Hoffnung vermitteln

Entscheidend ist es, Menschen in ihrem Genesungsprozess hoffnungsspendend zu begleiten. Die Massnahmen dazu erfordern eine ganzheitliche Sichtweise auf den Menschen und werden nicht als Hilfe, die hilft, sondern als Hilfe, die verändert, verstanden.

Im Kurs lernen Sie

  • Hoffnung als Basisgefühl der Identität und Hoffnungslosigkeit als Verzerrung des Denkens zu erkennen und damit umzugehen. 

  • das Vorhandensein von Hoffnung und Hoffnungslosigkeit systematisch einzuschätzen, um gezielt ein Kohärenzgefühl erzeugen zu können. 

  • Interventionen anzuwenden, die auf ein radikales ressourcenorientiertes Denken und Handeln aufbauen. 

  • auf falsche Hoffnung und Hoffnungslosigkeit reagieren zu können und gezielte Massnahmen zum Hoffnungsaufbau anzuwenden. 

  • die eigene Hoffnungslosigkeit richtig einzuschätzen und die eigene Hoffnung als Gesundheitsvorsorge zu schätzen. 

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Kursnachweis
  • Dauer 2 Kurstage
  • Unterrichtstage Di, Mo
  • Anmeldefrist 01. September 2024
  • Anzahl ECTS 2 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 780
    Betroffene, Peers und Angehörige: CHF 500
    VASK-Mitglieder: CHF 200
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Gesundheit
  • Nächste Durchführung 26. November + 3. Dezember 2024

Inhalt + Aufbau

Porträt

Michaela Hans, Autorin des Fachbuches «Hoffnung vermitteln» und Martin Lechner als Peer führen durch das Thema Hoffnung. 

Hoffnung – eine Haltung, die den Unterschied macht, wenn sie als Fachperson oder Angehörige Genesungsprozesse begleiten. Hoffnung vermitteln ist keine Intervention, sondern eine innere Haltung und Kraftquelle. Aus dieser Haltung heraus wirkt man auf die Menschen, die man begleitet. Im Kurs suchen Sie nach dieser Haltung, reflektieren sie und lernen Theorien und Modelle kennen, um innerpsychische Prozesse zu verstehen, die zu Hoffnungslosigkeit führen. Sie lernen psychologische und pflegetherapeutische Tools und Techniken kennen und anwenden, um eine hoffnungsspendende Begleitung anbieten zu können. 

Hören Sie sich auch unsere Podcasts zum Thema an: 

Podcasts

«Hoffnung» | Teil 1

«Hoffnung» | Teil 2

«Hoffnung» | Teil 3

  • Sie kennen das Konzept Hoffnung.
  • Sie können Hoffnung systematisch einschätzen und kennen mögliche Instrumente.
  • Sie können zusammen mit einem Gegenüber hoffnungsspendende Ressourcen identifizieren.
  • Sie können Hoffnung vermittelnde Prozessarbeit im Pflege- und Behandlungsplan dokumentieren

Der Kurs stützt sich auf das Buch «Hoffnung vermitteln im Pflegeprozess» von Michaela Hans (2020), Psychiatrie Verlag, Better Care Reihe, Köln.

 

  • Referate
  • Einzelarbeit im persönlichen Workbook (wird vor dem Kurs ausgehändigt)
  • Rollenspiel
  • Selbstreflexion, Selbsterfahrung

Variante 1

Als Fachhörer*in können Sie ohne Kompetenznachweis teilnehmen.

Variante2

Sie können im Kurs 2 ECTS erwerben, indem Sie einen Transferbericht schreiben. Inhalte sollten sein:

  • Wie sieht meine persönliche Vision «Hoffnung vermitteln» im Praxisalltag aus?  
  • Welche persönliche Entwicklung benötige ich auf dem Weg zur Umsetzung meiner persönlichen Vision?
  • Welches Fachwissen benötige ich für die Umsetzung meiner persönlichen Vision?  
  • Welche strukturellen Bedingungen meiner Organisation müssen erfüllt sein, damit ich diese in meinem Praxisumfeld leben kann? 

Abschluss

Kursnachweis «Hoffnung vermitteln» der Berner Fachhochschule

SBK Label

Dozierende

  • Michaela Hans, Fachpflegende, Autorin des Buches «Hoffnung vermitteln im Pflegeprozess»
  • Martin Lechner, Peer

Voraussetzungen + Zulassung

  • Fachpersonen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen 
  • Angehörige erkrankter Menschen 
  • Personen (mit oder ohne Peerweiterbildung). die in einem beruflichen Umfeld arbeiten, in dem sie Hoffnung vermitteln dürfen 

Unser Ziel im Departement Gesundheit ist es, Menschen mit Krankheitserfahrungen und Angehörige in der Weiterbildung, aber auch in der Ausbildung und in die Forschung zu integrieren. Dadurch soll die Gesundheitsversorgung nachhaltig verbessert werden. Mit diesem Symbol werden Weiterbildungsangebote gekennzeichnet, die auch Menschen mit Krankheitserfahrung offenstehen und die mit Betroffenen und Angehörigen im Co-Teaching durchgeführt werden.

Symbolbild für User-Involvement-Angebote der Berner Fachhochschule
User-Involvement-Angebot

Es gelten die allgemeinen Zulassungsbedingungen, die Sie im folgenden Dokument finden:

Sprachkenntnisse

Deutsch und Englisch: Die Präsenzveranstaltungen werden auf Deutsch gehalten. Mitunter werden schriftliche Lehrmaterialien in englischer Sprache verwendet.

Organisation + Anmeldung

2 Kurstage
Für 2 ECTS-Credits rechnen wir mit einem Workload von 60 Stunden (inkl. der Kurstage).
Unterrichtszeiten: in der Regel von 08.30 bis 16.30 Uhr

  • Dienstag, 26. November 2024

  • Montag, 3. Dezember 2024

Geschäftsbedingungen

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen bleiben vorbehalten. Im Zweifelsfall ist der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Reglemente massgebend.

Rückzugsregelung: Gemäss Weiterbildungsreglement ist ein Rückzug ohne Kostenfolge bis zum Ablauf der Anmeldefrist möglich. Nach diesem Zeitpunkt sind bei einer Abmeldung vor Beginn der Weiterbildung 50% des zu verrechnenden Betrages geschuldet.

Alle Weiterbildungsangebote am Departement Gesundheit

Haben Sie noch mehr Wissenshunger? Stillen Sie ihn mit einer praxisorientierten Weiterbildung am Departement Gesundheit der Berner Fachhochschule.