten und Patienten definieren einen komplexen Begriff. 23. Pflegesymposium, Schweizer Paraplegiker Zentrum, Nottwil, 6. November 2014 (oral presentation).

  • Thilo, F.J.S., Kucera, M., Vetter, R., & Hahn, S. (2014) Gesundheitsversorgung im Ambulanten Setting: Pflege, Technik und Betroffene entwickeln gemeinsam Sensortechnik. 3. Symposium zur Versorgungsforschung im Gesundheitswesen, Bern, 4. November 2014 (poster).

  • Thilo, F.J.S., Hahn, S., & Metzenthin, P. (2014) Gesundheitsversorgung im Jahr 2030 - Auswirkungen auf die Rolle der Advanced Pracitce Nurse?! Zentralschweizer Pflegesymposium, Luzern, 21. Oktober 2014 (oral presentation).

  • Thilo, F.J.S., Bilger, S., & Hahn, S. (2014) Sensortechnik & Ambient Assisted Living - Was heisst das für die Pflege? SBK-Kongress 2014, Basel, 4.-6. Juni 2014 (oral presentation).

  • Beck, M., Hahn, S., Richter, D., & Thilo, F.J.S. (2014) Ein Blick in die Zukunft - Kompetenzen der Pflege im Jahr 2030. SBK-Kongress 2014, Basel, 4.-6. Juni 2014 (oral presentation).

  • Inniger, M., & Thilo, F.J.S. (2014) Nachhaltige Förderung der Gesundheitskompetenz bei Diabetikerinnen und Diabetikern. SBK-Kongress 2014, Basel, 4.-6. Juni 2014 (poster).

  • Bilger, S., Fuhrer, M. & Thilo, F.J.S. (2014) Elektronische Pflegedokumentation - die Sicht von Pflegenden. Literaturreview und explorative Umfrage. SBK-Kongress 2014, Basel, 4.-6. Juni 2014 (poster).

  • Hahn, S., Beck, M., Thilo, F., & Richter, D. (2014) Panorama Gesundheitsberufe 2030: Zukünftige Kompetenzen der Gesundheitsberufe. Wirksame, kosteneffiziente Versorgung und Ethik - welche Wege versprechen nachhaltigen Erfolg? Inselspital, Universitätsspital Bern, 14.-15.03.2014, Bern (oral presentation).

  • Hahn, S., Beck, M., Thilo, F., & Richter, D. (2013) Panorama Health Care Professionals 2030: Comptencies of the future health workforce. Symposium Versorgungsforschung in der Hausarztmedizin, SAMW, Bern, 6.11.2013 (poster).

  • Thilo, F., Horlacher, K., Frei, C. & Sommerhalder, K. (2013) Akut- und Übergangspflege - wie erfolgreich ist das nurse led Trainingsprogramm für den Übergang vom Akutspital ins häusliche Setting?. ENDA, Zürich, 31. Oktober - 2. November 2013 (oral presentation).

  • Thilo, F., Beck, M., Richter, D., & Hahn, S. (2013) Pflege im Jahr 2030 - Aufgabenbereiche und Kompetenzen von Pflegenden. 3-Länderkonferenz Pflege und Pflegewissenschaft, Konstanz (D), 15.-17. September 2013 (oral presentation).

  • Kurmann, S., Thilo, F., Hürlimann, B. & Hahn, S. (2013) Barrieren und Promotoren zum Screening der Mangelernährung – Resultate einer Umfrage vor und nach Einführung eines Screenings. 12. Dreiländertagung, Nutrition 2013, Zürich, 6.-8. Juni 2013 (Poster)

  • Kurmann, S., Thilo, F., Hürlimann, B. & Hahn, S. (2013) Veränderung in Ernährungsdiagnostik und –therapie: Resultate einer retrospektiven Dokumentenanalyse vor und nach Einführung eines Screenings. 12. Dreiländertagung, Nutrition 2013, Zürich, 6.-8. Juni 2013 (Poster).

  • Thilo, F., Hürlimann, B., Kurmann, S., & Hahn, S. (2013) Kann das Screening der Mangelernährung verbessert werden? SBK-Kongress 2013, St. Gallen, 29.-31. Mai 2013 (oral presentation).

  • Thilo, F., Beck, M., Richter, D. und Hahn, S. (2013) Kompetenzen von Gesundheitsfachpersonen im Jahr 2030. (Poster) 6. Fachsymposium Gesundheit St. Gallen. Gesundheitsanspruch einer modernen Gesellschaft - kann, soll und muss unser
    Gesundheitswesen diesen Anspruch erfüllen? St. Gallen, 23. -24. Januar 2013.

  • Thilo, F. und Sommerhalder, K. (2013) Informiert - was nun? (Poster) 6. Fachsymposium Gesundheit St. Gallen. Gesundheitsanspruch einer modernen Gesellschaft - kann, soll und muss unser Gesundheitswesen diesen Anspruch erfüllen? St. Gallen, 23. -24. Januar 2013.

