Burgdorfer Wasserbautag 2024 Dürre und Flut – Extreme naturnah ausgleichen

Wie gleichen Wälder Temperaturextreme und Niederschläge aus? Wie können Feuchtgebiete, Grundwasserspeicher und Böden Wasser zurückhalten und damit sowohl Hochwasser als auch Trockenheit vorbeugen? Unter dem Titel «Zwischen Dürre und Flut – Extreme naturnah ausgleichen» werden Massnahmen diskutiert, mit denen der Wasserrückhalt in der Land- und Forstwirtschaft sowie an Klein- und Talgewässern auf oft einfache Weise gelingt und somit ein weiteres Zuspitzen der Extreme verhindert wird.

16.05.2024, 9.00–17.00 Uhr – Auditorium, Pestalozzistrasse 20, 3400 Burgdorf

Steckbrief

  • Startdatum 16.05.2024, 9.00–17.00 Uhr
    In Kalender eintragen
  • Ort Auditorium, Pestalozzistrasse 20, 3400 Burgdorf
  • Status Frühbucher bis 30 Tage vor Kursdatum erhalten 5% Reduktion. Studierende (unter Vorweisung der Legi) zahlen CHF 150.00 inkl. MWST.
  • Kosten CHF 555.00 inkl. MWST.

Lokale Lösungen für globale Herausforderungen



Die Klimakrise entwickelt sich auch für die Schweiz zu einer ernsthaften Bedrohung. Die Häufigkeit und Intensität von Hochwasserereignissen nehmen zu, wir werden mit Hitze und Dürre konfrontiert. Gemäss Prognosen werden diese Extreme zunehmen, da die globale Reduktion der Treibhausgase, allen voran des CO2, nur langsam greift. Doch welche zusätzlichen Massnahmen können wir ergreifen, um bereits kurz- und mittelfristig Verbesserungen zu erzielen?

Immer mehr Studien zeigen, dass die Zunahme von Dürren, Hitzewellen und Fluten auch die Folge von massiven Landnutzungsänderungen, Bodenversiegelungen und gestörten Wasserkreisläufen ist. Die gute Nachricht daran ist, dass wir diese Faktoren lokal beeinflussen und uns damit an den Klimawandel anpassen können.

Programm

09.00 Uhr Begrüssung und Einführung
Prof. Dr. Jolanda Jenzer Althaus
Grundlagen / Einleitung / Klima und Wasser
09.05 Uhr Aufbäumen gegen die Dürre / Mit Vegetation und Böden die kleinen Wasserkreisläufe stärken und das Klima kühlen
Stefan Schwarzer
09.40 Uhr Noch kühlere Einsichten: Die Kraft der Wälder, die Erde zu giessen und den Planeten zu kühlen
Dr. David Ellison
10.15 Uhr Pause
Flächiger Wasserrückhalt im Einzugsgebiet (Fokus Landwirtschaft, Forst)
10.45 Uhr Wassermanagement im biologischen Weinbau
Daniel Wyss
11.20 Uhr Pilotprojekt «Slow water»
Lukas Kilcher
11.55 Uhr Mittagessen
13.25 Uhr Wasserrückhalt mit Agroforst und Keyline Design in der Landwirtschaftsfläche
Philipp Gerhardt
Wasserretention in Hanglagen und Kleingewässern
14.00 Uhr Mit Beaver Dam Analogs zum multifunktionalen Schwammland
Niels Werdenberg und Andreas Widmer
14.35 Uhr Pause
15.05 Uhr Small Rock Detention Structures on Slopes
Dr. Laura M. Norman
15.40 Uhr Reaktivierung von Auen durch Anhebung der Gewässersohle - Praxisbeispiel Magdenerbach AG
Christian Tesini, Rolf Gall
16.15 Uhr Ökosystemfunktionen von Mooren
Prof. Dr. Matthias Drösler
16.50 Uhr Diskussion und Schlusswort (5 Min.)
Prof. Dr. Jolanda Jenzer Althaus
16.55 Uhr Apéro - Ende der Tagung

 

Prof. Dr. Matthias Drösler

Dipl.-Ing. Landespflege, Prof. für Vegetationsökologie, HS Weihenstephan, Triesdorf

Dr. David Ellison

Interdiszip. Wissenschaftler, Politik Natürl. Ress. (NARP), Dep. Umweltsystemwiss., ETHZ

Rolf Gall

Dipl. Biol. Uni Zürich, Projektleiter Bauherr Kanton Aargau

Philipp Gerhardt

Dipl.-Forstwirt, Baumfeldwirtschaft, Wiesenburg (Mark), Brandenburg

Lukas Kilcher

Dipl. Ing. (FH) Vorsitzender des Vereins für Implosionsforschung und Anwendung e.V., Zell a.H., D

Dr. Laura M. Norman

MSc. Watershed Management, Supervisory Research Physical Scientist, Western Geographic Science Center, Tucson, Arizona, USA

Stefan Schwarzer

Dipl. Geogr., Permakultur-Designer, Aufbauende Landwirtschaft, Kressberg

Christian Tesini

Fachspezialist Jagd und Fischerei Kt Aargau

Niels Werdenberg

Dipl. Biol., dipl. Umwelting. FH NDS, Senior Fachexperte Flussbau und Ingenieurökologie, Emch+Berger AG Bern

Andreas Widmer

BSc Umwelting. ZFH, Bereichsl.Flussbau & Naturgefahren, Emch+Berger AG Bern

Daniel Wyss

Dipl. Landschaftsarchitekt, Bioweinbauberater für Agrarökologie, Permakultur, Agroforst, Wasserretention, DELINAT AG, Arlesheim

Teilnahmegebühr

CHF 555.00 inkl. MWST.

  • Frühbucher bis 30 Tage vor Kursdatum erhalten 5% Reduktion.
  • Studierende (unter Vorweisung der Legi) zahlen CHF 150.00 inkl. MWST pro Kurstag.
  • Kursunterlagen, Pausengetränke, Mittagessen sind enthalten.
  • Die Teilnahmegebühr ist im Voraus zu entrichten.

Anmeldung

Bitte unter www.bauundwissen.ch oder per Mail an sekretariat@bauundwissen.ch
(Name, Vorname, E-Mail, Teilnehmer- und Rechnungsadresse)

Anmeldeschluss

7 Tage vor Veranstaltungsbeginn.

Abmeldung

Das Abmelden hat schriftlich zu erfolgen (sekretariat@bauundwissen.ch) und ist bis 15 Tage vor Kursbeginn kostenlos. Ab 14. bis 2. Tag vor Beginn sind 55% der Teilnahmegebühr geschuldet, bei weniger als 2 Tagen sind es 100%.