Bibliothek Architektur, Holz und Bau / Technik und Informatik Burgdorf

Die Bibliothek Architektur, Holz und Bau / Technik und Informatik Burgdorf ist eine Teilbibliothek der BFH-Hochschulbibliothek und Mitglied der Swiss Library Service Platform SLSP/swisscovery. Sie ist öffentlich zugänglich.

Öffnungszeiten

Mo–Do
9–17 Uhr

Fr
9–16 Uhr

Keine Ausleihe: 12.30–13.30 Uhr

Geschlossen

  • an allen nationalen Feiertagen
  • Ostern: Do, 6.4.2023, ab 13.00 Uhr bis Mo, 10.4.2023

Spezielle Öffnungszeiten

  • Osterwoche: Di, 11.4.2023 bis Fr, 14.4.2023: 9.00-13.00 Uhr
     

Kontakt

Aktuell

swisscovery ist die nationale Rechercheplattform der wissenschaftlichen Bibliotheken in der Schweiz.

In unseren Kurzschulungen erfahren Sie, wie Sie swisscovery effizient nutzen können, wie Sie Bücher ausleihen und E-Books herunterladen können.

Termine 2023:

  • Donnerstag, 26. Januar, 12 Uhr (Deutsch)
  • Montag, 30. Januar, 12 Uhr (Französisch)
  • Dienstag, 21. Februar, 17 Uhr (Deutsch)
  • Donnerstag, 2. März, 17 Uhr (Englisch)
  • Dienstag, 14. März, 17 Uhr (Französisch)
  • Dienstag, 21. März, 12 Uhr (Deutsch)
  • Mittwoch, 5. April, 12 Uhr (Deutsch)
  • Mittwoch, 26. April, 12 Uhr (Englisch)
  • Donnerstag, 4. Mai, 12 Uhr (Französisch)
  • Donnerstag, 11. Mai, 17 Uhr (Deutsch)
  • Mittwoch, 31. Mai, 12 Uhr (Deutsch)
  • Donnerstag, 8. Juni, 12 Uhr (Englisch)

Dauer: 30 Minuten

Die Kurzschulungen finden per MS Teams statt. Eine Anmeldung ist nicht nötig – ein Klick und Sie sind dabei!

Informationen zu swisscovery finden Sie auf bfh.ch/slsp
Bei Fragen wenden Sie sich an bibliothek@bfh.ch

Hinweis zum Datenschutz

Sie können an der Schulung, die virtuell über MS Teams erfolgt, über den obigen Link teilnehmen. Von Ihnen werden hierbei lediglich Ihre Einwahl- und Registrierungsdaten über MS Teams übertragen. Ton- und Bilddaten werden nur bearbeitet, sofern Sie dies in ihren Einstellungen (Mikrophon, Kamera) zulassen. Die Berner Fachhochschule speichert keine aus der Veranstaltung ersichtlichen Personendaten, insbesondere erfolgt keine Aufzeichnung. Im Übrigen hat die BFH mit MS Teams ein Programm gewählt, für das die Einhaltung der datenschutzrechtlich geforderten Standards zugesichert ist. Die Verantwortung für den Betrieb der Software liegt beim Anbieter. Einzelheiten zur Bearbeitung von Personendaten sind den Datenschutzhinweisen des Anbieters zu entnehmen. Mit der Teilnahme willigen Sie in die Bearbeitung Ihrer Personendaten ein. 

SpringerMaterials


SpringerMaterials is the largest curated materials science database in the world, covering 290,000+ materials and 3,000+ physical and chemical properties in a single platform, supporting research in materials science, physics, chemistry, engineering, and other related fields.
The database covers multiple material classes, property types, and applications. Features include enhanced data visualisation with display interactive crystal structures, data tables, and phase diagrams with export options for further analysis, plus search functions optimised for materials science, including elemental composition or chemical structure searching to quickly find material property data.
During our free webinar you will learn how to use the platform, its visualisation and search functions, as well as practical example searches. 

