Ambulante psychiatrische Pflege

Sie werden befähigt im Bereich Spitex professionell zu arbeiten, indem Sie die Rahmenbedingungen für dieses spezifische Arbeitsfeld im Basismodul kennenlernen. Sie spezialisieren Ihre Fähigkeiten im therapeutischen Arbeiten, indem Sie eine Therapierichtung vertieft erlernen und einüben.

Der CAS-Studiengang umfasst:

Pflichtmodule:

  • Fachkurs «Ambulante psychiatrische Pflege»
  • Fachkurs «Evidence-Based-Practice, nach Wahl Review oder Care Report»

Wahlpflichtmodule:

  • Fachkurs «Adherencetherapie»
  • Fachkurs «Kognitive Verhaltenstherapie»
  • Fachkurs «Motivational Interviewing»
CAS Ambulante psychiatrische Pflege

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS)
  • Dauer 18 bis 20 Studientage
  • Unterrichtstage Diverse Durchführungsdaten
  • Anmeldefrist Die Anmeldefrist ist bei jedem anrechenbaren Fachkurs ersichtlich
  • Anzahl ECTS 12 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 6’400
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern und Online
  • Departement Gesundheit
  • Nächste Durchführung Jährliche Durchführung

Inhalt + Aufbau

Porträt

Wir befähigen Sie, im Bereich Spitex mit Schwerpunkt psychiatrischer Pflege sowohl organisatorisch als auch therapeutisch zu arbeiten. Sie erlernen Schlüsselkompetenzen in den Bereichen Ethik, Supervision, Trialogische Gesprächsführung, Recht, Dokumentation und Zusammenarbeit mit den Krankenkassen. Sie wählen aus mehreren Wahlmodulen eines aus, in welchem Sie eine vertiefte therapeutische Kompetenz erwerben wollen. Diese erlernen Sie dann bis zur Anwendungsreife.

Eine Vertiefung in psychiatrischer Pflege ist Voraussetzung dafür, dass im Bereich Spitex Behandlungspflege, Abklärung und Beratung abgerechnet werden können. Unter den geltenden Voraussetzungen (mind. zwei Jahre Berufserfahrung im psychiatrischen Bereich zu 100 Prozent) erfüllen Sie mit dem Absolvieren dieses CAS-Studiengangs diese Voraussetzung.

Weitere Informationen:

Ausbildungsziel

  • Sie verfügen über ein breites Fachwissen und können Informationen aus Pflege, Psychiatrie, Vormundschafts- und Versicherungsrecht vernetzen.
  • Sie können ethische Problemstellungen und anspruchsvolle Situationen im Umgang mit Klient*innen, Angehörigen und Teammitgliedern erkennen. Sie verfügen über Methoden, diese Situationen zu analysieren und Lösungen herbeizuführen.
  • Sie analysieren komplexe Situationen und führen entsprechende Interventionen durch.
  • Sie erwerben kommunikative Kompetenzen in der Umsetzung einer spezifischen Pflegeintervention.
  • Sie verfügen über Ressourcen und Techniken, um Ihr persönliches Wissen zu erweitern und Praxisfragen zu beantworten.
  • Sie können Probleme in Ihrer Praxis in geeigneter Weise unter Berücksichtigung aktuellen Wissens und der Evidenz einer Lösung zuführen.

Aufbau

Grafik CAS Ambulante psychiatrische Pflege Bild vergrössern

Der Studienstart ist mit einem der Fachkurse «Ambulante psychiatrische Pflege», «Adherencetherapie», «Kognitive Verhaltenstherapie» oder «Motivational Interviewing» möglich.

Pflichtmodule

Fachkurs «Ambulante psychiatrische Pflege» (4 ECTS-Credits)

  • Berufsethische Fragestellungen und deren Lösung

  • Rahmenbedingungen ambulanter, psychiatrischer Pflege (Krankenkassen, rechtliche Fragen, Versicherungen, Netzwerke)

  • Kollegialer Support

  • Trialog (Zusammenarbeit von Klient*innen, Angehörigen und Fachpersonen)

Evidence-Based-Practice-Modul «Review» oder «Care Report» (4 ECTS-Credits)

  • Sie erstellen eine schriftliche Arbeit, besuchen begleitende Kolloquien und bearbeiten Publikationen in Journalclubs
  • Sie präsentieren ihre Abschlussarbeit in einer öffentlichen Veranstaltung

