Porträt Holz
Nachhaltige Lösungen mit Holz gestalten
Passion und Vision für Holz – das Wissen für die nachhaltige Nutzung und Verarbeitung dieses natürlichen Roh- und Werkstoffes erweitern und vermitteln, das treibt uns seit Jahrzehnten an. Zusammen mit dem Fachbereich Bauingenieurwesen, dem Fachbereich Architektur und unseren Forschungseinheiten entwickeln wir in unseren Lehr- und Forschungstätigkeiten ganzheitliche Lösungen für die Anwendung von Holz in all seinen Formen.
Innovationszentrum Holz Biel/Bienne
In Biel besteht seit über sechzig Jahren ein schweizweit einmaliges Kompetenzzentrum für Holz, in welcher die Höhere Fachschule Holz Biel eng mit den Bachelor- und Masterstudiengängen Holztechnik sowie der Forschung & Entwicklung und der Weiterbildung des Departements Architektur, Holz und Bau der Berner Fachhochschule BFH verknüpft ist. In dieser Bündelung wurzelt die Ausstrahlung dieser einmaligen Wissens- und Innovationsplattform weit über die Schweizer Grenzen hinaus und gründet der Ursprung zahlreicher Erfolge verschiedener Unternehmen der Holzwirtschaft.
Wissen für die Praxis
Unsere Lehr- und Weiterbildungsangebote sowie unsere Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten richten sich auf die Bedürfnisse der Holzwirtschaft und angrenzenden Branchen aus.
-
In den Studiengängen Techniker/in HF, Bachelor und Master sind Theorie und Praxis eng miteinander verknüpft: Exkursionen, Semester- und Projektarbeiten in Zusammenarbeit mit Unternehmen der Holzwirtschaft geben den Praxisbezug. Die Vernetzung mit dem Wissen aus der Forschung & Entwicklung erlauben einen Blick in die Zukunft.
- Mit verschiedenen Austauschplattformen und Weiterbildungsangeboten fördern wir den Austausch unter Fachkräften sowie mit Studierenden und Expertinnen und Experten. Halbtägige Veranstaltungen bis mehrmonatige Lehrgänge bilden eine breite Palette für die verschiedenen Bedürfnisse der Berufsleute.
-
In den Lehrgängen, Kursen, Tagungen und Veranstaltungen unserer Weiterbildungsangebote vermitteln wir neustes Wissen und ermöglichen Austausche zwischen Fachpersonen.
-
Im Rahmen von Forschungsprojekten entwickeln wir mit Praxispartnern aus Wirtschaft und Gesellschaft Lösungen für ihre Produkte und Dienstleistungen. Das Dienstleistungsangebot reicht von Beratungen und Expertisen, über Produktprüfungen, bis hin zu Feld- und Laborprüfungen sowie neuen Entwicklungen.
-
Studieren und Forschen unter einem Dach: In Biel verfügen wir über einen umfangreichen, schweizweit einzigartigen Technologiepark mit CNC-Maschinen und Robotern, Prüf- und Chemielabors für Werkstoffe, Holzinhaltsstoffe und Oberflächenbehandlung, Klimakammern sowie Prüfanlagen für Fenster, Möbel, Bauelemente und Tragwerke. Die Türen zum Technologiepark stehen sowohl Forschenden, wissenschaftlichen Mitarbeitenden und Dozierenden als auch Studierenden offen.
-
Der Grossteil der durchgeführten Prüfungen ist nach ISO / IEC 17025 durch die Schweizerische Akkreditierungsstelle (SAS) akkreditiert. Die Prüfungen sind international anerkannt.
Aktuelles zu Holz an der BFH
Unsere Angebote
Mit einem Bachelor- und einem Masterstudiengang, zahlreichen Weiterbildungsangeboten, dem Bildungsangebot der Höheren Fachschule Holz Biel sowie Forschungs- und Entwicklungsleistungen vernetzen wir Wissen und Praxis für die Holzwirtschaft und die nachhaltige Nutzung von Holz in all seinen Formen und Anwendungen.
Bildungsangebot der Höheren Fachschule Holz Biel:
Unsere Partner
Verbände, Alumni und weitere Organisationen
Schulen und weitere Institutionen
Unsere Geschichte
2020
Der Studiengang Master Holztechnik feiert sein 10-jähriges Jubiläum.
2016
Der Studiengang Bachelor Holztechnik feiert sein 30-jähriges Jubiläum.
2013
Mit der Einführung des neuen Corporate Designs der Berner Fachhochschule BFH wird gleichzeitig der Name adaptiert: Die Technikerschulen HF Holz Biel heissen neu Höhere Fachschule Holz Biel.
2011
Der Master Holztechnik wird in englischer Sprache angeboten. Bei den Technikerschulen HF Holz Biel wird der neue Rahmenlehrplan für das Studium dipl. Techniker/in HF Holztechnik eingeführt.
2009
Die ersten Studierenden beginnen mit dem Masterstudium Holztechnik.
2006
Im Zuge der Reorganisation der Berner Fachhochschule wird die Hochschule zum Departement Architektur, Holz und Bau der Berner Fachhochschule (BFH-AHB).
2005
Implementierung des Bachelor of Science BFH in Holztechnik (Wood Engineering) Zusammenschluss der Fachhochschulen in Burgdorf und Biel zur Hochschule für Architektur Bau und Holz und den angeschlossenen Technikerschulen HF Holz Biel
2003
Zusammenschluss der Fachhochschulen in Burgdorf und Biel zur Hochschule für Architektur Bau und Holz (HSB) und der angeschlossenen Technikerschulen HF Holz Biel
1999 Bezug des neuen Lehrgebäudes
1997
Integration in die Berner Fachhochschule und Aufbau Fachhochschule mit Holzingenieur/in FH Diplom, SH-Holz, Biel
1992
Gründung der Abteilung Forschung und Entwicklung F + E
Start der Technikerschulen Holz Biel
1986
Start der Ingenieurausbildung HTL
1952
Gründung der Holzfachschule