  • Monday 3 April 2023, 10:00-11:00 EST / 12:00-13:00 BRT / 16:00-17:00 CET, Presented by Antonio Montes
    Registration
  • Monday 17 April 2023, 11:00-12:00 CET / 15:30-16:30 IST / 19:00-20:00 KST, Presented by Yara Chamata
    Registration

Getabstract Expert Webinar: Bringing Gratitude, Grace and Love to Work


Join executive coach Alexsys Thompson and getAbstract for a discussion on bringing gratitude, grace and love to the workplace. Being graceful is an internal job. Alexsys will explain how aligning your values and behavior will boost your resilience and make you feel more fulfilled at work and in life. In the webinar, you will learn about: 
1. The six tenets of a graceful leader.
2. Refining and integrating the tenets that most resonate with you.
3. Using gratitude to access your internal grace center and the power it brings to all you do.
Alexsys Thompson is a pioneer in the leadership space, bringing gratitude, grace and love into leadership development and executive table conversations. A board-certified executive coach, Alexsys served as adjunct staff at The Center for Creative Leadership and is a member of the Forbes Coaching Council. She is the author of the bestselling book, The Power of a Graceful Leader, and hosts a podcast by the same title.

Date: Tuesday, April 18, 2023, 10-10:45 AM EST (4-4:45 PM CET)
Registration

Getabstract Expertinnen-Webinar: Lernen Sie so, wie es zu Ihnen passt! Mit Debora Karsch & Renate Wittmann


Wer auf Dauer erfolgreich sein möchte, kommt ums Lernen nicht herum. Doch das Gießkannenprinzip, wie es seit Jahrzehnten an vielen Lehrinstituten zelebriert wird, hat so manchem von uns die Lernfreude vermiest. Damit ist jedoch Schluss! 1. sind wir alle dem Schulkindalter entwachsen. Und 2. kann Lernen wirklich richtig Spaß machen. Glauben Sie nicht? Dann besuchen Sie unser Webinar mit den Autorinnen Debora Karsch und Renate Wittmann. Zusammen haben Sie das Buch "4 Wege zu mehr Lernkompetenz" geschrieben, das Sie dabei begleitet, Ihren eigenen Lernstil zu finden, und Ihnen zeigt, wie Sie zum Gestalter Ihrer eigenen Weiterentwicklung werden.
Das erwartet Sie im Webinar: 
• Erfahren Sie, warum jeder von uns seine ganz eigene Art zu Lernen hat und lernen Sie Ihr eigenes Lernverhalten zu verstehen.
• Entdecken Sie die besten Voraussetzungen für selbstgesteuertes Lernen.
• Verstehen Sie, wie Sie Ihre Lernkompetenz systematisch ausbauen können.
• Erhalten Sie Praxistipps, mit denen Sie sich effektiv neues Wissen aneignen können.
• Lernen Sie, wie Sie lebenslanges Lernen so gestalten, dass es zu Ihnen und Ihrem Wunsch nach Weiterentwicklung passt.
Fragen? Dann fragen Sie! Bis zum 27. März 2023 können Sie uns gerne hier Ihre persönlichen Fragen an die Autorinnen zusenden.

Datum: Mittwoch, 10. Mai 2023, 15-15:45 UHR 
Anmeldung

Suchen Sie Informationen zu einem speziellen Thema? Brauchen Sie Hilfe beim Recherchieren? Möchten Sie die (Online-)Ressourcen in Ihrem Fachgebiet kennenlernen?

Konsultieren Sie unseren Moodle-Kurs (für Mitarbeitende und Studierende der BFH). 
Oder vereinbaren Sie einen Termin für eine 30minütige individuelle Beratung: E-Mail

Ausleihe + Online-Zugang

Bei uns finden Sie Literatur zu

  • Architektur
  • Bauingenieurwesen
  • Elektrotechnik und Informationstechnologie
  • Maschinentechnik
  • Kunst
  • Naturwissenschaften, Wirtschaft und Kommunikation

Die physischen Medien sind in der Regel frei zugänglich und ausleihbar (Voraussetzung: Bibliotheksausweis). Sie sind über swisscovery.bfh.ch recherchierbar.

Die elektronischen Medien oder Online-Ressourcen sind für Studierende und Mitarbeitende der BFH im BFH-Netz, im WLAN bfh oder per VPN zugänglich. Den übrigen Besucher*innen stehen sie an den Recherchestationen in der Bibliothek zur Verfügung.

16 Arbeitsplätze
Tageszeitungen, Wochenpresse zur Nutzung in der Bibliothek

Recherche

Die Bestände (Bücher, Zeitschriften, DVDs etc.) der BFH-Hochschulbibliothek und ihrer Teilbibliotheken (mit Ausnahme der Bibliothek der Abegg-Stiftung) sind mit der Rechercheplattform swisscovery.bfh.ch durchsuchbar.

