Brandschutz für Architekt*innen

Im CAS Brandschutz für Architekt*innenn lernen Sie, wie Sie Brandschutzbelange frühzeitig berücksichtigen und so Qualität, Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit steigern.

In diesem Studiengang

  • finden Sie vor allem jene Stufen des Bauprozesses abgedeckt, die für Architektinnen und Architekten am wichtigsten sind: Entwurf, Wettbewerb, Vorprojekt, Bauprojekt, Baueingabe,
  • erlangen Sie vertiefte Kenntnisse der Brandschutzvorschriften und behördlichen Abläufe,
  • erfassen Sie die konstruktiven Möglichkeiten aufgrund der neuen Brandschutznormen,
  • behandeln Sie das Zusammenspiel der verschiedenen Akteure bei Planung und Umsetzung,
  • vernetzen Sie sich mit Dozierenden und Teilnehmerinnen mit unterschiedlichem Hintergrund und eignen sich neue Sichtweisen an,
  • werden Sie befähigt, die Funktion des QS-Verantwortlichen Brandschutz in einem Planungsbüro zu übernehmen (Qualitätssicherungsstufe 2; QSS2),
  • profitieren Sie als Architektin oder Architekt ebenso wie als Ingenieur, Bauleiterin oder Infrastruktur-Verantwortlicher bei Investoren und öffentlichen Bauherren, sofern Sie sich gezielt mit dem Thema Brandschutz in der Planung befassen möchten.

Was erwartet Sie in der Weiterbildung? Studienleiter und Teilnehmende erzählen.

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS) in «Brandschutz für Architektinnen und Architekten»
  • Dauer 140 Lektionen
  • Unterrichtstage Donnerstag, Freitag, Samstag
  • Anmeldefrist Vier Wochen vor Studienbeginn
  • Anzahl ECTS 12 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 6'900
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Zürich/Biel (auch hybrid möglich)
  • Departement Architektur, Holz und Bau
  • Nächste Durchführung Frühjahr 2025

Inhalt + Aufbau

Portrait

Die aktuellen Brandschutzvorschriften lassen viel Spielraum, übertragen den Planenden aber auch mehr Verantwortung. Dies zeigt sich insbesondere mit der Einführung der Richtlinie 11-15 «Qualitätssicherung im Brandschutz», mit der den Planenden und Ausführenden neue Aufgaben zugeteilt werden.

Dank der Weiterbildung sind Sie in der Lage, die brandschutztechnischen Rahmenbedingungen in allen Phasen des Bauprozesses einfliessen zu lassen (Vorstudie, Projektierung, Ausschreibung, Realisierung, Bewirtschaftung) und verfügen über vertiefte Kenntnisse der Brandschutzvorschriften und behördlichen Abläufe.

Ausbildungsziel

Sie...

  • erarbeiten sich die erforderlichen brandschutztechnischen Grundkenntnisse, um die Funktion des Brandschutzspezialisten oder der QS-Verantwortlichen Brandschutz (QSS1 und 2) in einem Planungsbüro auszuführen.
  • sind in der Lage, die Vorgaben der Brandschutzvorschriften und die Aspekte der Sicherheit (Brandschutz) bei Vorstudien und in Architekturwettbewerben fachlich korrekt und wirtschaftlich sinnvoll einzubringen.
  • sind in der Lage, die Vorgaben des Brandschutzes in der Projektierung bzw. beim Bauprojekt fachlich korrekt und wirtschaftlich sinnvoll umzusetzen.
  • können die Vorgaben des Brandschutzes in der Ausführungsplanung und bei der Ausschreibung von Bauten und Anlagen fachlich korrekt und wirtschaftlich sinnvoll umsetzen.
  • sind in der Lage, die Produktions- und Montageplanung und die ausgeführten Arbeiten in brandschutztechnischer Hinsicht fachlich zu begleiten und zu kontrollieren.
  • können die für eine brandschutztechnische sichere und wirtschaftliche Bewirtschaftung von Bauten notwendigen Grundlagen erarbeiten.
  • Sie können bestehende Bauten in Bezug auf ihre brandschutztechnische Sicherheit analysieren und daraus die notwendige Unterhalts-, Instandhaltungs- und Ertüchtigungsarbeiten ableiten.

Modulbeschrieb

Der Modulbeschrieb informiert Sie über die einzelnen Inhalte der Weiterbildung und die angestrebten Kompetenzen. Gerne lassen wir Ihnen den ausführlichen Modulbeschrieb zukommen!

Die Weiterbildung ist in sieben Module gegliedert und behandelt darin die brandschutztechnischen Rahmenbedingungen in allen Phasen des Bauprozesses.

