Leistungsangebot

Wir suchen Lösungen zum Schutz von biobasierten Werkstoffen mit Lacken, Oberflächenmodifikationen und Imprägniersystemen und entwickeln innovative Klebstoff- und Verbundwerkstoffsysteme. Die Umweltverträglichkeit der Werkstoffe, Verfahren und Produkte sowie eine gesunde Raumluftqualität sind uns wichtige Anliegen.

Forschung + Entwicklung

Wir bearbeiten Problemstellungen aus der Praxis und suchen wissenschaftlich fundierte und anwendungsorientierte Lösungen. Wir stehen in engem Kontakt mit anderen Instituten der BFH. Dies ermöglicht es uns, Ihre Anliegen zum Werkstoff, zum Bauwerk und zur gebauten Umwelt umfassend abzudecken.

Wir sind Ihre ausgelagerte Entwicklungsabteilung oder ergänzen Ihre eigene Innovationsabteilung mit spezifischen Fachkenntnissen. Es bestehen folgende Kooperationsmöglichkeiten:

Dienstleistungen

Für Wirtschaft und Gesellschaft realisieren wir im Rahmen von Dienstleistungsaufträgen Produktprüfungen, Planungen, Expertisen oder Beratungen. Unsere Fachleute stehen zudem für weitere Leistungen wie Machbarkeitsstudien, Produkt- und Produktionsoptimierungen zur Verfügung:

 

Zudem bieten wir folgende Prüfdienstleistungen an:

Im Bereich Innenausbau und Möbel unterstützen wir Sie bei der Prüfung von Möbeln und Möbelteilen sowie Beschlägen aus dem gesamten Büro-, Wohn-, Küchen- und Schulmöbelbereich.

Kontakt

Wir unterstützen Sie im Bereich Werkstoffprüfungen mit klassischen Normprüfungen sowie bei der Entwicklung und Optimierung von neuen Werkstofftechnologien und -prozessen.

Mit unseren (Prüf-)Dienstleistungen unterstützen wir Sie bei der Entwicklung und Optimierung von Holzwerkstoffen und den entsprechenden Produktionsprozessen.

Neben konventionellen span- und faserbasierten Werkstoffen fokussieren wir insbesondere auf leichte Werkstoffe und alternative Rohstoffe.

Ein ressourcenschonender Umgang mit der Umwelt – gerade beim Bauen – wird immer wichtiger. Zentral ist dabei, die Umwelteinflüsse während des gesamten Lebenszyklus eines Produkts zu betrachten: bei der Ressourcengewinnung, dem Transport zum Herstellungsort, der Herstellung selbst, der Nutzung und schlussendlich beim Recycling, bzw. der Entsorgung.

Kontakt

In unserem Oberflächenlabor prüfen, entwickeln und optimieren wir Beschichtungsstoffe und Lacksysteme für die Anwendung im Innen- und Aussenbereich.

Mit Schwerpunkt auf naturfaserbasierten Werkstoffen analysieren und bewerten wir in unserem Mikroskopielabor Werkstoffstrukturen und Oberflächen auf mikroskopischer Ebene.

Wir prüfen Klebstoffe für tragende und nicht tragende Bereiche und unterstützen Sie bei anwendungsbezogenen Optimierungen der Rezeptur, der Klebstoffauswahl und Verarbeitung.

Wir wenden etablierte chemische und physikalisch-chemische Analyseverfahren an und entwickeln bei Bedarf neue Methoden. Wir entwickeln neue Formierungen, insbesondere auf dem Gebiet der Polymere mit speziellen Eigenschaften.

Wir prüfen Materialien und Einrichtungsgegenstände auf allfällige Emissionen und bestimmen die Raumluftqualität im Bauprozess und in der Nutzungsphase. Darauf aufbauend entwickeln wir neue Produkte und Prozesse. Der Grossteil der durchgeführten Prüfungen ist nach ISO/IEC 17025 durch die Schweizerische Akkreditierungsstelle (SAS) akkreditiert und damit international anerkannt.