Falls Sie ein Buch u.ä. in swisscovery nicht finden, können Sie es uns zur Anschaffung vorschlagen. Schicken Sie uns Angaben wie Autor*in, Titel, Verlag, ISBN und die Nummer Ihres Bibliothekskontos per E-Mail.

IEEE Xplore

IEEE-Normen sind internationale technische Standards für Elektrotechnik, Elektronik, Informations- und Kommunikationstechnik und Computerwissenschaften.

SNV-Connect

Nachfolgelösung der Datenbank e-Norm. Sie enthält zusätzlich zu Referenzen die Volltexte aller ISO-Normen sowie aktueller Schweizer Normen:

  • SWISSMEM
  • Electrosuisse
  • INB Interdisziplinärer Normenbereich (SNV)
  • SIA

Die Volltexte können als PDF gespeichert und ausgedruckt werden. Sie dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden. Loggen Sie sich mit Ihrer SWITCH edu-ID ein.

VSS-Normen

Normenwerk des Schweizerischen Verbands der Strassen- und Verkehrsfachleute.

Studierende können sich kostenlos registrieren (Mitgliedschaft für Einzelpersonen > Beitrittsgesuch). Sie erhalten damit Zugang zum digitalen Gesamtwerk der Normen und Publikationen des VSS.  

Die Abstracts (Zusammenfassungen) Abschlussarbeiten der Studierenden seit 2012 finden Sie in der Book-Suche. Sie können die Abstracts nach Stichwörtern und/oder Abteilungen suchen.

Hilfsmittel für die Recherche

Die Browser-Extension Lean Library führt Sie direkt zu den Volltexten Ihrer BFH-Bibliothek.

Lean Library downloaden

  1. leanlibrary.com/download
  2. Browser-Extension installieren
  3. Bibliothek auswählen: Berner Fachhochschule
  4. Wissenschaftliche Literatur recherchieren. Die Pop-ups von Lean Library leiten Sie direkt zum Volltext

Für optimale Ergebnisse immer den VPN aktivieren.

Lean Library ist verfügbar für

  • Firefox
  • Chrome
  • Safari
  • Opera
  • Microsoft Edge

Nutzung auf mobilen Geräten:
iOS Betriebssystem von Apple: Academic Browser
Android von Google: wird entwickelt 


Testen Sie Lean Library nach dem Download

  • Falls der gesuchte Artikel auf verschiedenen Plattformen zu finden ist, führt Lean Library Sie dorthin, wo Sie direkten Zugriff haben. >> Testlink
  • Falls das gesuchte E-Book von den BFH-Bibliotheken angeboten wird, führt Lean Library Sie direkt zum kostenlosen Download. >> Testlink
  • Falls Sie für den Zugang zu einer Quelle ein Passwort benötigen, werden Sie von Lean Library entsprechend informiert. >> Testlink
  • Falls Sie mit einem bestimmten Suchbegriff in unserem Bibliothekssystem swisscovery recherchieren möchten, klicken auf irgendeiner Webseite mit der rechten Maus auf den gewünschten Suchbegriff und wählen Sie "search@BFH" aus.

 

Highlight & Search

Lean Library ermöglicht Ihnen zudem, von jeder Webseite aus oder jedem PDF, das Sie in Ihrem Browser öffnen, eine Suche in der Rechercheplattform swisscovery auszulösen:

  • einen oder mehrere Begriffe markieren
  • Klick mit der rechten Maustaste
  • im Drop-Down-Menü "Search@BFH" anwählen
  • die Recherche in swisscovery fortsetzen

 

Bei Fragen wenden Sie sich an Ihre BFH-Bibliothek.

Der Moodle-Kurs Literaturrecherche BFH gibt den Studierenden der BFH eine Einführung in die Recherche von wissenschaftlicher Literatur.

