Motivational Interviewing

Sie lernen den klientenzentrierten und direktiven Ansatz der Gesprächsführung zu nutzen. So fördern Sie die Eigenmotivation von Menschen, um deren problematisches Verhalten zu ändern.

Im Fachkurs

  • erwerben Sie Grundlagen- und Hintergrundwissen zum Motivational Interviewing.
  • erschliessen Sie sich Haltung, Prinzipien und Methoden der klientenzentrierten, motivierenden Gesprächsführung.
  • verstehen Sie die Effektivität des Motivational Interviewing;
  • erarbeiten Sie Änderungspläne.
  • trainieren Sie Techniken und kommunikative Fähigkeiten, um Motivational Interviewing erfolgreich in die Praxis umzusetzen.
Fachkurs Motivational Interviewing

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Fachkurs
  • Dauer 7 Kurstage
  • Unterrichtstage Di, Mi
  • Anmeldefrist 3. September 2023
  • Anzahl ECTS 4 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 2'300
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Gesundheit
  • Nächste Durchführung November bis Dezember 2023:
    1., 8., 15., 22. November
    29. November oder 5. Dezember (Kommunikationstraining)
    6. + 13. Dezember 2023

Inhalt + Aufbau

Porträt

Motivational Interviewing ist ein klientenzentrierter und direktiver Ansatz der Gesprächsführung. Mit dem Gespräch soll eine Person motiviert werden, ein problematisches Verhalten zu ändern. Die Gesprächstechnik wurde vor allem in der Suchtbehandlung verbreitet. Motivational Interviewing kann auch in anderen Gesprächen eingesetzt werden, die eine Veränderungsmotivation zum Ziel haben. Die motivierende Gesprächsführung umfasst zwei Phasen:

  • In der ersten Phase steht der Aufbau der Änderungsbereitschaft im Vordergrund.
  • Die zweite Phase widmet sich der Erarbeitung und Vereinbarung persönlich verbindlicher Ziele und der Wege zur Veränderung. Ziele und Wege sollen in einen konkreten Änderungsplan münden.

 

Ausbildungsziel

  • Sie verfügen über das notwendige Grundlagenwissen zur motivierenden Gesprächsführung.
  • Sie verfügen über Techniken, um die motivierende Gesprächsführung gezielt in Praxissituationen umzusetzen.
  • Sie sind in der Lage, zu entscheiden, in welchen Situationen die motivierende Gesprächsführung sinnvoll ist.
  • Sie verfügen über die kommunikative Kompetenz, um eine motivierende Gesprächsführung anzuwenden.
  • Sie kennen die wichtigste Literatur zum Thema und können sich Fachwissen aus dieser Literatur aneignen.

Nach Abschluss des Fachkurses verfügen Sie über die Fertigkeiten der Gesprächstechnik «Motivational Interviewing». Folgende Kompetenzen erwerben Sie:

Wissen und Verstehen

  • Sie kennen Sie die Hintergrundtheorie zu Motivation und zu Ambivalenz sowie zu den Phasen der Veränderung.

Anwendung von Wissen und Verstehen

  • Sie verfügen über Methoden und Techniken, um Empathie zu zeigen, Diskrepanz zu entwickeln, Dissonanz/Discord aufzunehmen und Selbstwirksamkeit zu fördern.
  • Sie können die erlernten Methoden im direkten Kontakt mit Klient*innen anwenden und reflektieren.

Urteilen

  • Sie erkennen Situationen, in denen die Technik der motivierenden Gesprächsführung sinnvoll und angebracht ist.

Kommunikative Fertigkeiten

  • Sie verfügen über kommunikative Strategien zur Förderung der Veränderungsmotivation. Hierzu gehören das Stellen von offenen Fragen und das Erfassen von gesendeten verbalen und nonverbalen Inhalten.
  • Sie können sich verständlich ausdrücken und besitzen die Fähigkeit, sich an die Sprachgewohnheiten Ihres Gegenübers anzupassen.
  • Sie verfügen über die Fertigkeit, verschiedene Fragetechniken anzuwenden (z. B. hypothetische Fragen, Fragen zur Besorgnis und zur Zuversicht, Fragen zur Veränderungsabsicht).

Selbstlernfähigkeit

  • Sie verfügen über Kenntnisse der wichtigsten Literatur zum Thema und können sich Fachwissen aus dieser Literatur aneignen.

Grundlagen- und Hintergrundwissen zum Motivational Interviewing

Sie lernen Definitionen, Zielsetzung, Entwicklung und Theorie der Motivation und der Ambivalenz sowie die Stufen der Veränderung.

