Inhalt + Aufbau
Portrait
Holz ist tragfähig und verbindet: ein Ufer mit dem anderen, Tradition mit High-Tech. Holzbauten werden komplexer und weitgespannte Konstruktionen aussergewöhnlicher.
Bei uns lernen Sie die materialspezifischen Eigenschaften des Baustoffs Holz sowie die vielfältigen Möglichkeiten des Ingenieurholzbaus kennen. Anschliessend verfügen Sie über das notwendige Wissen für die Konstruktion und Bemessung von Holztragwerken – im Bereich der mehrgeschossigen Holz- und Hybridbauten sowie der weitgespannten Konstruktionen und Freiformen in Holz.
Ausbildungsziel
- Sie kennen die materialspezifischen Eigenschaften des Werkstoffs Holz und konstruktiven Holzwerkstoffen und können diese bei der Bemessung von Holztragwerken zielgerichtet einsetzen.
- Sie können die erlernten konstruktiven Grundlagen beim (Tragwerks-) entwurf von mehrgeschossigen Holzbauten sicher anwenden und sind in der Lage, diese zu bemessen.
- Sie verstehen die üblichen Methoden zur Beurteilung des Schwingungsverhaltens von Geschossdecken aus Holz.
- Sie können die wichtigsten Grundlagen des erdbebengerechten Entwurfs, zur Tragwerksanalyse und zur Bemessung von Holzbauwerken unter seismischen Einwirkungen anwenden.
- Sie können weitgespannte Tragwerke konstruieren und sind in der Lage, diese im Vergleich zu den konkurrierenden Materialien zu bewerten und deren Sinnhaftigkeit argumentativ begründen.
- Sie kennen die Grundlagen von Freiformtragwerken (in Holz) und können deren konstruktionsbedingte Besonderheiten bewerten.
- Sie sind in der Lage, Holz-Beton-Verbundtragwerke vom System Einfeldträger zu bemessen und sind fähig, das Langzeitverhalten von Holz und Beton in ihrer Bemessung zu berücksichtigen.
Modulbeschrieb
Der Modulbeschrieb informiert Sie über die einzelnen Inhalte der Weiterbildung und die angestrebten Kompetenzen. Gerne lassen wir Ihnen den ausführlichen Modulbeschrieb zukommen!
Warum diese Weiterbildung?
Studienleiter Andreas Müller erläutert es im Video