Kontakt

Wir entwickeln Prozesse zur Gewinnung und stofflichen Anwendung von Inhaltsstoffen aus pflanzlicher Biomasse für eine nachhaltige Bioökonomie.

Kontakt

In heutigen Sammlungsbeständen und Museen sind befinden sich noch immer mit Pestiziden kontaminierte Kunst- und Kulturgüter, die bei falscher Handhabung ein Gesundheitsrisiko darstellen können. Deshalb bestimmen wir Pestizide schnell und zerstörungsfrei und erarbeiten mit Ihnen massgeschneiderte Arbeitsschutzmassnahmen.

Kontakt

Infrastruktur

Wir verfügen über eine gut ausgerüstete Infrastruktur, die es uns ermöglicht, eine breite Palette von Prüfungen und Messungen durchzuführen. Dafür stehen uns folgende Labors zur Verfügung:

  • Klimatisiertes Prüflabor
  • Universalprüfstand mit 6-Achs-Knickarmroboter
  • Linearantrieb
  • Stuhlprüfstand
  • Diverse Zug- und Druckprüfgeräte
  • Lasermessgeräte für kontaktlose Distanzmessungen
  • Winkel- und Drehmomentmessgeräte
  • Induktive Wegmess-Sensoren
  • Optische Messgeräte mit Bildauswertung
  • Kraftmessgeräte
  • Spezialsoftware zur Erfassung und Auswertung von Messwerten

Laborgeräte:

  • Laborpresse zur Herstellung von Holzwerkstoffen
  • Compounder zur Aufbereitung von Kunststoffen
  • Siebvorrichtung zur Sichtung von Spanchargen
  • Spektrometer UV/VIS und FT-IR
  • Mikroskopie zur digitalen Bilderfassung

Prüfmaschinen:

  • Universalprüfmaschinen für Druck-, Zug-, Scher- und Biegeprüfungen (Kraftbereich 0-250kN)
  • Temperierkammer zur Universalprüfmaschine (-80°C bis +250°C)

Prüfgeräte:

  • Klimatisiertes Prüflabor
  • Diverse Klimaschränke und -räume
  • Spezialsoftware zur Erfassung ud Auswertung von Messwerten
  • Sylvatest zur Eigenschaftsermittlung mittels Ultraschall
  • Hydraulische Laborpressen (80 x 60 cm2, bis 250°C)
  • Beleimungsmischer (50l, 80l, 300l)
  • Siebvorrichtung zur Sichtung von Spanchargen
  • Mikro-Compounder
  • Compounder zur Aufbereitung von Kunststoffen
  • Spektrometer UV/VIS und FT-IR
  • Mikroskope zur digitalen Bilderfassung
  • Universalprüfmaschinen für Druck-, Zug-, Scher- und Biegeprüfungen (Kraftbereich 0-250kN)
  • Temperierkammer zur Universalprüfmaschine -80°C bis +250°C
  • Klimatisiertes Prüflabor
  • Diverse Klimaschränke und -räume
  • Spezialsoftware zur Erfassung und Auswertung von Messwerten
  • Simulationssoftware Virtual Hot Press
  • Sylvatest zur Eigenschaftsermittlung mittels Ultraschall
  • Kleinbrandofen (EN 11925-2)
  • Röntgen Dichteprofilmessgerät
  • Breite Infrastruktur für den Auftrag von flüssigen Beschichtungssystemen (Giessen, Walzen, Spritzen, Pulvern)
  • Umluft-, IR- und UV-Trocknungseinheiten
  • Freibewitterungsstand und Schnellbewitterungsgeräte
  • Diverse Klimakammern
  • Mehrere Autoklaven von 25-250l
  • Sterile Arbeitsplätze für biologische Analysen
  • Diverse Lichtmikroskope, Elektronenmikroskop (inkl. EDX Einheit) und Atomkraftmikroskop
  • Mikrotome und Schleifgeräte

