Das Berufsbegleitende Studium dauert 8 Semester. Der Unterricht in den Grundlagenfächern findet grösstenteils gemeinsam mit den Studierenden des Vollzeitstudiums. Der Projektunterricht hingegen ist in eigenen Klassen und zeitlich unabhängig organisiert. Wie im Vollzeitstudium sind die Wissensvermittlung und das Entwurfsprojekt eng aufeinander abgestimmt. Das Entwurfsatelier des ersten Studienjahrs besuchen Sie im Sommersemester. Im achten Semester widmen Sie sich ganz der Bachelor-Thesis.
1. Studienjahr
Im ersten Studienjahr werden Grundkompetenzen des architektonischen Gestaltens vermittelt. Im Fokus stehen entwerferisches und technisches Grundlagenwissen. Dem Wissensstand entsprechend weist das erste Entwurfsprojekt einen niedrigen Komplexitätsgrad auf. Das Projekt befasst sich mit Fragen des Wohnens und fokussiert auf konstruktive Aspekte.
2. Studienjahr
Im zweiten Studienjahr steht die Entwicklung eines planerischen Grundverständnisses im Vordergrund. Bei der Wissensvermittlung kommen die Themen Architekturökonomie, Planungs- und Bauprozesse hinzu. Das Wissen und die Kompetenzen des ersten Studienjahres werden konsolidiert und erweitert. Das zweite Entwurfsprojekt ist erstmals mit der Wissensvermittlung verknüpft. Es weist immer noch einen niedrigen Komplexitätsgrad auf. Das Projekt befasst sich erneut mit Fragen des Wohnens, fokussiert aber auf planerische Aspekte.
3. Studienjahr
Das dritte Studienjahr besteht aus zwei Semestern, in denen die Wissensvermittlung direkt mit dem Entwurfsprojekt verknüpft ist. Die beiden Entwurfsprojekte widmen sich komplexeren Nutzungen. Das dritte Entwurfsprojekt fokussiert auf planerische, das vierte auf konstruktive Aspekte. Die Wissensvermittlung im fünften Semester beinhaltet das Thema «Areal», mit Fokus auf den Bereich Planung.
Ausblick aufs Masterstudium:
Die beiden Themen «Areal» und «Holz» im fünften und siebten Semester ermöglichen schon während dem Bachelorstudium einen Einblick in die Schwerpunkte des Masters: «Architektur & Holz» und «Architektur & Areal».
4. Studienjahr
Das vierte Studienjahr besteht aus einem regulären Semester und dem Thesis-Semester. Das fünfte Entwurfsprojekt im siebten Semester ist ebenfalls mit der Wissensvermittlung verknüpft und widmet sich dem Thema «Holz». Bei diesem Thema werden vertiefte Kompetenzen im Bereich Konstruktion erworben.
Im ersten Teil des achten Semesters finden sechs einwöchige Workshops statt, die zentrale Aspekte der bisherigen Wissensvermittlung nochmals beleuchten. Der zweite Teil des Semesters ist voll und ganz der Bachelor-Thesis gewidmet.
Themenwochen
Als Teil des regulären Unterrichts findet im ersten und zweiten Semester eine «Themenwoche Nachhaltige Entwicklung» statt, an der Sie montags und dienstags teilnehmen.
Special Week
Im vierten Semester belegen Sie eines der interdisziplinären Angebote des Wahlpflichtmoduls «Special Week». In der Regel finden die Angebote an vier Mittwochnachmittagen mit anschliessender Blockwoche, an der Sie Vollzeit teilnehmen, statt. Im dritten und fünften Semester steht Ihnen die Teilnahme an der «Special Week» frei.
Alternative:
Sie können auch Wahlmodule besuchen oder einen Arbeitsnachweis leisten, der aus einer vereinbarten Tätigkeit in einem Architekturbüro und einer theoretischen Reflexion zu einem Thema der Wissensvermittlung besteht.
Spring/Summer School
Die Angebote des Wahlpflichtmoduls «Spring/Summer School» finden in der unterrichtsfreien Zeit statt. Im Curriculum des berufsbegleitenden Studiums ist die «Spring/Summer School» nicht vorgesehen. Eine Teilnahme ist aber grundsätzlich möglich.