Bibliothek Architektur, Holz und Bau / Technik und Informatik Burgdorf
Die Bibliothek Burgdorf ist eine wissenschaftliche Spezialbibliothek.
Sie ist Mitglied von SLSP (Swiss Library Service Platform) und öffentlich zugänglich.
Für die Ausleihe von Medien ist ein Bibliotheksausweis notwendig.
Gerne beraten wir Sie bei der Recherche oder der Beschaffung von Medien und helfen Ihnen weiter bei Fragen zur Rechercheplattform swisscovery und den elektronischen Ressourcen.
Bibliothek | Corona-Massnahmen
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag: 9.00-17.00 Uhr
Freitag: 9.00-16.00 Uhr
Samstag und Sonntag: geschlossen
Keine Ausleihe: 12.30-13.30 Uhr
Ab dem 1. März ist der Lesesaal mit einer reduzierten Anzahl von Arbeitsplätzen nur für Studierende und Mitarbeitende der BFH geöffnet – unter Einhaltung der Hygiene- und Distanzregeln.
Bitte beachten Sie, dass Maskenpflicht herrscht.
Desinfizieren Sie sich bitte Ihre Hände vor dem Eintreten in die Bibliothek mit dem bereitgestellten Desinfektionsmittel.
Postversand über swisscovery
Tarif bis auf Weiteres CHF 5 statt CHF 12
Aktuelles
Ausserordentliche Öffnungszeiten 2021
Weihnachten/Neujahr 2020/2021 |
Montag, 21. Dezember 2020 – Sonntag, 3. Januar 2021 |
Skiferien |
Montag, 15. Februar – Freitag, 19. Februar |
Karwoche |
Donnerstag, 1. April |
Ostern |
Karfreitag, 2. April - Ostermontag, 5. April |
Auffahrtswoche |
Montag, 10. Mai – Mittwoch, 12. Mai |
Auffahrt |
Donnerstag, 13. Mai – Sonntag, 16. Mai |
Pfingstmontag |
Montag, 24. Mai |
Sommer |
Montag, 19. Juli – Freitag, 17. September |
Weihnachten/Neujahr 2021/2022 |
Donnerstag, 23. Dezember |
Sammelschwerpunkte
- Architektur
- Bauingenieurwesen
- Elektrotechnik und Informationstechnologie
- Maschinentechnik
- Kunst
- Naturwissenschaften, Wirtschaft und Kommunikation
Unser Bestand ist frei zugänglich und mit Ausnahme des Präsenzbestandes ausleihbar.
Infrastruktur und Angebote
Ausleih- und Informationstheke
30 Arbeitsplätze
2 Recherchestationen
WLAN-Zugang (bfh-open für Externe)
Tageszeitungen, Wochenpresse zur Nutzung in der Bibliothek
Rechercheberatung
Ausleihe
Hier finden Sie nähere Informationen über die Ausleihe, die Ausleihbedingungen und das Nutzen von Medien.
Bibliotheksausweis und Online-Einschreibung
Der Bestand ist frei zugänglich und mit Ausnahme des Präsenzbestands ausleihbar.
Für jede Ausleihe brauchen Sie einen Bibliotheksausweis.
Er ist persönlich und nicht übertragbar. Für den Bezug muss ein gültiger amtlicher Ausweis vorgewiesen werden.
In den Bibliotheken der BFH und den swisscovery-Bibliotheken kann die BFHcard als Bibliotheksausweis verwendet werden.
Für Ausleihe, Bestellungen und Reservationen muss ein swisscovery-Benutzungskonto vorhanden sein. Registrieren Sie sich auf der Swiss Library Platform SLSP/swisscovery. Sie loggen sich dabei mit Ihrer SWITCH edu-ID ein und geben die Erlaubnis für die Weitergabe Ihrer persönlichen Daten an das Bibliothekssystem.
Falls noch nicht vorhanden, kann beim Registrierungsprozess eine SWITCH edu-ID angelegt werden. Bitte registrieren Sie sich «ohne AAI».
Hilfe zur Registrierung finden Sie auf: https://registration.slsp.ch/help/. Firmen und Institutionen wenden sich bitte direkt an swisscovery@slsp.ch.
