Inhalt + Aufbau
Porträt
Der Fachkurs Clinical Assessment beinhaltet das systematische Erheben einer Anamnese und die körperliche Untersuchung. Die erhobenen Befunde bilden die Basis für eine klinische Einschätzung der Patientin bzw. des Patienten.
Im Fachkurs lernen Sie die grundlegenden Methoden des Clinical Assessments (Anamneseerhebung, Inspektion, Palpation, Perkussion und Auskultation) für alle relevanten Körpersysteme kennen und anwenden sowie die physiologischen und pathologischen Befunde zu kommunizieren.
Die Anamnese ist die Grundlage zur Definition eines Leitsymptoms. Durch die Differenzierung desselben werden erste Hypothesen formuliert, welche die Grundlage der körperlichen Untersuchung bilden. Eine Anamnese ist Teil einer klinischen Untersuchung und wird durch die objektiven Daten der körperlichen Untersuchung ergänzt. Je besser die Untersuchungsmethoden beherrscht werden, desto valider ist der daraus erhobene Befund. Im Unterricht legen wir deshalb grossen Wert auf die Vermittlung strukturierter und standardisierter Untersuchungstechniken. Die Grundlage dafür bietet die empfohlene, aktuelle Fachliteratur.

Ausbildungsziel
- Sie nehmen eine ausführliche Anamnese auf, können Leitsymptome definieren und eine zielgerichtete körperliche Untersuchung der relevanten Körpersysteme durchführen und angemessen dokumentieren.
- Sie verstehen die Mechanismen der Untersuchungsmethoden und können deren Zuverlässigkeit beurteilen.
- Sie können die erhobenen Befunde patientengerecht und in Fachsprache kommunizieren.