Hoffnung vermitteln

Menschen können Hoffnung vermitteln. Sie können mit Hoffnungslosigkeit umgehen. Im Kurs lernen Sie Modelle, Konzepte, Tools und Techniken, die ihnen bei der Überwindung von Hoffnungslosigkeit Unterstützung bieten. Dies ist ein User-Involvement-Angebot.

Im Kurs lernen Sie

  • Hoffnungslosigkeit zu erkennen und hoffnungsvoll zu handeln.
  • Das Vorhandensein von Hoffnung systematisch einzuschätzen.
  • das Thema Hoffnung und Hoffnungslosigkeit im Gespräch zu thematisieren.
  • «Einen Baum der Hoffnung zu pflanzen».

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Kursnachweis
  • Dauer 2 Tage
  • Unterrichtstage Di, Mo
  • Anmeldefrist 3. September 2023
  • Anzahl ECTS 2 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 780
    Betroffene, Peers und Angehörige: CHF 500
    VASK-Mitglieder: CHF 200
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Gesundheit
  • Nächste Durchführung 28. November + 4. Dezember 2023

Inhalt + Aufbau

Porträt

Michaela Hans, Buchautorin des Fachbuches «Hoffnung vermitteln» und Martin Lechner als Peer führen durch das Thema Hoffnung.

Hoffnung – eine Haltung, die den Unterschied macht, wenn Genesungsprozesse beschritten werden. Können Sie als Gesundheitsfachperson Hoffnung vermitteln? Im Kurs lernen Sie Modelle, Konzepte, Tools und Techniken, die ihnen bei der Überwindung von Hoffnungslosigkeit Unterstützung bieten. Im trialogischen Setting diskutieren Sie das Phänomen Hoffnungslosigkeit und erarbeiten gemeinsam Ressourcen und hoffnungsspendende Massnahmen.

Hören Sie sich auch unsere Podcasts zum Thema an:

Podcasts

«Hoffnung» | Teil 1

«Hoffnung» | Teil 2

«Hoffnung» | Teil 3

  • Sie kennen das Konzept Hoffnung.
  • Sie können Hoffnung systematisch einschätzen und kennen mögliche Instrumente.
  • Sie können zusammen mit einem Gegenüber hoffnungsspendende Ressourcen identifizieren.
  • Sie können Hoffnung vermittelnde Prozessarbeit im Pflege- und Behandlungsplan dokumentieren
  • Von der hoffnungsvollen Haltung zum Handeln
  • Hoffnung vermitteln braucht Arbeitsmodelle
  • Wissen über Hoffnung und hoffnungslosigkeit
  • Hoffnung professionell einschätzen
  • Hoffnung vermitteln im Pflegeprozess
  • Hoffnung im stationären Milieu

Der Kurs stützt sich auf das Buch M. Hans (2020) «Hoffnung vermitteln im Pflegeprozess» Psychiatrie Verlag, Better Care Reihe, Köln

 

  • Referate
  • Einzelarbeit im persönlichen Workbook (wird vor dem Kurs ausgehändigt)
  • Rollenspiel
  • Selbstreflexion, Selbsterfahrung

Variante 1

Als Fachhörer*in können Sie ohne Kompetenznachweis teilnehmen.

Variante2

Sie können im Kurs 2 ECTS erwerben, indem Sie einen Transferbericht schreiben. Inhalte sollten sein:

  • Wie sieht meine persönliche Vision «Hoffnung vermitteln» im Praxisalltag aus?
  • Welche persönliche Entwicklung benötige ich auf dem Weg zur Umsetzung meiner persönlichen Vision?
  • Welches Fachwissen benötige ich für die Umsetzung meiner persönlichen Vision?
  • Welche strukturellen Bedingungen meiner Organisation müssen erfüllt sein, damit ich diese in meinem Praxisumfeld leben kann?

Abschluss

Kursnachweis «Hoffnung vermitteln» der Berner Fachhochschule

SBK Label

Dozentinnen + Dozenten

  • Michaela Hans, Fachpflegende, Autorin des Buches «Hoffnung vermitteln im Pflegeprozess»
  • Martin Lechner, Peer

Voraussetzungen + Zulassung

  • Fachpersonen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen

  • Angehörige

  • Betroffene

  • Peers

Unser Ziel im Departement Gesundheit ist es, Menschen mit Krankheitserfahrungen und Angehörige in der Weiterbildung, aber auch in der Ausbildung und in die Forschung zu integrieren. Dadurch soll die Gesundheitsversorgung nachhaltig verbessert werden. Mit diesem Symbol werden Weiterbildungsangebote gekennzeichnet, die auch Menschen mit Krankheitserfahrung offenstehen und die mit Betroffenen und Angehörigen im Co-Teaching durchgeführt werden.

Symbolbild für User-Involvement-Angebote der Berner Fachhochschule
User-Involvement-Angebot

Es gelten die allgemeinen Zulassungsbedingungen, die Sie im folgenden Dokument finden:

Sprachkenntnisse

Deutsch und Englisch: Die Präsenzveranstaltungen werden auf Deutsch gehalten. Mitunter werden schriftliche Lehrmaterialien in englischer Sprache verwendet.

Organisation + Anmeldung

2 Kurstage
Für 2 ECTS-Credits rechnen wir mit einem Workload von 60 Stunden (inkl. der Kurstage).
Unterrichtszeiten: in der Regel von 08.30 – 16.30 Uhr

  • Dienstag, 28. November 2023

  • Montag, 4. Dezember 2023

Anmeldefrist

3. September 2023

Geschäftsbedingungen

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen bleiben vorbehalten. Im Zweifelsfall ist der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Reglemente massgebend.

Rückzugsregelung: Gemäss Weiterbildungsreglement ist ein Rückzug ohne Kostenfolge bis zum Ablauf der Anmeldefrist möglich. Nach diesem Zeitpunkt sind bei einer Abmeldung vor Beginn der Weiterbildung 50% des zu verrechnenden Betrages geschuldet.

Alle Weiterbildungsangebote am Departement Gesundheit

Haben Sie noch mehr Wissenshunger? Stillen Sie ihn mit einer praxisorientierten Weiterbildung an der Berner Fachhochschule Gesundheit.