Die Einschreibung ist kostenlos. Bitte beachten Sie die Benutzungsbestimmungen der Bibliotheken.
Wenn Sie bereits ein swisscovery-Konto besitzen, können Sie den Code der BFHcard ebenfalls erfassen, denn als Benutzer*in können Sie Ihre Bibliothekskarten selbst verwalten. Der zum Abtippen benötigte Code ist auf der Rückseite der BFHcard unter dem Strichcode zu finden.
Ausleihbedingungen
Ausleihfristen
Die Dauer der Leihfrist für Bücher beträgt in der Regel 28 Tage, für Non-Books (z.B. DVDs) 14 Tage. Die Frist ist im swisscovery-Benutzungskonto ersichtlich. Sofern die ausgeliehenen Medien nicht anderweitig verlangt werden, erfolgt im Anschluss an die erste Leihfrist fünfmal eine automatische Verlängerung um je eine weitere Ausleihperiode.
Nach Ablauf der maximalen Leihfrist müssen die Medien auf jeden Fall zurückgebracht werden. Falls keine Reservation vorliegt, können sie wieder ausgeliehen werden.
Bei längerer Abwesenheit (Ferien, Auslandaufenthalt usw.) geben Sie die Medien bitte vorher zurück.
Die im Benutzungskonto bzw. in swisscovery angezeigte Leihfrist ist verbindlich. Ein Dokument wird im Falle einer Reservation erst nach Ablauf dieser Frist zurückgerufen. Dies gilt auch für die Leihfrist nach einer Verlängerung.
Über Ausnahmeregelungen entscheidet allein die ausleihende Bibliothek. Bitte nehmen Sie direkt mit der entsprechenden Bibliothek Kontakt auf. Das Personal kann Ihnen keine Leihfristen von Medien aus anderen Bibliotheken verlängern.
Gebührenordnung
Die Verantwortung für die Einhaltung der Ausleihfristen liegt bei den Benutzenden. Nicht erhaltene Benachrichtigungen gelten nicht als Begründung für verspätete Rückgaben
Mahnungen
Rückruf/Erinnerung: kostenlos
1. Mahnung: CHF 5 pro Medium
2. Mahnung: zusätzlich CHF 5 pro Medium
3. Mahnung: zusätzlich CHF 10
Die dritte Mahnung zieht zusätzlich die Sperrung des swisscovery-Benutzungskontos nach sich. Erfolgt keine Rückgabe, wird das Medium als Verlust verbucht und die Ersatzbeschaffung sowie Bearbeitungsgebühr gehen zu Ihren Lasten.
Schadenersatz bei Beschädigung
Reparaturkosten nach Aufwand
Schadenersatz bei Verlust
Kosten für Ersatzbeschaffung zuzüglich CHF 30.00 Bearbeitungsgebühr
Inkasso- und Betreibungsspesen
Nach Aufwand
Postgebühren
Pro ausgeliehenes Medium:
Inland: CHF 12.00
Ausland: CHF 36.00
Fotokopien
A4 pro Kopie (schwarz/weiss): |
CHF 0.10 |
A4 pro Kopie (farbig) |
CHF 0.30 |
A3 pro Kopie (schwarz/weiss) |
CHF 0.20 |
A3 pro Kopie (farbig) |
CHF 0.60 |
Urheberrecht
Für die Einhaltung der geltenden Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes ist der/die Besteller/in verantwortlich. Die gelieferten Medien sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt und dürfen in keiner Form kommerziell weiterverwendet werden.
Rückgabe
Ausgeliehen Medien müssen in der besitzenden oder Abholbibliothek zurückgegeben werden.
Sie können die Medien auch gut verpackt per Post zurücksenden. Die Rücksendung per Post erfolgt auf eigenes Risiko.
Sie verlassen die BFH?
Sie können Ihre BFHCard auch weiterhin verwenden. Passen Sie Ihre persönlichen Daten, sowie Ihre E-Mail-Adresse im Switch edu-ID-Konto an, da die BFH-E-Mail-Adresse gelöscht wird.
