Mit aktuellem Wissen und praxisnaher Erfahrung bieten wir anwendungsorientierte Lösungen.
Folgende Projektbeispiele geben einen Einblick:
Keine Suchergebnisse gefunden.
Cargo Sous Terrain
In etwas mehr als zehn Jahren sollen die Güter nicht mehr nur per Bahn und Lastwagen transportiert werden, sondern auch unterirdisch. Am sogenannten Projekt Cargo Sous Terrain ist auch die BFH beteiligt.
Institut
Institut für Siedlungsentwicklung und Infrastruktur ISI
Begegnungszonen: Potenziale vor der Haustür besser nutzen
Das Potenzial von Quartierstrassen als Begegnungs- und Spielraum soll besser ausgeschöpft werden. In diesem Pilotprojekt wird durch den transdisziplinären Dialog die Aneignung von Strassenraum ermöglicht und...
Institut
Institut für Siedlungsentwicklung und Infrastruktur ISI
Entwicklung von einschichtigem Hochleistungsasphalt
Einschichtiger Asphalt wird relativ selten verwendet. Ziel ist die Entwicklung eines einschichtigen Hochleistungsasphalts mit reduzierten energetischen und ökologischen Auswirkungen.
Institut
Institut für Siedlungsentwicklung und Infrastruktur ISI
Verwendung von Bewehrungsgittern für die Instandhaltung von Asphaltbelägen
Es gibt verschiedene Verfahren und Techniken zur Instandhaltung und Reparatur von Asphaltbelägen. Der Einsatz von Bewehrungsgittern gewinnt dabei zunehmend an Bedeutung.
Institut
Institut für Siedlungsentwicklung und Infrastruktur ISI
Um aquatischen Tieren die Fortbewegung und Vernetzung zu ermöglichen, soll in einen Abschnitt des Flusses Wiese eine neuartige Pendelrampe eingebaut werden. Deren Konzept untersuchen und optimieren...
Institut
Institut für Siedlungsentwicklung und Infrastruktur ISI
Mit digiMABS ist die Digitalisierung im Strassenbau angekommen. Die digitale Methode «digiMABS» soll zukünftig eine effiziente Analyse und Bewertung von Strasseninfrastrukturprojekten ermöglichen.
Institut
Institut für Siedlungsentwicklung und Infrastruktur ISI
Wissenschaftliche Begleitung des Projektes «Sorglos mobil»
Weg vom Besitz, hin zum Mieten von E-Autos und E-Velos in Kombination mit der Nutzung des öffentlichen Verkehrs. Der Kompetenzbereich Dencity untersucht die Auswirkungen einer innovativen Mobilitätslösung...
Institut
Institut für Siedlungsentwicklung und Infrastruktur ISI
Architektur und Städtebau müssen zur Verfügung stehenden Raum nach den Bedürfnissen der Nutzer*innen entwickeln. Um diese in Planungsprozesse zu integrieren, soll das Projekt eine getestete,...
Institut
Institute of Design Research
Institut für Siedlungsentwicklung und Infrastruktur ISI
Empirischer Verdichtungsansatz für die Siedlungsentwicklung
Die Schweizer Bevölkerung wächst. Im verdichteten Wohnraum muss auch ein grösseres Verkehrsaufkommen bewältigt werden. Das im Forschungsprojekt entwickelte Tool unterstützt den Prozess der Mobilitätsplanung.
Institut
Institut für Siedlungsentwicklung und Infrastruktur ISI
Prüfverfahren zur schnellen Bewertung der Eigenschaften von Gussasphalt
Gussasphalt ist ein hochstandfester und langlebiger Strassenbelag. Die Qualität des Belages wird unter anderem mittels Stempeleindringversuch an im Labor hergestellten Würfelproben überprüft. Diese «alte»...
Institut
Institut für Siedlungsentwicklung und Infrastruktur ISI
Forschende der BFH untersuchen die Auswirkungen eines Murgangs im oberen Emmental an einer realitätstreuen im Massstab 1:30 nachgebauten Testanlage. Das Ziel ist, Massnahmen zu entwickeln, damit ein...