  • Warum Google nicht reicht
  • Von der Forschungsfrage zu den Suchbegriffen
  • Wissenschaftliche Literatur und ihre Unterschiede
  • Tipps für die Suche
  • etc.
Bibliothekseule Helga

Je nach Publikationsart müssen Sie ein anderes Rechercheinstrument wählen:

  • Bücher und E-Books finden Sie in swisscovery.
    Bei E-Books werden Sie im Abschnitt «Online ansehen» zum Volltext geleitet und können das PDF direkt herunterladen. Das Design des Download-Buttons oder -Links kann sich stark unterscheiden: «Full Text», «PDF», «Lesen» etc.
  • Zeitschriftenartikel finden Sie in Fachdatenbanken.
    Den Zugriff zur jeweiligen Zeitschrift erhalten Sie über swisscovery, falls die Datenbank den Volltext nicht enthält (siehe Abschnitt Zeitschriftenartikel finden).
  • Die BFH-Hochschulbibliothek stellt Ihnen ausserdem Rechercheinstrumente für Normen, Bilder, Statistiken, Zeitungen etc. zur Verfügung.

Achten Sie immer auf den Button «search@BFH». Dieser führt Sie oft direkt zum gesuchten Text.
 

Installieren Sie LeanLibrary, eine Browserextension, zur Unterstützung Ihrer Recherche. 

Aktivieren Sie den VPN, auch wenn Sie z.B. Google oder Google Scholar nutzen. Dies führt in manchen Fällen bereits zum Volltext.

Recherche in Fachdatenbanken

Zeitschriftenartikel finden Sie in erster Linie in Fachdatenbanken. Oft finden Sie dort auch gleich das PDF des Volltextes. Je nach Datenbank kann sich das Design des Download-Buttons oder -Links stark unterscheiden: «Full Text», «PDF», «Lesen» etc. 
Zuweilen führt der DOI oder «digital object identifier» zum Volltext.
Achten Sie ausserdem auf den Button «search@bfh.ch», dieser kann Sie ebenfalls zum Volltext führen. 

Beispiel BFH-Button

Den Volltext finden

In manchen Fachdatenbanken finden Sie keine Volltexte, keine PDFs, lediglich die Referenz des entsprechenden Artikels. Nutzen Sie in diesem Fall die Rechercheplattform swisscovery

Suchen Sie mit dem Titel der Zeitschrift, nicht direkt mit dem Titel des Artikels. Nutzen Sie dazu die Erweiterte Suche und wählen Sie bei Ressourcentyp «Zeitschriften». 

Wenn die Zeitschrift elektronisch vorliegt, werden Sie im Abschnitt «Online ansehen» zum Volltext geleitet und können das PDF herunterladen. In wenigen Fällen benötigen Sie zusätzlich ein Passwort (siehe «Passwörter»).

Wenn die Zeitschrift gedruckt vorliegt, können Sie in der entsprechenden Bibliothek eine Kopie oder einen Scan anfertigen. 
Falls die BFH-Hochschulbibliothek die gesuchte Zeitschrift nicht in ihrem Angebot hat, weiten Sie die Suche auf ganz swisscovery, d.h. alle beteiligten Bibliotheken aus (Drop-Down-Menü neben dem Suchfenster). Allenfalls können Sie den Zeitschriftenband bestellen.  

Einige Bibliotheken in swisscovery bieten gegen eine Gebühr Kopienbestellungen an. Alternativ nutzen Sie den Kopienbestellservice der Universitätsbibliothek Bern.

Für die Mitarbeitenden der BFH-AHB und BFH-TI besorgen wir die Artikel. Senden Sie uns die Angaben (Titel des Artikels, Autor*in, Titel der Zeitschrift, Jahrgang/Band, Nummer/Heft, Jahr, Seitenangabe) per E-Mail.

Mit Literaturverwaltungsprogrammen können Sie Literaturangaben

  • erfassen
  • ordnen
  • importieren aus swisscovery und Fachdatenbanken
  • exportieren in Textdokumente

Im Moodle-Kurs Literaturverwaltung BFH erhalten Studierende und Mitarbeitende der BFH Anleitungen und Schulungendaten zu

  • Citavi
  • EndNote
  • Mendeley
  • Zotero

Schreiben ist keine Frage von Talent. Schreiben ist eine Frage der Übung. Ganz besonders wenn es um wissenschaftliches Schreiben geht. 

Im Moodle-Kurs Selbstlernangebot Schreiben finden Studierende der BFH Anleitungen, um das wissenschaftliche Schreiben zu üben, Anregungen, um überhaupt ins Schreiben zu kommen und Angebote zum gemeinsamen Schreiben. 

Team

Die Bibliothek Architektur, Holz und Bau / Technik und Informatik Burgdorf ist eine Teilbibliothek der BFH-Hochschulbibliothek.

Lageplan