Modul 1: Grundlagen Brandschutz

Erlangen von Kenntnissen über Gefahren und Risiken bei Bränden und Explosionen

  • Erarbeiten von Kenntnissen der Brandschutzvorschriften und der behördlichen Abläufe im Bereich Brandschutz
  • Erwerben von Kenntnissen, um Brandschutzkonzepte und Brandschutzpläne zu erstellen (Standardkonzepte)
  • Erlangen von Grundlagenwissen über die Abläufe der Qualitätssicherung bei Projektierung, Realisierung und Bewirtschaftung von Bauten und Anlagen
  • Erarbeiten von Grundlagen des baulichen, technischen und organisatorischen Brandschutzes
  • Erwerben von Kenntnissen des Brandverhaltens von Baustoffen und –teilen

Modul 2: Vorstudien / Wettbewerb

  • Entwickeln von Projektkonzepten (Nutzungen, Schutzziele, Machbarkeit, Nutzungsvereinbarung)
  • Erarbeiten von Vorstudien (Entwurf, Variantenstudium, Konstruktions- und Materialkonzepte, Brandschutzkonzepte)
  • Optimieren von Wettbewerbsprojekten in brandschutztechnischer Hinsicht
  • Aneignung von Kenntnissen, um bestehende Bauten zu beurteilen und einstufen zu können
  • Beurteilen von bestehenden Bauten (Anbau / Umnutzung / Denkmalpflege)

Modul 3: Projektierung / Bauprojekt

  • Erarbeiten und kontrollieren von vollständigen Bauprojekten inklusive Kontrollplan und Qualitätssicherungskonzept
  • Besprechungen mit Behörden
  • Erarbeiten und kontrollieren von vollständigen Baugesuchsunterlagen (Teil Brandschutz)

Modul 4: Ausschreibung / Ausführungsplanung

  • Kennen den Stand der Technik
  • Erarbeiten von Detaillösungen und brandschutztechnischen Nachweisen zu Bauteilen in Stahl, Beton, Backstein, Holz, Glas, Gips usw.
  • Erarbeiten der Ausführungspläne
  • Kenntnisse der Einsatzmöglichkeiten von Anlagen des technischen Brandschutzes
  • Aneignung des nötigen Wissens, um die Grobplanung von haustechnischen Anlagen (Schnittstellen) vorzunehmen
  • Erarbeiten und Kontrollieren von Ausschreibungsunterlagen

Modul 5: Realisierung / Inbetriebnahme

  • Kontrollieren von definitiven Ausführungsplänen
  • Kontrolle bzw. Abnahme der Ausführung im Werk und auf der Baustelle
  • Planen und begleiten von integralen Tests
  • Nachführen von Ausführungsplänen
  • Erstellen (und Einreichen) der Übereinstimmungserklärung Brandschutz
  • Aufarbeiten und Übergeben von Revisionsunterlagen inklusive Instruktion Bauherrschaft
  • Erlangen Wissen zur Brandverhütung auf der Baustelle

Modul 6: Bewirtschaftung

  • Beurteilen der Brandsicherheit bestehender Bauten und Anlagen
  • Kenntnisse der Voraussetzungen zur Gewährleistung der Brandsicherheit
  • Nötiges Wissen, um brandschutztechnische Zustandsanalyse zu erarbeiten
  • Erarbeiten von Kenntnissen zu Instandhaltung und Ertüchtigung von Brandschutzeinrichtungen und haustechnischen Anlagen
  • Aneignen von Kenntnissen, um Brandschutzkonzepte für Umnutzungen und Umbauten zu erstellen
  • Kommunikation mit Behörden (Denkmalpflege, Arbeitssicherheit, hindernisfreies Bauen usw.)

Modul 7: Projektarbeit / Abschluss

  • Durcharbeiten eines Projekts während des CAS
  • Ausarbeiten eines Dossiers mit allen brandschutztechnisch relevanten Themen des zu bearbeitenden Objekts
  • Zwischen- und Schlusspräsentationen
  • Schriftliche Schlussprüfung

Sie vertiefen Ihr brandschutztechnisches Wissen anhand eines Objektes aus der Praxis. Es können dabei eigene Objekte aus dem Berufsalltag der Teilnehmenden bearbeitet werden.

Der Weiterbildungsstudiengang wurde in enger Zusammenarbeit mit erfahrenen Fachleuten erarbeitet und zeichnet sich durch seinen hohen Praxisbezug aus. Das vermittelte Fachwissen ist im betrieblichen Alltag unmittelbar anwendbar und wird an aktuellen, realen Projekten veranschaulicht. Unsere Dozierenden und Fachreferenten vermitteln Ihnen das umfassende Wissen in verschiedenen, attraktiven Lernformen:

  • Vorlesungen, Lehrgespräche und Erfahrungsaustausch
  • Gruppenarbeiten und Übungen
  • Studium von Best-Practice-Beispielen mit Reflexion
  • Besichtigungen aktueller Objekte
  • Inputreferate ausgewiesener Fachleute
  • Coaching und persönliche Betreuung
  • Inputs aus Forschung und Entwicklung der BFH und anderer F+E-Institute
  • Durcharbeiten eines Projekts während des CAS
  • Ausarbeiten eines Dossiers mit allen brandschutztechnisch relevanten Themen des zu bearbeitenden Objekts
  • Öffentliches Abschlusskolloquium (Präsentation der Abschlussarbeiten)

