Cloud Computing

Cloud Computing bewirkt einen fundamentalen Wandel dabei, wie Unternehmen IT-Ressourcen bereitstellen. Das CAS Cloud Computing befähigt Entwickler*innen und IT-Verantwortliche in KMUs und IT-Abteilungen, Cloud-Lösungen zu planen, zu integrieren und zu betreiben.

Beginnen Sie Ihre Weiterbildung am 21. April 2026.

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS) in Cloud Computing
  • Dauer KW17 bis KW40
  • Unterrichtstage Donnerstag: 08.30–16.15 Uhr
    Wenige Dienstage: 16.30–19.45 Uhr
  • Anmeldefrist 24. März
    9–24 Teilnehmer*innen
  • Anzahl ECTS 12 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 7'500
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Biel, Aarbergstrasse 46 / Online
  • Departement Technik und Informatik
  • Nächste Durchführung Frühling 2026

Inhalt + Aufbau

Best Practices zu Cloud-Strategie, Architektur, Standards, Applikations- und Datenmigration, Datenschutz und Rechtsfragen, Betrieb und Support von Cloud-Lösungen

Portrait

Auf allen Ebenen sind heute Services in der Cloud verfügbar: Vom virtuellen Desktop, über Datenbank-Dienste, bis zu Komplettlösungen für verschiedenste Unternehmensfunktionen. Sie sind funktionell, schnell verfügbar, skalierbar und kostengünstig. Microservices und Software-Container-Technologien wie Docker beschleunigen zusätzlich das Entwickeln und Ausrollen eigener Software. All das eröffnet viele Möglichkeiten, mit Cloudlösungen die eigenen IT-Dienste zu optimieren und neue zu entwickeln.

Das CAS Cloud Computing vermittelt Best Practices zu Cloud-Strategie, Architektur, Standards, Applikations- und Datenmigration, Datenschutz und Rechtsfragen, Betrieb und Support von Cloud-Lösungen.

Ausbildungsziel

  • Sie besitzen eine fundierte Übersicht über die Architektur von Cloud-Systemen.
  • Sie kennen das Vorgehen zur Erarbeitung und Umsetzung einer Cloud Strategie.
  • Sie können Cloud-Projekte in Ihrem Unternehmen planen, umsetzen und betreiben.
  • Sie können die Integration von Cloud-Lösungen in die eigene IT-Architektur konzipieren.
  • Sie können Migrations- und Evaluationsprojekte führen.

Es werden folgende Gebiete besprochen:

  • Grundlagen, Prinzipien und Architektur
  • Iaas-Dienste und ICT Grundlagen
  • Docker
  • Container Virtualisierung & Orchestrierung
  • Paas-Dienste, Software-Schnittstellen und Frameworks
  • Applikationstransformation für die Cloud
  • SaaS und Cloud Strategie
  • Rechtliche Grundlagen
  • Betrieb von Cloud Lösungen
  • Semesterarbeit
CAS | Cloud Computing

Kompetenzstufen

  1. Kenntnisse | Wissen
  2. Verstehen
  3. Anwenden
  4. Analyse
  5. Synthese
  6. Beurteilung

• Kontaktunterricht
• Selbststudium
• Semesterarbeit

Titel + Abschluss

Certificate of Advanced Studies (CAS) in «Cloud Computing»

Voraussetzungen + Zulassung

Erfahren Sie, für welche Fachpersonen diese Weiterbildung konzipiert ist und welche Voraussetzungen Sie mitbringen sollten.

Zielpublikum

Das CAS Cloud Computing richtet sich an IT-Verantwortliche von KMUs, IT-Abteilungen und IT-Teams, die für die Weiterentwicklung von Diensten, Infrastruktur und Applikations-Landschaften verantwortlich sind.

Voraussetzungen

  • IT-Vorkenntnisse auf Stufe einer Informatik- oder Wirtschaftsinformatik-Ausbildung.
  • Praktische Erfahrung im Umfeld IT-Services, IT-Architektur oder IT-Infrastruktur.

Studiengänge richten sich an Personen mit einem Hochschulabschluss und Berufspraxis. Personen ohne Hochschulabschluss können zu Studiengängen zugelassen werden, wenn sich ihre Befähigung aus einem anderen Nachweis ergibt.

Infoveranstaltungen + Beratung

Sie haben Fragen zur Weiterbildung? An unseren Infoveranstaltungen beantworten der Studiengangsleiter, CAS-Leitende und Dozierende Ihre Fragen.

Studienort

Diese Weiterbildung findet vor Ort an der Aarbergstrasse 46 im Switzerland Innovation Park Biel/Bienne oder remote statt.

Switzerland Innovation Park Biel/Bienne (SIPBB)

Vielseitige Standortvorteile
 

  • Unterrichtsräume in zwei Minuten Gehdistanz vom Bahnhof Biel/Bienne
  • Ideale Zugsverbindungen im 15-Minuten-Takt ab Hauptbahnhof Bern und im 30-Minuten-Takt ab Bern Wankdorf (neue Linie Thun-Biel)
  • Modernste Infrastruktur im SIPBB-Neubau
  • Vielseitige Verpflegungsmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe
  • Innovative Events und Networkinganlässe

Und noch dies…
 

  • Innovations-Hotspot Biel/Bienne
  • Hochschulstadt Biel/Bienne
  • Industrie- und Dienstleistungsstadt mit zahlreichen Leadern in den Bereichen der Uhren-, Maschinen-, Präzisions- und Medizinaltechnikindustrie sowie Vertretern der Kommunikations- und Telekommunikationsbranche
  • Unmittelbare Nähe zum Bielersee mit vielseitigem Sport- und Freizeitangebot
  • Gelebte Zweisprachigkeit
  • Kulturleben in allen Facetten

Biel Aarbergstrasse 46 (Switzerland Innovation Park Biel/Bienne)

Biel, Aarbergstrasse 46

Berner Fachhochschule

Technik und Informatik
Switzerland Innovation Park Biel/Bienne
Aarbergstrasse 46
CH 2503 Biel

Berner Fachhochschule

Technik und Informatik
Switzerland Innovation Park Biel/Bienne
Aarbergstrasse 46
CH 2503 Biel