Kurierdienst und Lieferfristen
Kurierdienst SLSP
Der SLSP-Courier vernetzt wissenschaftliche Bibliotheken aus der ganzen Schweiz miteinander und löst die bisherigen Kurierdienste wie IDS-Kurier und NEBIS-Ausleihverbund ab. Der SLSP-Courier ermöglicht Ihnen, sich innerhalb von 48 Stunden Bücher von einer Bibliothek in eine andere liefern zu lassen gegen eine Gebühr von 6 CHF pro bestelltes Dokument (Lieferung/Rückgabe).
Gewisse Institutionen erlassen diese Gebühr ihren Angehörigen. Die Bibliotheken der BFH, inkl. EHSM, übernehmen diese Kosten für ihre Studierenden und Mitarbeitenden.
Wer nimmt am SLSP-Courier teil?
Ob eine Bibliothek am SLSP-Courier teilnimmt, sehen Sie bei der Bestellung.
Bestellung von Artikeln aus Zeitschriften
Sie können Artikel über die Plattform swisscovery bestellen. Die Gebühren für diese Dienstleistung variieren. Konsultieren Sie daher die Gebührenordnung der jeweiligen Bibliothek.
Für die Mitarbeitenden der AHB und der BFH-TI besteht die Möglichkeit, Kopien eines Artikels über die Bibliothek zu bestellen. Dies gilt für Artikel aus nicht online verfügbaren Zeitschriften.
Bitte senden Sie uns die Angaben (Titel des Artikels, Autor(en), Titel der Zeitschrift, Jahrgang/Band, Nummer/Heft, Jahr, Seitenangabe) an diese E-Mail Adresse:
biblio.ti-bu@bfh.ch
Anschaffungswunsch
Wir freuen uns über Ihre Anschaffungsvorschläge. Prüfen Sie bitte zuerst, ob das gewünschte Dokument nicht bereits auf swisscovery vorhanden ist. Lassen Sie uns dann möglichst genaue Angaben (Autor, Titel, Verlag, ISBN) sowie Ihre Benutzernummer zukommen. Jeder Vorschlag wird geprüft. Sie erhalten unsere Rückmeldung innerhalb einer Woche. Falls wir das Dokument erwerben, wird es automatisch für Sie reserviert. Sie werden per E-Mail über sein Eintreffen informiert und Sie können es bei uns abholen.
Unsere Informationsquellen nutzen
Rechercheplattformen
BFH swisscovery
Der Bestand der BFH Bibliothek AHB/TI Burgdorf ist in der Rechercheplattform BFH swisscovery nachgewiesen. Die meisten Medien können online bestellt werden. Voraussetzung für die Ausleihe ist ein Bibliotheksausweis.
BFH swisscovery ist Bestandteil der neuen schweizweiten Rechercheplattform. Sie verzeichnet über 30 Millionen Bücher, Serien, Zeitschriften und Non-Book-Materialien sowie mehr als 3 Milliarden Artikel.
Betrieben wird swisscovery von SLSP, der Swiss Library Service Platform. Die SLSP wurde von 15 Hochschulen ins Leben gerufen. Bis heute haben sich 475 Bibliotheken angeschlossen.
Sie können Ihre Suche mit einem Klick von BFH swisscovery auf den Gesamtbestand aller 475 teilnehmenden Bibliotheken (swisscovery) ausweiten.
Helveticat
Der Katalog der Schweizerischen Nationalbibliothek. Sie finden hier alles, was in und über die Schweiz publiziert wurde.
Renovaud
Netzwerk der Bibliotheken des Kantons Waadt
Karlsruher Virtueller Katalog KVK
Karlsruher Virtueller Katalog: Meta-Suchmaschine zum Nachweis von Medien in Bibliotheks- und Buchhandelskatalogen weltweit.
SLSP Swiss Library Service Platform
Neues Bibliothekssystem swisscovery
Hier finden Sie den Link zum neuen System: swisscovery.bfh.ch
Seit dem 7. Dezember 2020 haben Sie als Bibliotheksbenutzer*in neu über eine einzige Rechercheplattform namens swisscovery Zugriff auf den fast gesamten wissenschaftlichen Medienbestand der Schweiz. swisscovery löst die bisherigen Bibliotheksverbünde und Rechercheportale ab und damit auch NEBIS und IDS/swissbib Basel Bern.