  • Thilo, F., Baltzer, M. und Stadler, M. (2012) Pflege: Von Daten zu Taten. 12. Schweizerischer eHealthcare Kongress. Nottwil, 19. bis 20. September 2012 (oral presentation).

  • Thilo, F. und Sommerhalder, K. (2012) La compétence en santé (health literacy) - la perspective des patients. Swiss Public Health Conference. Lausanne, 30. bis 31. August 2012 (oral presentation).

  • Hahn, S., Thilo, F., Sommerhalder, K. und Frey, S. (2012) Gesundheitskompetenz definieren, fördern, leben. Swiss Congress for Health Professions. Winterthur. 31. 5.-1. 6. 2012 (oral Presentation).

  • Thilo, F., Sommerhalder, K. und Hahn, S. (2012) Gesundheitskompetenz: Was erwarten Patienten? SBK-Kongress 2012 PflegeWelten. Interlaken. 9. bis 11. Mai 2012 (oral presentation).

  • Thilo, F., Sommerhalder, K. und Hahn, S. (2010) Gesundheitskompetenz – ein neues Schlagwort oder Auftrag der Pflege. Pflegekongress10. Wien, 28.-29.10.2010 (oral presentation).

  • Thilo, F. und Hahn S. (2009) Konzeptanalyse Gesundheitskompetenz. Pflegekongress09. Wien, 5. und 6. November 2009 (Poster) 1. Preis.

  • Gröble, S. und Thilo, F.J.S. (2023) Pilotstudie interRAI PEDS-HC: Prüfung fachliche Relevanz und praktische Anwendbarkeit in der Kinderspitex – Schlussbericht. Interner Bericht. Bern: Berner Fachhochschule, Fachbereich Gesundheit.

  • Thilo, F.J.S. und Haldemann, A.P. (2020). Erfassung Ist-Zustand Digitalisierung und Technologisierung Spitex Bern. Interner Bericht. Bern: Berner Fachhochschule, Fachbereich Gesundheit.

  • Ackaert Kössler, A., Thilo, F.J.S., Hurni, D, Helfer, T., Erhard, R., Fink, S. und Lehmann, M. (2016). eMatrix elektronischer Informationsaustausch in der Geburtshilfe gemäss eHealth Suisse-Empfehlung - ein Pilotprojekt. Bern: Berner Fachhochschule, Fachbereich Gesundheit.

  • Sommerhalder, K., Thilo, F.J.S., Conca, A. & Horlacher, K. (2014). Akut- und Übergangspflege Solothurner Spitäler AG: Evaluation des Pilotprojekts. Bern: Berner Fachhochschule, Fachbereich Gesundheit.

  • Lapanik, Z., Thilo, F., & Hahn, S., (2013). Evaluationsbericht Projekt OPTIMA. Bern: Berner Fachhochschule, Fachbereich Gesundheit.

  • Hahn, S., Richter, D., Beck, M., und Thilo, F., (2013). Forschungsprojekt Panorama Gesundheitsberufe. Schlussbericht Arbeitspaket 3 und Projektabschluss. Bern: Berner Fachhochschule, Fachbereich Gesundheit.

  • Hahn, S., Thilo, F., Boinay, F., Heckemann, B., Conca, A., Scura, N., Zimmermann, I., Kurmann, S., und Hürlimann, B. (2013). Kurzfassung Schlussbericht «Screening Mangelernährung: Barrieren und Promotoren zur konsequenten Verwendung von Screeninginstrumenten für Mangelernährung im Spital». Berner Fachhochschule, Fachbereich Gesundheit, Angewandte Forschung & Entwicklung Pflege in Kooperation mit Universitätsspital, Inselspital Bern. Klinische Ernährung/ Ernährungsberatung, Universitätskliniken für Pneumologie und Thoraxchirurgie, Bereich Fachentwicklung und Forschung Dirketion Pflege/MTT.

  • Hahn, S., Richter, D., Beck, M., Thilo, F., Helfer, T. und Zürcher, M. (2012). Forschungsprojekt Panorama Gesundheitsberufe. Schlussbericht Arbeitspaket 2. Bern: Berner Fachhochschule, Fachbereich Gesundheit.

  • Sommerhalder, K., Thilo, F., & Hahn, S. (2011). Testung eines Bedarfsabklärungs-instruments für das Wohnen mit Dienstleistungen. Schlussbericht. Bern: BFH.

  • Hahn, S., Boinay, F., Schwarze, T. und Thilo, F. (2011). Überprüfung von Pflegedokumentationen der Spitex Niesen anhand von Qualitätskriterien und mündlichen Befragungen. Bern: Berner Fachhochschule, Fachbereich Gesundheit.