Über uns
Für unsere Kunden und Forschungspartner kombinieren wir die hervorragenden und praxisorientierten Fachkompetenzen unserer Mitarbeitenden in individuellen und interdisziplinären Teams. In unserem Institut arbeiten Fachkräfte aus den Bereichen Raumplanung, Architektur und Ingenieurwesen sowie Geotechnik und Geologie eng zusammen.
Organisation
Das Institut für Siedlungsentwicklung und Infrastruktur ISI ist eines der vier Institute des Departements Architektur, Holz und Bau der Berner Fachhochschule BFH. Die Institute unterscheiden sich in der Betrachtungsebene: der Werkstoff, das Bauwerk, die gebaute Umwelt, das Unternehmen mit seinen Prozessen:
Über das Center for Development and Cooperation setzen wir unsere Fachkenntnisse zudem für Dienstleistungsaufträge und entwicklungsrelevanten Kapazitätsausbau (Capacity Development) in Schwellen- und Entwicklungsländern ein.
Das Institut Siedlungsentwicklung und Infrastruktur ISI besteht aus drei Kompetenzbereichen:
- Geotechnik und Naturereignisse: Dr. Roger Rütti
- Verkehrsinfrastruktur: Dr. Nicolas Bueche
- Dencity: William Fuhrer
Darüber hinaus sind wir mit den Fachbereichen Architektur und Bauingenieurwesen eng vernetzt.
Partnerschaften
Unsere Tätigkeiten setzen eine enge Beziehung zu unseren Partnern sowie ein umfassendes Verständnis ihrer Bedürfnisse voraus. Wir stehen deshalb in engem Kontakt mit KMU, Verbänden sowie der öffentlichen Hand. Zudem sind wir in nationale und internationale Gremien eingebunden.
Zu unseren Partnern gehören einerseits ausführende Unternehmen in Spezialtiefbau, Strassen- und Hochbau und Geotechnik, andererseits aber auch Planungs-, Bau- und Immobiliendienstleister, Versicherungen, Bauherren sowie öffentliche Institutionen.
Dencity Partnernetzwerk
- Amstein-Walthert
- bauart
- Domicil Bern
- Emch+Berger Gruppe
- ewb
- Gemeinde Ostermundigen
- GVB
- halter
- IttenBrechbühl
- kellerhals Carrard
- KONTUR Architekten
- Migros
- PAT-BVG
- PostBus
- SABAG
- wirz tanner
FEHRL (Forum of European Highway Research Laboratories)
Als offizieller Vertreter der Schweiz sind wir aktiv im FEHRL (Forum of European Highway Research Laboratories).