Haltung des Motivational Interviewing

Motivational Interviewing bedingt eine humanistische Grundhaltung. Dazu gehören grösste Achtung vor dem/der Klient*in und der Glaube an deren, dessen Veränderungspotenzial. Dem/der Klient*in wird völlige Autonomie zugestanden. Jeglicher Widerstand ist interaktionell bedingt.

Prinzipien des Motivational Interviewing

Sie lernen die Prinzipien des Motivational Interviewing kennen. Sie wollen primär den/die Klient*in verstehen; in einem weiteren Schritt entwickeln Sie Diskrepanzen und gehen mit dem Widerstand. Anschliessend stärken Sie die Veränderungszuversicht.

Methoden des Motivational Interviewing

Sie lernen die Methoden des Motivational Interviewing: offene Fragen stellen, aktives Zuhören, Affirmation, das Fördern von «sustain-talk», den Umgang mit Dissonanz/Discord, das Fördern von «confidence-talk» und das Zusammenfassen.

Änderungspläne erarbeiten

Sie lernen, strukturierte Veränderungspläne gemeinsam mit dem/der Klient*in zu erarbeiten. Hierfür vereinbaren Sie Ziele, erarbeiten Wege der Zielerreichung, erreichen konkrete Änderungspläne und stärken Verbindlichkeiten.

Effektivität des Motivational Interviewing

Sie erwerben wissenschaftliche Erkenntnisse zur Wirksamkeit von Motivational Interviewing.

Umsetzen des Motivational Interviewing in die Praxis

In Skillstrainings (zusammen mit professionellen Schauspieler*innen) erlernen Sie, die Methoden des Motivational Interviewing in einer konkreten Praxissituation umzusetzen. Sie supervidieren und reflektieren diese Erfahrung.

Sie nehmen an einem Kommunikationstraining mit Schauspieler*innen teil, in welchem Sie Techniken des Motivational Interviewing anwenden und verfassen dazu eine schriftliche Reflexion.

Titel + Abschluss

Fachkurs der Berner Fachhochschule in «Motivational Interviewing»

Dozent

  • Dr. Otto Schmid, Motivational Interviewing-Trainer und Suchtcoach

Voraussetzungen + Zulassung

  • Pflegefachpersonen
  • Hebammen
  • Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten
  • Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen
  • Ernährungsberaterinnen und Ernährungsberater

Es gelten die allgemeinen Zulassungsbedingungen, die Sie im folgenden Dokument finden:

Sprachkenntnisse

Deutsch und Englisch: Die Präsenzveranstaltungen werden auf Deutsch gehalten. Mitunter werden schriftliche Lehrmaterialien in englischer Sprache verwendet.

Organisation + Anmeldung

7 Kurstage
Für 4 ECTS-Credits rechnen wir mit einem Workload von 120 Stunden (inkl. der Kurstage)
Unterrichtszeiten: in der Regel von 8.30 - 16.30 Uhr

Durchführung November bis Dezember 2023

  • Mittwoch, 1. November 2023
  • Mittwoch, 8. November 2023
  • Mittwoch, 15. November 2023
  • Mittwoch, 22. November 2023
  • Mittwoch, 29. November 2023 (Kommunikationstraining)*
  • Dienstag, 5. Dezember 2023 (Kommunikationstraining)*
  • Mittwoch, 6. Dezember 2023
  • Mittwoch, 13. Dezember 2023

* Sie nehmen nur an einem Kommunikationstraining teil; an welchem Tag Sie eingeteilt sind, erfahren Sie am ersten Kurstag.

Anmeldefrist

3. September 2023

Im Rahmen des Online-Anmeldeprozesses benötigen wir von Ihnen folgende Dokumente:

  • Kopien Ihrer Bildungsabschlüsse (im PDF-Format, max. 1 MB pro Dokument)
  • Passfoto (JPEG)

Bitte laden Sie diese Dokumente auch dann hoch, wenn Sie diese bereits im Rahmen einer anderen Anmeldung eingereicht haben. Wenn Sie Fragen oder Probleme bei der Online-Anmeldung haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Geschäftsbedingungen

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen bleiben vorbehalten. Im Zweifelsfall ist der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Reglemente massgebend.

Rückzugsregelung: Gemäss Weiterbildungsreglement ist ein Rückzug ohne Kostenfolge bis zum Ablauf der Anmeldefrist möglich. Nach diesem Zeitpunkt sind bei einer Abmeldung vor Beginn der Weiterbildung 50% des zu verrechnenden Betrages geschuldet.

Alle Weiterbildungsangebote Pflege

Machen Sie Karriere und entwickeln Sie sich beruflich wie auch persönlich weiter mit einer Weiterbildung an der Berner Fachhochschule Gesundheit.