Dr. Jerylee Wilkes-Allemann
Steckbrief

Dr. Jerylee Wilkes-Allemann Senior Scientist
Kontakt
-
Präsenzzeit
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag -
Adresse
Berner Fachhochschule
Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL
Fachbereich Waldwissenschaften
Länggasse 85
3052 Zollikofen
Tätigkeiten
Zuständigkeitsbereiche
Projektleitung und Projektmanagement
Verantwortlich für strategische Planung und Projektakquise
Lehrverantwortlich für die Module Urban Forestry, Gesellschaft und Kommunikation, Nachhaltigkeitsdialog und Waldpädagogik
Betreuung von Semester, Bacherlor- und Masterarbeiten
Präsentation von Forschungsergebnisse in nationalen und internationalen Tagungen
Publizieren in nationalen und internationalen Journals
Verantwortlich für die Organisation von Workshops, Webinaren und Tagungen
Gremienarbeit (ACN,AfW)
Schwerpunkte
Urban Forestry
(Wald)Ökosystemleistungen (Fokus kulturelle Leistungen - Erholung und Gesundheit)
Waldpolitik und Governance
Nachhaltigkeit
Kommunikation und Partizipation
Waldtherapie
Lehre
Studiengänge
Bachelor Level
Master Level
PhD Level
Unterrichtsfächer
Urban Forestry (BLFx242)
Wald und Kommunikation (BLFf494)
Waldpädagogik (BLFx262)
Forschung
Schwerpunkte
Urban Forestry
Waldpolitik und Governance
(Wald) Ökosystemleistungen (Fokus kulturelle Leistungen - Erholung und Gesundheit)
Kommunikation und Partizipation
Nachhaltigkeit
Waldtherapie
Lebenslauf
Berufserfahrung
- 2015-2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (NARP) ETH Zürich
- 2011-2015 Doktorandin ETH Zürich und Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL
- 2009-2011 Projektmanager Agroscope Reckenholz ART
- 2008-2009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL
- 2007 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
Bildungsweg
- 2020-2023 Waldtherapeutin im integrativen Verfahren SEAG
- 2011-2015 Dr. sc. ETH ETH Zürich
- 2009-2011 CAS in angewandte Statistik ETH Zürich
- 2002-2007 Dipl. Forstwirtin Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
Projekte
Publikationen
Peer reviewed (Auswahl)
Wilkes-Allemann, J., Ludvig, A., Hogl, K. (2020). Innovation development in forest ecosystem services: A comparative mountain bike trail study from Austria and Switzerland. Forest Policy and Economics 115 (2020) 102158. doi: 10.1016/j.forpol.2020.102158.
Wilkes-Allemann, J., Ludvig, A. (2019). The role of social innovation in negotiations about recreational infrastructure in forests – A mountain-bike case study in Switzerland. Forest Policy and Economics 100 (2019) 227–235. doi: 10.1016/j.forpol.2019.01.002
Nichiforel, L., Keary, K., Deuffic, P., Weiss, G., Thorsen, B. J., Winkel, G., Avdibegović, M., Dobšinská, Z., Feliciano, D., Gatto, P., Gorriz Mifsud, E., Hoogstra-Klein, M., Hrib, M., Hujala, T., Jager, L., Jarský, V., Jodłowski, K., Lawrence, A., Lukmine, D., Pezdevšek Malovrh, S., Nedeljković, J., Nonić, D., Krajter Ostoić, S., Pukall, K., Rondeux, J., Samara, T., Sarvašová, Z., Scriban, R. E., Šilingienė, R., Sinko, M., Stojanovska, M., Stojanovski, V., Stoyanov, N., Teder, M., Vennesland, B., Vilkriste, L., Wilhelmsson, E., Wilkes-Allemann, J., Bouriaud, L. (2018). How private are Europe’s private forests? A comparative property rights analysis. Land Use Policy 76 (2018) 535-552. doi: 10.1016/j.landusepol.2018.02.034
Wilkes-Allemann, J., Pütz, M. (2017). Governance von Freizeit und Erholung im Wald am Beispiel von Mountainbike-Trails. Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen: Vol. 168, No. 6, pp. 321-328. doi:10.3188/szf.2017.0321
Wilkes-Allemann, J., Pütz, M., Hanewinkel, M. (2017). Forest recreation as a governance problem: four case studies from Switzerland. European Journal of Forest Research. doi:10.1007/s10342-017-1049-0
Wilkes-Allemann, J., Tschannen, A., Lieberherr, E. (2020). Policy change and National Forest Programs: a Swiss experience of coalitions, external and internal events. Scandinavian Journal of Forest Research, DOI: 10.1080/02827581.2020.1817540.
Weitere Publikationen
Arn, A., Wilkes-Allemann, J., Hegetschweiler, T. (2022). Waldnutzung durch Waldkindergärten und Schulen – Chancen und Risiken für den Wald. Schweizerische Zeitschrift Für Forstwesen, 173, 80–283. Doi: 10.3188/szf.2022.0280
Kleinschroth, F., & Wilkes-Allemann, J. (2022). Natürliche Fragmente inmitten des Baubooms. Schweizerische Zeitschrift Für Forstwesen, 173, 250–251. Doi: 10.3188/szf.2022.0250
Wilkes-Allemann, J., Tschannen, A., Lieberherr, E. (2019). Bericht Vorstudie «Waldrelevante Regulierungen: Methodenentwicklung anhand der Holznutzung». Bundesamt für Umwelt,Bern, S.42.
