Infrastruktur digital

Im neuen CAS Infrastruktur Digital verschmelzen die aktuellen und zukünftigen Themen aus den Bereichen BIM und Verkehrsinfrastruktur zu einem Weiterbildungsstudiengang. Das vermittelte Fachwissen ist im betrieblichen Alltag unmittelbar einsetzbar und wird an aktuellen, realen Projekten veranschaulicht.

In diesem Studiengang

  • eignen Sie sich ein fundiertes Wissen über die BIM-Grundlagen, ihr Potenzial und das buildingSMART-Glossar an und können die BIM-Methodik sowie BIM-Use-Cases anwenden,
  • erhalten Sie die Methodenkompetenz, Planungs- und Bauprozesse durchgehend digital zu verstehen und zu führen,
  • lernen Sie die digitalen Prozesse in Entwurf, Planung, Bau, Erhaltung und Sanierung zu verstehen und praktisch anzuwenden,
  • setzen Sie sich im Rahmen des CAS mit renommierten Bauprojekten auseinander.
cas infrastruktur digital bfh

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS) in «Infrastruktur digital»
  • Dauer Insgesamt 14-15 Kurstage, 130 - 140 Lektionen
  • Unterrichtstage Jeweils Zwei-Tages-Blöcke (Donnerstag/Freitag oder Freitag/Samstag)
  • Anmeldefrist Vier Wochen vor Studienbeginn
  • Anzahl ECTS 12 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 7’800.– für VSS-Einzelmitglieder
    CHF 8’800.– für alle übrigen Teilnehmenden
    Die Module können auch einzeln besucht werden
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort BFH (Biel) oder VSS (Zürich)
  • Departement Architektur, Holz und Bau
  • Nächste Durchführung 25. November 2022 bis Frühling 2024

Inhalt + Aufbau

Im CAS Infrastruktur digital verschmelzen die aktuellen und zukünftigen Themen aus den Bereichen BIM und Verkehrsinfrastruktur zu einem Weiterbildungsstudiengang.

Portrait

Der Weiterbildungsstudiengang gliedert sich in den vier Modulen in verschiedene Themenbereiche – mit einem Fokus auf Verkehrsinfrastrukturen. Das vermittelte Fachwissen ist im betrieblichen Alltag unmittelbar einsetzbar und wird an aktuellen, realen Projekten veranschaulicht. Dabei setzen Sie sich im Rahmen des CAS mit renommierten Bauobjekten auseinander. Sie erarbeiten und erörtern zwar das meiste auf dem digitalen Weg, legen dabei aber grossen Wert auf das Erlangen von Methodenkompetenz und nicht auf das Arbeiten in spezifischen Software-Tools.

Kooperation und modularer Aufbau

Das CAS wird von der BFH in Kooperation mit dem VSS im Rahmen ihres Weiterbildungsprogramms angeboten. Mit diesem Kurs wird ein CAS-Zertifikat im Umfang von 12 ECTS-Punkten erlangt. Der Kurs setzt sich aus vier Modulen und einer schriftlichen Abschlussarbeit zusammen. Die einzelnen Module können auch unabhängig voneinander belegt werden (sofern die Teilnehmenden die Voraussetzungen erfüllen). Mit jedem Modul kann somit ein separates Zertifikat erlangt werden.

Ausbildungsziel

Sie...

  • verfügen über die Methodenkompetenz, Planungs- und Bauprozesse durchgehend digital zu verstehen und zu führen.
  • kennen die digitalen Prozesse in Entwurf, Planung, Bau, Erhaltung und Sanierung und sind in der Lage, die BIM-Methodik anzuwenden sowie BIM-Use-Cases der Baudisziplinen zu verstehen, praktisch anzuwenden und dadurch auch Bauherren und Investorinnen fachkundig zu beraten.
  • sind Sie in der Lage, das Wissen im Bereich Verkehrsinfrastruktur umzusetzen.

Der Weiterbildungsstudiengang gliedert sich in den vier Modulen in verschiedene Themenbereiche – mit einem Fokus auf Verkehrsinfrastrukturen. Der modulare Aufbau ermöglicht Ihnen, auch einzelne Module zu besuchen.

Modul 1: Basic BIM-Grundlagen

  • Grundsätzliches Verständnis, was BIM ist, warum es benötigt wird und Kenntnis der zugehörigen spezifischen Terminologie
  • Die Vorteile von BIM im Vergleich zur traditionellen Projektabwicklung verstehen
  • Projektbezogenes Informationsmanagement mit BIM gemäss der Normenreihe ISO 19650 verstehen
  • Die Notwendigkeit offener und interoperabler Lösungen erkennen
  • Begrifflichkeiten und Messgrössen des BIM Potentials eines Unternehmens kennen
  • buildingSMART Glossar digitale Bauwirtschaft sicher anwenden
  • Sechs-Punkte-Plan: gemeinsame Strategie aus den BIM-Industry-Days
  • Abschluss des «Professional Certification Program» von buildingSMART als international standardisierte und anerkannte Weiterbildung mit «buildingSMART Zertifikat Individual Qualification»

Nächste Durchführung: 25. November 2022 bis 17. Februar 2023
Weitere Informationen und Anmeldung

Modul 2: Advanced BIM-Grundlagen

  • BIM-Bestell-Kompetenz
  • Lastenheft/Pflichtenheft EIR/BEP
  • Digitale Entwurfsmethodik
  • Use-Case-Management
  • BIM-Modelle in der Infrastruktur
  • Kalkulation, BKP, eBKP-T
  • Workshop