Mikroskope und Software:

  • Durchlichtmikroskop 25-1000x Leica DMLM
  • Elektronenmikroskop: 50-30000x Hitachi (ESEM) TM3030 inkl. EDX-Detektor
  • Stereolupe 10-115x Leica MZ16
  • Atomkraftmikroskop Easyscan 2
  • Fluoreszenzlichtquelle

Probenvorbereitung:

  • Einbettvorrichtung
  • Schleif- und Poliergeräte
  • Schlittenmikrotome zur Herstellung von Dünnschnittpräparaten
  • Besputterungseinheit (Gold-Palladium, Kohlenstoff)
  • Automated Bonding Evaluation System (ABES)
  • Gerät zur Gellerzeitbestimmung
  • Kontaktwinkelmessgerät
  • Laborpressen (bis 250°C)
  • Mikroskope zur digitalen Bilderfassung
  • Universalprüfmaschine für Druck-, Zug-, Scher- und Biegeprüfungen (Kraftbereich 0-250kN)
  • Temperierkammer zur Universalprüfmaschine -80°C bis +250°C
  • Mikro-Zugprüfmaschine mit der Möglichkeit, die viskoelastischen Eigenschaften zu ermitteln
  • Klimatisiertes Prüflabor
  • Diverse Klimaschränke und -räume
  • Videoextensometer zur Universalprüfmaschine
  • Spezialsoftware zur Erfassung und Auswertung von Messwerten
  • UV/VIS-Spektrometer
  • IR Spektrometer
  • NIR Spektrometer
  • Particle Size Analyser (Zetasizer)
  • Vollautomatisierter präparativer Flüssig-Chromatograph
  • HPLC Hochdruck-Flüssigkeits-Chromatograph mit UV-Detektion
  • GC Gaschromatographen mit MS- und FID-Detektion
  • DSC (Differential Scanning Calorimeter)
  • TGA (Thermo gravimetric analysis system)
  • Rotationsviskosimeter
  • Tensiometer
  • Kontaktwinkelmessgerät
  • Atomkraftmikroskop
  • pH-Meter
  • Autoklaven, 250 ml bis 10 L
  • TDS-GC-MS Gaschromatograph-Massenspektrometer mit Thermodesorption
  • HPLC Hochdruck-Flüssigkeits-Chromatographen mit UV-Detektion
  • UV/VIS-Spektrometer
  • Gasanalyse-Schrank
  • Emissionsprüfkammern 23 l (Glas) und 25 l (Edelstahl)
  • Emissionsprüfkammern 1 m3
  • Mikro-Emissionsprüfkammern
  • Klimatisierte Prüflaboratorien
  • Einrichtungen zur Geruchscharakterisierung

Sekundäre Pflanzenstoffe statt Öl: In unserer Pilotextraktionsanlage extrahieren wir Biomasse und erzeugen nachhaltige Rohstoff-Alternativen für eine Vielzahl von Anwendungen für eine nachhaltige Bioökonomie.

Weitere Informationen

Wissens- und Technologietransfer

Neu gewonnene Erkenntnisse transferieren wir – sofern nicht vertraulich – in die Praxis. Dazu führen wir Veranstaltungen durch, halten Referate, schreiben Fachartikel, machen Führungen, organisieren Workshops oder präsentieren Ergebnisse an Messen.

Ausbildungen + Weiterbildungen

Mit Lehre und Weiterbildung sind wir stark vernetzt. Wir betreuen Studierende bei Projekt- und Thesisarbeiten. Masterstudierende sind zudem häufig als Assistentinnen und Assistenten in Forschungsprojekte eingebunden. Damit tragen wir zu einer zukunftsorientierten Kaderausbildung unserer Studierenden bei.