Wilkes-Allemann, J., Zabel, A., Lieberherr, E. (2018). Waldpolitik 2020: Stand der Massnahmenumsetzung und der Zielerreichung Ende 2015. doi: 10.3188/szf.2018.0220
Wilkes-Allemann, J., Steinmann, K., Zabel, A., Lieberherr, E. (2017). Zwischenbericht 2016 zur Waldpolitik 2020. Bundesamt für Umwelt, Bern, S. 44.
Mitgliedschaften
Mitgliedschaften extern
European Forum on Urban Forestry (EFUF)
Betreute Arbeiten
Bachelor
Kevin Jan Keiser Welche Strategie verfolgt die Stadt Kriens zur Anpassung an den Klimawandel und welche Rolle spielen Grünflächen? in Bearbeitung
Johan Perruchoud Collaboration entre acteurs privés et publics dans le cadre d'une création d'un projet foret/santé : quels sont les facteurs de succès. Exemple/Analyse de la commune de Buchillon. 2023
Laetitia Erny «Untersuchung des Beitrags von Agroforstwirtschaftlichen Projekten gegen die Entwaldung im Norden Boliviens» 2023
Sven Schenk In welchen Bereichen beeinflussen lokale Akteure und ihre Bedürfnisse die Konzipierung und Umsetzung eines Waldlehrpfades für die Verbesserung der Umweltbildung im Bolivianischen Amazonasgebiet? 2022
Selina Arn Waldnutzung durch Waldkindergärten und Waldschulen - Chancen und Risiken für den Wald 2022
Daniel Anderssen How much do subsidies increase the operating profit in the Swiss 2020
Lena Wunderlin Bridges and barriers for Urban Green – A comparative case study of Vienna and Zurich 2019
Joshua Good Participation of local communities in National Parks on Malaysian Borneo 2018
Anna Lisa Kreissel Analyse des Penan Peace Park anhand des Institutionellen Ressourcen Regimes 2017
Giulia Fontana Vertretung und Veränderung des Gerechtigskeitsprinzips im internationalen Klimaschutz und die Rolle der Beliefs der Akteure 2017
Moritz Wernli Landwirtschaftlicher Betrieb für die Umweltbildung 2016
Master
Cornelia Bürge Gouvernance in Bezug auf Mountainbike-Trails in städtischem Naherholungswald – Am Beispiel einer Machbarkeitsanalyse für einen nachhaltigen und legalen Betrieb der Bike-Trails im Bruggwald der Stadt St.Gallen 2022
Sabine Obrecht Gaps and inconsistencies in the legal system: Use and protection of native forests and grasslands in Ecuador 2018
Isabelle Aebersold Rural Livelihoods in Campo Pajoso, Bolivia: Using the Sustainable Livelihoods Approach to Outline Future Development Action 2015
Rafael Bienz What can UAVs tell us about a forest? Development of an accurate and low-cost forest inventory method using an UAV 2014
Weitere
Philipp Lustenberger Welche Instrumente beeinflussen die Erholung im Wald?- Ein Fallstudienvergleich zwischen den Kantonen Solothurn und Schwyz? in Bearbeitung
Lina Bonafiglia Welche Ökosystemdienstleistungen erbringen Alleen – eine Untersuchung am Beispiel der Engeallee in Bearbeitung
Sharon Möller Frauen in der Waldwirtschaft in Bearbeitung
Merlin Lukas Weixelbaumer Untersuchung der Entwaldungsrate des Departements Tarija in Bolivien mittels Fernerkundungsdaten der letzten sieben Jahre in Bearbeitung
Philipp Lustenberger Die Rolle des Waldes im Klimawandel 2022
Thomas Monnin Législation des forêts urbaines Comparaison de la gestion des forêts urbaines entre le canton du Jura et le canton de Genève 2022
Sven Schenk Welche Lenkungsmassnahmen können im Konfliktfall Mountainbike im Wald zur Anwendung kommen, um die Situation in Stadtnahen Wälder zu verbessern? 2021
Nadine Pfammater Waldbaden in der Schweiz Angebote auf nationaler und lokaler Ebene 2021
Lucie Mouron & Sacha Pino Les bains en foret ont-ils un effet positif sur la sante? 2020
Natascia Di Ninno Urban Forests der Stadt Bern und ihre Ökosystemleistungen untersuch am Quartier Kirchenfeld- Schosshalde. 2020
Sprachen- und Länderkenntnisse
Sprachkenntnisse
- Deutsch - Muttersprache oder zweisprachig
- Englisch - Muttersprache oder zweisprachig
- Französisch - Verhandlungssicher
- Spanisch - Muttersprache oder zweisprachig
- Chinesisch - Grundkenntnisse
Länderkenntnisse
- Bolivien
- Deutschland
- Finnland
- Schweiz
- Peru