Damit Sie Ihre Bibliothek weiterhin nutzen können, müssen Sie sich neu registrieren. Weitere Informationen rund um die Swiss Library Service Platform und swisscovery finden Sie auf bfh.ch/slsp
eBooks
Kostenpflichtige eBooks
Der Zugang zu den kostenpflichtigen Inhalten der E-Books und E-Journals ist nur möglich, wenn Sie im Netzwerk der BFH eingeloggt sind oder über VPN darauf zugreifen.
Bauwelt Fundamente
Online Zugang zur Reihe "Bauwelt Fundamente" Sie ist die einzig deutschsprachige Text- und Quellensammlung zu Theorie und Geschichte der Architektur und Urbanismus. Sie umfasst mehr als 130 Bände aus über 50 Jahren.
Springer Link
Online-Zugang zu den Paketen Technik und Informatik (ab 2011), Engineering (ab 2013), Medizin (ab 2010), Sozialwissenschaften und Recht (ab 2010), Wirtschaftswissenschaften (ab 2007), Business and Econonmics (ab 2011), Energy (ab 2016), Naturwissenschaften (ab 2017)
Hanser eLibrary
Online-Zugang zu über 1400 Titeln aus dem Hanser Fachbuch Verlag u.a. in den Fachgebieten Technik, Informatik und Wirtschaft
getAbstract
Datenbank mit Zusammenfassungen von aktueller Businessliteratur in Management, Strategie, Wirtschaft, Politik und Innovation
O’Reilly for Higher Education
Fachbereiche Informatik, Elektrotechnik, Wirtschaft – Angebot an neusten Publikationen, Videos, Interactive Learning von über 250 Verlagen
WISO eBooks
eBooks zum Thema Wirtschaft resp. Management sowie weiteren Themen
ProQuest eBook Central
Auswahl an für die BFH gekaufte eBooks
Pschyrembel Online
Medizinisches Fachwörterbuch mit englischen Übersetzungen
FH e-Ressourcen E-Books
eBooks-Sammlungen für alle Fachhochschulen gemeinsam lizenziert bzw. gekauft
Springer Reference DE
Laufend aktualisierte, deutschsprachige Handbücher aus den Bereichen Psychologie, Geistes-, Sozial- und Rechtswissenschaften, Technik, Wirtschaft und Medizin
Nachschlagewerke
Brockhaus, Duden, Encyclopedia Britannica, Le Grand Robert u.v.m.
Frei zugängliche eBooks
DOAB - Directory of Open Access Books
Suchportal für e-Books aus akademischen Verlagen, die Open-Access veröffentlicht wurden und deren Qualität geprüft wurde (Peer Review)
eJournals
Kostenpflichtige Zeitschriften
Der Zugang zu den kostenpflichtigen Inhalten der E-Journals ist nur möglich, wenn Sie im Netzwerk der BFH eingeloggt sind oder über VPN darauf zugreifen.
EZB Elektronische Zeitschriftenbibliothek
In der EZB können Sie überprüfen, welche Zeitschriften die Bibliotheken der Berner Fachhochschule lizenziert haben
FH e-Ressourcen Zeitschriften
Alphabetische Liste der im Konsortium lizenzierten Zeitschriften und von Open Access-Zeitschriften
Springer Link
Online Zeitschriften (Abstracts, Volltexte) aus dem Springer Verlag
Science Direct/Elsevier
Online Zeitschriften (Abstracts, Volltexte) aus dem Elsevier Verlag
Swissdox
Tagesaktueller Zugang zu Volltexten aus Schweizer Zeitungen und Zeitschriften - vom Bund über die Automobilrevue zu Finanz und Wirtschaft
WISO Fachzeitschriften
eJournals zur Informatik, Wirtschaft und weiteren Themen
Schweizer Zeitschriftenportal SZP
Verzeichnis von gedruckten oder elektronischen Zeitschriften in Schweizer Bibliotheken. Keine direkte Suche nach Zeitschriftenartikeln/Studien möglich.
