Pharmakologie

Im Kurs «Pharmakologie» vertiefen Sie Ihre Kenntnisse in der Medikation. Sie beschäftigen sich mit Grundlagen der Pharmakologie und behandeln darauf aufbauend die Themen Schmerz als Symptom, Psychopharmaka, kardiovaskuläre Zusammenhänge sowie Medikamente bei geriatrischen Patienten.

Im Kurs

  • befassen Sie sich mit Grundlagen der Pharmakologie wie Pharmakokinetik und -dynamik, Bioverfügbarkeit, Halbwertszeit, «First pass» Effekt und Medikamentenwirkung sowie den dazu gehörenden Prozessen im Körper.
  • verstehen Sie Schmerz als Symptom, begreifen Sie kardiovaskuläre Zusammenhänge und hinterfragen die Anwendung von Psychopharmaka und die Medikation bei geriatrischen Patienten.
Fachkurs Pharmakologie

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Kurs
  • Dauer 1 Tag Präsenz vor Ort, 4 halbe Tage Online-Unterricht, 1 Lektion Prüfung
  • Unterrichtstage Di, Fr
  • Anmeldefrist Durchführung August 2023: 29. Mai 2023
    Durchführung Januar 2024: 05. November 2023
  • Anzahl ECTS 2 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 1'300
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern und online
  • Departement Gesundheit
  • Nächste Durchführung Zwei Kursdurchführungen pro Jahr
    Die Unterrichtsdaten finden Sie unter Dauer + Unterrichtstage

Inhalt + Aufbau

Porträt

Im Kurs «Pharmakologie» vertiefen Sie Ihre Kenntnisse in der Medikation. Sie beschäftigen sich mit Grundlagen der Pharmakologie wie Pharmakokinetik und -dynamik, Bioverfügbarkeit, Einfluss der Genetik, Medikamentenabgabe, Polypharmazie, Medikamenteninterkationen und Antidots. Darauf aufbauend beschäftigen Sie sich mit den Themen Schmerz als Symptom, kardiovaskuläre Zusammenhänge, Psychopharmaka und Medikamente bei geriatrischen Patienten.

Wir legen grossen Wert auf die Wissensanwendung in der Praxis. Aus diesem Grund achten wir besonders darauf, praxisorientierte Aufgaben zu stellen und Inhalte zu bieten, die patientenorientiert sind. Der Kurs orientiert sich inhaltlich an den Schweizer Guidelines zu Pharmakologie.

Wie wirkt ein Medikament? Welche Dosierung ist sinnvoll? Vertiefen Sie jetzt Ihr Wissen im Medikamenten-Management.

Ausbildungsziel

Die Ausbildungsziele des Kurses sind folgende: 

  • Sie erklären die wesentlichen Details der Pharmakokinetik und -dynamik.  
  • Sie erarbeiten sich Wissen zu Halbwertszeit, First-Pass-Effekt und Bioverfügbarkeit.  

  • Sie kennen die verschiedenen Prozesse im Körper inklusive der Genetik, die Einfluss auf die Medikamentenwirkung im Körper haben.  

  • Sie ordnen das Phänomen Polypharmazie ein.  

  • Sie hinterfragen Medikamenteninteraktionen und benennen Antidots.  

  • Sie fördern Ihre Medienkompetenz. 

  • Sie verstehen Schmerz als Symptom und beschreiben das WHO-Stufenschema. 

  • Sie können den Einfluss der Medikamente auf das kardiovaskuläre System einordnen. 

  • Sie kennen die Wirkmechanismen von verschiedenen zentral wirkenden Medikamenten und schätzen deren adäquaten Einsatz bei der jeweiligen Patientengruppe richtig ein.  

  • Sie kennen die Besonderheiten der Medikation bei geriatrischen Patienten. 