Institut
Institut für Siedlungsentwicklung und Infrastruktur ISI
Analysetool zum Verdichtungspotenzial von Liegenschaften
Der haushälterische Umgang mit dem Boden und dem gebauten Bestand verlagert die Bautätigkeit in bestehende, gut erschlossene Siedlungen. Deren Verdichtungspotential identifiziert und visualisiert ein neues...
Institut
Institut für Siedlungsentwicklung und Infrastruktur ISI
Forschungseinheit
IDAS / Data Science and Engineering (DSE)
Dencity
Bei Unterhaltsarbeiten auf einer mehrgleisigen Bahnstrecke muss der Schotter unter den Gleisen stabilisiert werden. Zu diesem Zweck wir die Schotterverklebung eingesetzt. Um die Tauglichkeit dieser Praxis zu...
Institut
Institut für Siedlungsentwicklung und Infrastruktur ISI
Für die Wahl der Erhaltungsmassnahmen von Bauwerken benötigt man Kriterien. Bisher verwendet man dafür den Bauwerkszustand. Beim risikobasierten Erhaltungsmanagement fliessen viele weitere Faktoren mit ein.
Institut
Institut für Siedlungsentwicklung und Infrastruktur ISI
Die Städte schrumpfen und doch wird immer weitergebaut. Der daraus resultierende hohe Wohnungs- und Gewerbeleerbestand in den Gemeinden hat tiefgreifende Konsequenzen – so auch in Huttwil. Der...
Institut
Institut für Siedlungsentwicklung und Infrastruktur ISI
Um die Luftverschmutzung entlang vielbefahrener Strassen zu reduzieren, werden heute vereinzelt photokatalytische Oberflächen eingesetzt. An diesen werden durch die natürliche Einstrahlung von Sonnenlicht...
Institut
Institut für Siedlungsentwicklung und Infrastruktur ISI
Durch den Klimawandel steigt das Steinschlagrisiko in Lawinengebieten. Um Lawinenverbauungen zu sichern, wurde eine steinschlagresistente Stahlschneebrücke entwickelt. Diese kommt in den obersten Werkreihen...
Institut
Institut für Siedlungsentwicklung und Infrastruktur ISI
Leistungsfähige und nachhaltige Verkehrsinfrastruktur
In Zukunft muss unsere Verkehrsinfrastruktur den steigenden Anforderungen der Mobilität gewachsen sein. Doch wie entsteht eine leistungsfähige, nachhaltige und sichere Infrastruktur? Entdecken Sie die...
Institut
Institut für Siedlungsentwicklung und Infrastruktur ISI
Wie hängt Elektromobilität mit Lebensqualität im Quartier zusammen? Das electro-Mobility-Information Planning Tool (e-MIP) ermöglicht intelligente Elektrobuslinien. Das Ziel: eine Reduktion der...
Institut
Institut für Siedlungsentwicklung und Infrastruktur ISI
Die Wartung von Asphaltbelägen hat erhebliche Auswirkungen auf die Lebensdauer des Belags und die damit verbundenen Kosten. Um die Lebensdauer der Fahrbahnen zu erhöhen, arbeitet die BFH an der Optimierung...
Institut
Institut für Siedlungsentwicklung und Infrastruktur ISI
Die Zusammenarbeit zwischen der Gemeinde Steffisburg, der Berner Fachhochschule und der Forschungseinheit Dencity ist in dieser Konstellation erstmalig. Die Zusammenarbeit als Ganzes unterstützt den...
Institut
Institut für Siedlungsentwicklung und Infrastruktur ISI
Die Stadt Langenthal ist – wie viele andere Gemeinden auch – vor der Problematik der inneren Verdichtung gestellt. Langenthal verfügt über Stadtgebiete, die nicht sehr dicht bebaut sind und ein Potenzial an...
Institut
Institut für Siedlungsentwicklung und Infrastruktur ISI
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können und Ihnen darauf und auf anderen Webseiten personalisierte Angebote zeigen zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.