Einzelne, lizenzierte Zeitschriften
JAMIA - Online-Zugang zum Journal of American Medical Informatics Association
Offizielle Zeitschrift der Amerikanischen Gesellschaft für Medizininformatik mit Peer-Review
Frei zugängliche Zeitschriften
DOAJ - Directory of open access journals
Zugang zu Artikeln aus Open-Access-Zeitschriften, die von Fachleuten überprüft wurden (Peer Review) und im Volltext abrufbar sind; deckt alle Fachgebiete in zahlreichen Sprachen ab
OpenDOAR
Im Directory of Open Access Repositories werden die Veröffentlichungen zahlreicher Hochschul-Dokumentenserver weltweit gesammelt
e-periodica
Freier Volltextzugriff auf digitalisierte Schweizer Zeitschriften zu Wissenschaften und Kultur (inkl. Architektur und Ingenieurwissenschaften)
Paperity
Eine neue fachübergreifende Volltextdatenbank für Artikel aus Open-Access-Zeitschriften
arXiv
Preprint Server an der Cornell University mit Beiträgen in Physik, Mathematik, Informatik, quantitativer Biologie und Statistik
Schweizer Nationallizenzen
Der ganzen Schweizer Bevölkerung stehe die Archive der folgenden Verlage zur Verfügung:
- Cambridge University Press (Artikel veröffentlicht von 1770 bis 2015)
- De Gruyter (Artikel veröffentlicht von 1826 bis 2015)
- Oxford University Press (Artikel veröffentlicht von 1895 bis 2015)
- Springer Nature (Artikel veröffentlicht von 1832 bis 2012)
Diese Archive enthalten alle Zeitschriften dieser Verlage von der ersten Ausgabe bis 2015. Die Inhalte aus dem Jahr 2016 werden nach 2 (De Gruyter), 3 (Oxford University Press), 4 (Springer Nature) und 5 (Cambridge University Press) Jahren Embargo verfügbar sein. Dieselbe Regelung kommt auch in zukünftigen Jahre zur Anwendung.
Elektronische Fachdatenbanken
Die Fachhochschulen haben gemeinsam Fachdatenbanken und weitere eRessourcen für verschiedene Fachbereiche lizenziert. Zugriff darauf haben Sie im Netzwerk der BFH und extern über VPN (Virtual Private Network)
FH e-Ressourcen nach Fachgebieten und Quellentypen (Swissuniversities)
BFH-lizenzierte Datenbanken
e-norm (Schweizerische Normen-Vereinigung SNV)
Nachweis auf 2.1 Millionen Normen; Volltextzugriff auf mehrere zehntausend Normen der Sammlungen SN (INB/SWISSMEM), ISO und Electrosuisse. Zugang im BFH-Netzwerk oder mittels VPN. Zusätzlich ist ein Login notwendig. Angaben zu den Logins für Studierende und Mitarbeitende der Departemente AHB und TI finden Sie im Intranet. Bei mehrmaliger Falscheingabe des Passworts wird die Datenbank gesperrt. Sie entsperrt sich automatisch nach 5-10 Minuten.
IEEE/IET Electronic Library (IEL)
Von der BFH Technik und Informatik lizenzierte Datenbank. Die IEL bietet Volltext-Zugang zu aktueller Literatur (von Beginn bis heute) in Elektronik, Elektrotechnik und Computerwissenschaften
Techniques de l’ingénieur: Wirtschaftsingenieurwesen
Die Datenbank ist die wichtigste Informationsquelle in den Gebieten Technik und Wissenschaft in französischer Sprache.
Lizenziert ist das Paket «Wirtschaftsingenieurwesen» u.a. mit den Themen Logistik, Konzeption und Produktion, Industriemanagement.
Enthält auch ein mehrsprachiges Fachwörterbuch (französisch, englisch, deutsch, spanisch).