Modul 3: BIM-Modelle in der Praxis

  • BIM-Befähigung in der Unternehumg: BIM & Scrum
  • BIM & Recht (Vertrags- und Baurecht)
  • BIM & Nachhaltigkeit (LCA Integration)
  • BIM2field, Field2BIM: Geomatik
  • Augmented Reality und mixed Reality auf der Baustelle
  • Fachmodelle zusammenführen und koordinieren
  • Workshop

Modul 4: BIM-Modelle für den betrieblichen Unterhalt

  • Digitalisierungsstrategie Infrastruktur
  • BIM & FM: Datenanforderungen für die Bewirtschaftung
  • Vom BIM-Modell zum Kostenmodell
  • Baumeister 5.0
  • Praxistag: Erfahrungsberichte von Unternehmungen
  • Exkursionen: Besuch einer grossen BIM-Baustelle
  • Workshop

Modul 5: Zertifikatsarbeit

  • Arbeit an Projekt
  • Gruppenarbeit
  • Präsentation Abschlussarbeit

Der Weiterbildungsstudiengang wurde in enger Zusammenarbeit mit Expert*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Forschung und Behörden erarbeitet. Das Bearbeiten realer Fallbeispiele ermöglicht den Teilnehmenden, das vermittelte Fachwissen im Arbeitsalltag direkt anzuwenden. Die Auseinandersetzung mit bereits umgesetzten sowie geplanten Projekten sorgt für einen hohen Praxisbezug und ist die Basis von Exkursionen und Gruppen- und Einzelarbeiten. Um das Wissen und die Fähigkeiten möglichst umfassend, vielschichtig und abwechslungsreich zu erlernen, werden die folgenden Lehrformen kombiniert eingesetzt:

  • Vorlesungen
  • Lehrgespräche und Erfahrungsaustausch
  • Gruppenarbeiten und Übungen
  • Studium von Best-Practice-Beispielen mit Reflexion
  • Exkursionen und Besichtigungen
  • Inputreferate ausgewiesener Fachleute
  • Coaching und persönliche Betreuung
  • Neuste Erkenntnisse aus Forschung und Entwicklung
  • Freies Selbststudium (Aufarbeitung der Literatur, Projektarbeit)

Für den erfolgreichen Abschluss des CAS muss in allen Modulen ein Kompetenznachweis erbracht werden. 

Ohne Kompetenznachweis erhalten Sie eine VSS-Weiterbildungsbestätigung.

Beim Besuch von einzelnen Modulen kann ein Kompetenznachweis erbracht werden, somit erhalten Sie ein VSS-Weiterbildungszertifikat.

Titel + Abschluss

Certificate of Advanced Studies (CAS) in «Infrastruktur digital»

Dozierende

Prof. Dr. Nicolas Bueche
Co-Leiter CAS Infrastruktur digital, Professor für Verkehrsinfrastruktur,
Berner Fachhochschule

Prof. Thomas Rohner
Co-Leiter CAS Infrastruktur digital, Professor für BIM und Holzbau,
Berner Fachhochschule

Weitere Dozierende/Referierende an Fachhochschulen und technischen Universitäten sowie Fachleute aus der Praxis.

Partner

Voraussetzungen + Zulassung

Das CAS richtet sich an Bauingenieur*innen (BSc oder MSc), Strassenbauer*innen, Projektleitende, Personen im Projektmanagement, Geotechniker*innen, Geolog*innen sowie Fachleute mit einer äquivalenten Ausbildung. Über die Zulassung von Bewerbern entscheiden die CAS-Verantwortlichen. 

Schulische Vorausetzungen

  • Hochschulabschluss (Fachhochschule, Universität oder ETH) oder Diplomabschluss in verwandten Themen.
  • Zulassungen sind auch ohne Hochschulabschluss «sur dossier» möglich, wenn Sie über eine gleichwertige Aus-/Weiterbildung und zusätzliche Berufserfahrung verfügen.

Organisation + Anmeldung

Unsere Weiterbildungen finden grundsätzlich im Präsenz-Unterricht (und mit Exkursionen) statt. Einzelne Teile können hybrid (vor Ort und online) oder komplett online besucht werden. Ist eine Durchführung vor Ort nicht möglich, werden die Weiterbildungen ausschliesslich im Distanz-Unterricht via MS Teams durchgeführt.

Der Lehrgang umfasst insgesamt zwischen 130 bis 140 Lektionen. Zudem werden auch Exkursionen und Besichtigungen von Objekten durchgeführt.

Jeweils Zwei-Tages-Blöcke (Donnerstag/Freitag oder Freitag/Samstag)

Anmeldefrist ist vier Wochen vor Studienbeginn.

Gesamtes CAS (4 Module, 12 ECTS-Credits):

CHF 7’800.– für VSS-Einzelmitglieder
CHF 8’800.– für alle übrigen Teilnehmenden

Modul Basic BIM-Grundlagen:

mit Prüfung (inkl. 2 ECTS-Credits und VSS Weiterbildungszertifikat):

CHF 2’650.– für VSS-Einzelmitglieder
CHF 2’900.– für alle übrigen Teilnehmenden

ohne Prüfung (inkl. VSS-Teilnahmebestätigung):

CHF 2’050.– für VSS-Einzelmitglieder
CHF 2’300.– für alle übrigen Teilnehmenden

Kursunterlagen und Verpflegung sind inbegriffen.

Infoveranstaltungen + Beratung

Studienberatung

Studienort + Infrastruktur