Inhalt + Aufbau
Portrait
Das CAS Bauphysik im Holzbau ergänzt Ihre in der Grundausbildung erworbenen bauphysikalischen Grundkenntnisse, vermittelt Ihnen spezifische Fachkenntnisse im Holzbau und erweitert diese mit neuen Bautechniken und Materialien. Themen sind: Wärme-, Feuchte-, Schall- und sommerlicher Wärmeschutz mit besonderem Augenmerk auf den Aspekten Behaglichkeit und Energieeffizienz und Ökologie. Sie lernen, die Zusammenhänge zu verstehen, bringen ihre Kenntnisse auf den neusten Stand und wenden das erlernte Wissen in Praxisbeispielen an.
Ausbildungsziel
Sie...
- kennen die Grundlagen der Bauphysik und können diese gezielt anwenden (Wärme- und Feuchteschutz, Luftdichtheit, Schallschutz und Raumakustik, sommerlicher Wärmeschutz in Verbindung mit Aspekten der Ökologie und Umweltauswirkungen (Netto-Null).
- kennen die bauphysikalischen und akustischen Anforderungen bei Neu- und Umbauten.
- berücksichtigen dabei die gesetzlichen Rahmenbedingungen ebenso wie die Vorgaben der Bauherrschaft (Nutzungsziele).
- sind in der Lage die grundlegenden Dokumente der Projektplanung selbständig zu erarbeiten (Nutzungsvereinbarung und Konzepte).
- sind in der Lage, Bauteile und Anschlussdetails in der Gebäudehülle so zu planen und zu entwickeln, dass die Vorgaben der Nutzungsvereinbarung eingehalten werden.
- sind in der Lage Gebäude und Bauteile so zu planen, dass eine gute und gesunde Wohnqualität gewährleistet ist (Thermische Behaglichkeit im Winter und im Sommer, gesunde Luftfeuchte und Raumluftqualität, folgen des Klimawandels.
- kennen die Grundlagen der Energiebilanz eines Gebäudes.
- kennen die massgebenden Labels und können die entsprechenden Anforderungen an Bauteile und Detaillösungen daraus ableiten.
- kennen die wichtigsten Schnittstellen zur Haustechnik, dem Brandschutz wie auch der Statik und können diese holzbautechnisch korrekt planen.
- sind in der Lage, das erworbene Wissen anhand eines konkreten Projekts (mehrgeschossiger Holzbau) aus der Praxis anzuwenden.
Modulbeschrieb
Der Modulbeschrieb informiert Sie über die einzelnen Inhalte der Weiterbildung und die angestrebten Kompetenzen. Gerne lassen wir Ihnen den ausführlichen Modulbeschrieb zukommen!