Der Kurs startet mit einem Tag Präsenzunterricht mit folgenden fachlichen Inhalten:

  • Pharmakokinetik und -dynamik
  • Bioverfügbarkeit
  • Halbwertszeit
  • First pass Effekt
  • Medikamentenwirkung und die dazugehörigen Prozesse im Körper
  • Genetik und Pharmakologie
  • 9-R-Regel Medikamentenabgabe
  • Polypharmazie
  • Medikamenteninteraktionen
  • Antidots

 

Die darauffolgenden Kurstage dauern je Tag 4 Lektionen und beinhalten jeweils selbstgesteuertes E-Learning und 1.5 Stunden Online-Präsenzunterricht. Die Kurstage beinhalten folgende Thematiken:

  • Schmerz als Symptom
  • Kardiovaskuläre Zusammenhänge
  • zentral wirkende Medikamente
  • Medikamente bei geriatrischen Patienten
  • Kontaktstudium, 1 Tag
  • E-Learning, asynchron (zeit- und ortsunabhängig), 8 Lektionen
  • Online-Unterricht, synchron (Echtzeit), 8 Lektionen
  • Online-Multiple-Choice-Prüfung, 1 Lektion
  • Generelle Informationen zu Lern- und Arbeitsformen

Transferauftrag und Multiple-Choice-Prüfung

Titel + Abschluss

Kurs in «Pharmakologie»

e-Log SBK

Dozentinnen + Dozenten

  • Dr. med. Livio Freiburghaus, Arzt und Dozent Berner Fachhochschule
  • Andy Gerber MSc, eidg. dipl. Apotheker, Regionalspital Emmental Burgdorf
  • Karin McEvoy MScN, Studienleiterin Berner Fachhochschule

Partner

Voraussetzungen + Zulassung

  • Pflegefachpersonen
  • Hebammen
  • Physiotherapeut*innen
  • Ernährungsberater*innen
  • Weitere, im Gesundheitssystem tätige Fachpersonen, auf Anfrage.

Es gelten die allgemeinen Zulassungsbedingungen, die Sie im folgenden Dokument finden:

Organisation + Anmeldung

5 Kurstage, August 2023 bis Januar 2024

  • Präsenzunterricht  Freitag, 18. August 2023 von 8.00 – 16.15 Uhr
  • Dienstag, 5. September 2023, online von 9.00 – 10.45 Uhr
  • Dienstag, 17. Oktober 2023, online von 9.00 – 10.45 Uhr
  • Mittwoch, 8. November 2023, online von 9.00 – 10.45 Uhr
  • Dienstag, 28. November 2023, online von 9.00 – 10.45 Uhr
  • Online Multiple-Choice-Prüfung am Dienstag, 9. Januar 2024 von 9.00 – 10.00 Uhr

5 Kurstage, Januar bis Mai 2024

  • Präsenzunterricht  Freitag, 26. Januar 2024 von 8.00 – 16.15 Uhr
  • Dienstag, 6. Februar 2024, online von 9.00 – 10.45 Uhr
  • Dienstag, 5. März 2024, online von 9.00 – 10.45 Uhr
  • Dienstag, 2. April 2024, online von 9.00 – 10.45 Uhr
  • Dienstag, 30. April 2024, online von 9.00 – 10.45 Uhr
  • Online Multiple-Choice-Prüfung am Dienstag, 21. Mai 2024 von 9.00 – 10.00 Uhr

Mischung aus Online und in Bern 

Anmeldefrist

  • Durchführung Augst bis Dezember 23: 29. Mai 2023
  • Durchführung Januar bis Mai 2024: 5. November 2023

Im Rahmen des Online-Anmeldeprozesses benötigen wir von Ihnen folgende Dokumente:

  • Kopien Ihrer Bildungsabschlüsse (im PDF-Format, max. 1 MB pro Dokument)
  • Passfoto (JPEG)

Bitte laden Sie diese Dokumente auch dann hoch, wenn Sie diese bereits im Rahmen einer anderen Anmeldung eingereicht haben. Wenn Sie Fragen oder Probleme bei der Online-Anmeldung haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Geschäftsbedingungen

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen bleiben vorbehalten. Im Zweifelsfall ist der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Reglemente massgebend.

Rückzugsregelung: Gemäss Weiterbildungsreglement ist ein Rückzug ohne Kostenfolge bis zum Ablauf der Anmeldefrist möglich. Nach diesem Zeitpunkt sind bei einer Abmeldung vor Beginn der Weiterbildung 50% des zu verrechnenden Betrages geschuldet.

Alle Weiterbildungsangebote Pflege

Ihre berufliche Weiterbildung ist unsere Stärke. Erweitern Sie Ihre fachlichen und persönlichen Kompetenzen an der Berner Fachhochschule Gesundheit.