Wahlpflichtmodule

Fachkurs «Adherencetherapie» (4 ECTS-Credits)

  • Grundlagen der Adherencetherapie; die Rolle der Adherence-Therapeut*in
  • Adherenceassessment
  • Wahrnehmung der inneren und äusseren Ressourcen
  • Die Entwicklung des eigenen Weges
  • Evidenz der Adherencetherapie
  • Abschluss und Evaluation der Adherencetherapie

Fachkurs «Kognitive Verhaltenstherapie» (4 ECTS-Credits)

  • Kognitive Verhaltenstherapie bei Depressionen
  • Verhaltenstherapeutische Behandlungsansätze für Klientinnen und Klienten mit Persönlichkeitsstörungen oder Angst und Zwangsstörungen
  • Kognitive Verhaltenstherapie bei schizophrenen Störungsbildern

Fachkurs «Motivational Interviewing» (4 ECTS-Credits)

  • Grundlagenwissen und Hintergrundwissen zu Motivational Interviewing
  • Haltung des Motivational Interviewing
  • Prinzipien des Motivational Interviewing
  • Methoden des Motivational Interviewing
  • Änderungspläne erarbeiten
  • Effektivität des Motivational Interviewing
  • Umsetzen des Motivational Interviewing in die Praxis

Die Kompetenznachweise dieses CAS-Studiengangs bestehen aus den Kompetenznachweisen der Fachkurse

sowie einem Nachweis des erfolgreichen Abschlusses einer dieser drei Fachkurse:

Titel + Abschluss

Certificate of Advanced Studies (CAS) in «Ambulante psychiatrische Pflege»

Partner

Voraussetzungen + Zulassung

  • Fachpersonen mit einer beruflichen Tätigkeit in der ambulanten psychiatrischen Pflege.
  • Fachpersonen, die sich auf eine berufliche Tätigkeit in der ambulanten psychiatrischen Pflege vorbereiten möchten.

Es gelten die allgemeinen Zulassungsbedingungen, die Sie im folgenden Dokument finden:

Kenntnisse + Fähigkeiten

Der CAS-Studiengang baut auf Ihrem Wissen und Ihren Fähigkeiten als Berufsfachperson auf. Sie bringen gute Basiskenntnisse und praktische Erfahrungen aus Ihrem Berufsfeld mit.

Organisation + Anmeldung

Die Kosten für den CAS-Studiengang «Ambulante psychiatrische Pflege» stellen sich wie folgt zusammen:

Pflichtmodule

  • Fachkurs «Ambulante psychiatrische Pflege»: CHF 2'300
  • «Evidence-Based-Practice-Modul»: CHF 1'800

Wahlpflichtmodule

  • Fachkurs «Adherencetherapie»: CHF 2'300
  • Fachkurs «Kognitive Verhaltenstherapie»: CHF 2'300
  • Fachkurs «Motivational Interviewing»: CHF 2'300

Total: CHF 6'400

Wir stellen Ihnen pro belegtem Fachkurs und für das «Evidence-Based-Practice-Modul» je eine separate Rechnung zu.

Im Rahmen des Online-Anmeldeprozesses benötigen wir von Ihnen folgende Dokumente:

  • Kopien Ihrer Bildungsabschlüsse (im PDF-Format, max. 1 MB pro Dokument)
  • Passfoto (JPEG)

Bitte laden Sie diese Dokumente auch dann hoch, wenn Sie diese bereits im Rahmen einer anderen Anmeldung eingereicht haben. Wenn Sie Fragen oder Probleme bei der Online-Anmeldung haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Geben Sie bitte im Feld «Bemerkungen» das von Ihnen gewünschte EBP-Modul an.Wenn Sie Fragen oder Probleme bei der Online-Anmeldung haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Geschäftsbedingungen

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen bleiben vorbehalten. Im Zweifelsfall ist der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Reglemente massgebend.

Rückzugsregelung: Gemäss Weiterbildungsreglement ist ein Rückzug ohne Kostenfolge bis zum Ablauf der Anmeldefrist möglich. Nach diesem Zeitpunkt sind bei einer Abmeldung vor Beginn der Weiterbildung 50% des zu verrechnenden Betrages geschuldet.

Alle Weiterbildungsangebote Pflege

Machen Sie Karriere und entwickeln Sie sich beruflich wie auch persönlich weiter mit einer Weiterbildung an der Berner Fachhochschule Gesundheit.