Embase
Pharmakologische und biomedizinische Datenbank
Kostenlos zugängliche Datenbanken (Architektur, Bau)
archinform
Internationale Architekturdatenbank mit Informationen zu Gebäuden und Planung bedeutender Architekten und Architektinnen
Bauinventar
Bauinventar der Stadt Bern, frei zugängliche Quartierinventare (ohne Altstadt) der Städtischen Denkmalpflege Bern, als PDF-Dateien veröffentlicht
DigiBern
Das Online-Portal zu Geschichte und Kultur von Stadt und Kanton Bern: Bücher, Zeitschriften, Zeitungen, Datenbanken und geographische Karten digital
Materialatlas
Informationen und Abbildungen zu verschiedenen Materialien
Kostenlos zugängliche Datenbanken (Medizin)
PubMed
Referenzdatenbank zu Medizin und Biomedizin mit über 28 Millionen Hinweisen; kostenloser Dienst der National Library of Medicine (NLM, USA);
Zugang zu MEDLINE (seit 1966 mit MeSH), OLDMEDLINE (1949-1965, ohne MeSH) und PubMedCentral
Cochrane Kompakt
Auswahl an Reviews in den Gebieten Public Health, Hebammen- und Pflegewissenschaften, Physiotherapie und Urologie sowie zu aktuellen Themen
Suchmaschinen / Plattformen
BASE (Bielefeld Academic Search Engine)
Suchmaschine für wissenschaftliche Online-Dokumente weltweit, bei 60% der in BASE indexierten Dokumente sind die Volltexte frei zugänglich (Open Access); der Index umfasst über 100 Millionen Dokumente aus über 5'000 Quellen.
Google Scholar
Spezialsuchmaschine von Google für die Recherche nach wissenschaftlicher Literatur. Sie finden Zeitschriftenartikel, Papers, Dissertationen, Aufsätze, Preprints oder Bücher aus akademischen Verlagen, Fachgesellschaften und Universitäten entweder als Volltext oder Hinweise darauf. Über die Reichweite, Auswahlkriterien, Aktualität und Abdeckung gibt Google keine Auskunft.
duckgogo
Suchmaschine die angibt, dass sie keine persönlichen Informationen sammelt und keine Suchen speichert.
Bachelor-Thesis
Die Abstracts (Zusammenfassungen) Abschlussarbeiten der Studierenden seit 2012 finden Sie in der Book-Suche.
Sie können die Abstracts nach Stichwörtern und/oder Abteilungen suchen.
Im Archiv finden Sie die Abstracts der Arbeiten von 2006 bis 2011.
Lean Library
Mit der Browser-Extension «Lean Library» finden Sie die an der BFH zugängliche wissenschaftliche Literatur im Volltext. Empfohlen werden folgende Browser: Google Chrome, Firefox, Safari oder Opera. Für Internet Explorer gibt es «Lean Library» nur einer eingeschränkten Version.
Individuelle Beratung - Wir sind für Sie da!
Suchen Sie Informationen zu einem speziellen Thema?
Brauchen Sie Hilfe beim Recherchieren?
Möchten Sie gerne die (Online-)Ressourcen in ihrem Fachgebiet kennenlernen?
Bitte geben Sie uns den Grund Ihrer Kontaktaufnahme an und nennen Sie uns das Thema Ihrer Arbeit, wenn wir Ihnen bei der Recherche helfen sollen.
Für eine Einführung in die Rechercheplattform swisscovery oder in die Bibliothek ist kein Termin erforderlich. Kommen Sie einfach in der Bibliothek vorbei und melden Sie sich an der Ausleihe.
Wir helfen Ihnen gerne!
Vereinbaren Sie einen Termin für eine 30minütige individuelle Beratung!
Literaturrecherche
Informationen zur Literaturrecherche finden Sie in folgenden Moodle-Kursen:
Um auf die Moodle-Kurse zugreifen zu können, müssen Sie im BFH-Netzwerk eingeloggt sein oder über VPN darauf zugreifen.
Für das Login ("Anmelden" über Switch-aai anklicken) müssen Sie Ihr BFH-Kürzel und Ihr BFH-Passwort verwenden. Es braucht keinen Einschreibeschlüssel.
Anwesenheit des Teams
Eveline Schuler
Dienstag bis Freitag
Esther Wüthrich
Montag, Mittwoch, Donnerstag
Christine Bolz
Montag, Dienstag