Inhalt + Aufbau
Porträt
Der DAS-Studiengang Pflegerische Psychotherapie führt Sie in die Grundlagen und die Anwendung psychotherapeutischer Methoden ein, die im Alltagssetting der psychiatrischen Pflege genutzt werden. Sie befassen sich vertieft mit Methoden strukturierter Psychotherapien oder bewährten Tools und Techniken verschiedenster Therapierichtungen. Sie transferieren diese in Ihre Berufspraxis und reflektieren Ihr Handeln in diesen Patient*innensituationen. Sie können so Ihren Patient*innen eine Pflege anbieten, die auf persönliches Wachstum, Recovery und verbessertes Selbstmanagement fokussiert.
Ausbildungsziel
- Sie qualifizieren sich als kompetente Fachperson zur psychotherapeutischen Begleitung von Patient*innen mit entsprechendem Bedarf an Therapie, Begleitung, Wachstum und Alltagsunterstützung.
- Sie kennen verschiedene Ansätze der Psychotherapie, können diese Ansätze in der Praxis sinnvoll und reflektiert nutzen und Patient*innen begleiten und bei der Bewältigung des Lebens stützen
- Sie sind in der Lage, reflektiert und theoriebasiert zu arbeiten.
-
Sie erwerben Fach- und Hintergrundwissen zu psychotherapeutischen Programmen oder zu Tools und Kurzzeitinterventionen aus diversen Therapierichtungen. Dabei arbeiten Sie mit einem integrativen Ansatz, der sowohl das psychische, seelische, körperliche und soziale Wohlbefinden berücksichtigt.
Nachdem Sie den DAS-Studiengang erfolgreich absolviert haben,
- erweitern Sie ihre Handlungsfähigkeit im pflegetherapeutischen Prozess durch eine integrative Herangehensweise.
- können Sie verschiedene psychotherapeutische Ansätze in ihrer beruflichen Praxis nutzen.
- gestalten Sie den pflegetherapeutischen Prozess kreativ und lebendig und sind damit gerüstet für herausfordernde und komplexe Prozessgestaltungen.
- reflektieren Sie ihre eigene Rolle im pflegetherapeutischen Prozess.