Titel + Abschluss

Certificate of Advanced Studies (CAS) in «Brandschutz für Architektinnen und Architekten»

Dozent*innen

Die Dozierenden sind ausgewiesene Fachleute aus der Wirtschaft (Brandschutzbehörden) sowie erfahrene Dozenten und Fachspezialisten aus Lehre, Forschung und Entwicklung:

Ivan Brühwiler
Holzbauingenieur BSc. FH, Brandschutzexperte VKF
Geschäftsleitung
B3 Kolb AG

Peter Ehrenbogen
Leiter Marketing, Geschäftsleitung
Jomos Brandschutz AG

Isabel Engels
Dipl.-Ing. FH Holzbau und Ausbau , M. Eng. in Holztechnik,
Brandschutzexpertin VKF
Dozentin für Brandschutz
Berner Fachhochschule Architektur,
Holz und Bau

Otto Hubacher
Leiter Rechtsdienst VKF
Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen VKF

Jean-Pierre Jungo
Brandschutzexperte
Gebäudeversicherung Bern GVB

Hanspeter Kolb
Eidg. dipl. Zimmermeister, NDS Umwelttechnik HTL
Holzbauexperten GmbH

Eva-Maria Nufer
Dipl. Ing. Architektin FH
Esch Sintzel Architekten GmbH

Christoph Renfer
BSc BFH in Holztechnik, Brandschutzexperte VKF
Dozent für Brandschutz
Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau

David Sauser
Holzbauing. BSc FH
Brandschutzexperte GVB
Gebäudeversicherung Bern GVB

Pierre Scheidegger
Projektleiter Technik & Betriebswirtschaft
Verband Schweizerischer Schreinermeister und Möbelfabrikaten VSSM

Jakob Studhalter
Brandschutzexperte M.Eng. UC, Dipl. Holzbauingenieur FH
Projektleiter
Basler & Hofmann AG

Andreas Wenger
Architekt FH/HTL, Brandschutzexperte VKF
Geschäftsführer, Partner
Wälchli Architekten Partner AG, Brandschutzplanung

Reinhard Wiederkehr
Dipl. Holzbau-Ing. HTL/SISH, Brandschutzexperte VKF
Inhaber
Makiol Wiederkehr AG

Statement: Céline Fust

Celine Fust BFH - Dipl. Bauplanerin SBA

Dipl. Bauplanerin SBA / Dipl. Technikerin HF Bauplanung, Liechti Graf Zumsteg Architekten / ETH SIA BSA AG, Brugg

«Im CAS konnte ich mein Brandschutzwissen vertiefen und habe gelernt die Vorgaben externer Planer zu verstehen und kritisch zu hinterfragen. Der Unterricht war gut strukturiert, dank Exkursionen und Praxisbeispiele sehr abwechslungsreich und es herrschte stets eine freundschaftliche Stimmung. Durch die Bearbeitung eines realen Projekts als Abschlussarbeit wurden im Team gemeinsam Lösungen gefunden und somit Wissen ausgetauscht.»

Anerkannt als Weiterbildung

Voraussetzungen + Zulassung

Der Kurs richtet sich an Architektinnen und Architekten, Ingenieure, Masterstudierende (Holz- und Bauingenieurwesen), Bauleiter, Infrastrukturverantwortliche bei Investoren und öffentlichen Bauherren, die sich gezielt mit dem Thema Brandschutz in der Planung befassen möchten.

Schulische Voraussetzungen

  • Hochschulabschluss (Fachhochschule, Universität oder ETH) oder Diplomabschluss in verwandten Themen. Bewerberinnen und Bewerber, die nicht über einen der geforderten Abschlüsse verfügen, können «sur dossier» zugelassen werden.

Organisation + Anmeldung

Unsere Weiterbildungen finden grundsätzlich im Präsenz-Unterricht (und mit Exkursionen) statt. Einzelne Teile können hybrid (vor Ort und online) oder komplett online besucht werden. Ist eine Durchführung vor Ort nicht möglich, werden die Weiterbildungen ausschliesslich im Distanz-Unterricht via MS Teams durchgeführt.

Der Lehrgang umfasst insgesamt 140 Lektionen. Diese finden in Zürich oder Biel statt. Zudem werden auch Exkursionen und Besichtigungen von Objekten durchgeführt. Für die Vor- und Nachbearbeitung, Selbststudium und die Ausarbeitung der Qualifikationsarbeit muss mit einem Aufwand von ca. 200 Stunden gerechnet werden.

Es werden 8 Kursblöcke zu je 2 bis 3 Tagen jeweils donnerstags, freitags und samstags durchgeführt.

Anmeldefrist ist vier Wochen vor Studienbeginn.

CHF 6’900 inkl. Kursunterlagen
Nicht inbegriffen sind Verpflegungskosten und Kosten für allfällige Übernachtungen, Anreisekosten und Parkgebühren.

Nächste Informationsveranstaltungen im Bereich Weiterbildung Holz

Studienort + Infrastruktur