Durchführungen durch brandabschnittsbildende Bauteile

In unserem praxisorientierten Fachkurs setzen Sie sich mit dem neuen VKF Brandschutzmerkblatt «Durchführungen durch brandabschnittsbildende Bauteile» und der Grundlage aus der VKF-BSR 15-15de vertieft auseinander. Sie lernen die theoretischen Grundlagen, die Funktionsweise und die Prüfverfahren von Kabel- und Rohrabschottungen kennen. Dadurch erhalten Sie das Wissen und die Werkzeuge, um in Ihrem Berufsalltag brandschutztechnische Defizite an diesen Bauteilen besser zu erkennen. Sie lernen ebenso, Mischdurchführungen zu beurteilen.

Nach Abschluss dieses Kurses können Sie

  • die Inhalte der VKF-BSR 15-15, Ziffer 3.5 und des VKF-BSM 2004-15 auf Praxissituationen übersetzen
  • die Leitungsführung durch Installationsschächte konzipieren und beurteilen
  • den Nachweis der korrekten Ausführung von Abschottungen bewerten
  • die Relevanz von allfälligen Abweichungen einschätzen
  • die Durchführung in Zusammenhang mit der Türkonstruktion beurteilen und wissen, welche Fragen in Bezug auf Stabilität und Zulassung zu stellen sind
  • Konstruktionsvorschläge für Leitungsdurchführungen durch Brandabschnitte bewerten
Durchführungen durch brandabschnittsbildende Bauteile

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Kursbestätigung
  • Dauer 1 Tag
  • Unterrichtstage Dienstag
  • Anmeldefrist Jeweils 2 Wochen vor Kursstart
  • Anzahl ECTS Keine
  • Kosten CHF 680.- inkl. Tagesverpflegung
    Der Kurs wird von der Berufsförderung Holzbau Schweiz und dem MAEK finanziell unterstützt
  • Unterrichtssprache Deutsch (dieser Kurs wird auch auf Französisch angeboten)
  • Studienort Webinar, Präsenz in Biel/Bienne
  • Departement Architektur, Holz und Bau
  • Nächste Durchführung Di, 05.09.2023 (Präsenz)

Inhalt + Aufbau

In unserem praxisorientierten Fachkurs setzen Sie sich mit dem neuen VKF Brandschutzmerkblatt «Durchführungen durch brandabschnittsbildende Bauteile» und der Grundlage aus der VKF-BSR 15-15de vertieft auseinander. Sie lernen die theoretischen Grundlagen, die Funktionsweise und die Prüfverfahren von Kabel- und Rohrabschottungen kennen. Dadurch erhalten Sie das Wissen und die Werkzeuge, um in Ihrem Berufsalltag brandschutztechnische Defizite an diesen Bauteilen besser zu erkennen. Sie lernen ebenso, Mischdurchführungen zu beurteilen.

Nach Abschluss dieses Kurses können Sie

  • die Inhalte der VKF-BSR 15-15, Ziffer 3.5 und des VKF-BSM 2004-15 auf Praxissituationen übersetzen
  • die Leitungsführung durch Installationsschächte konzipieren und beurteilen
  • den Nachweis der korrekten Ausführung von Abschottungen bewerten
  • die Relevanz von allfälligen Abweichungen einschätzen
  • die Durchführung in Zusammenhang mit der Türkonstruktion beurteilen und wissen, welche Fragen in Bezug auf Stabilität und Zulassung zu stellen sind
  • Konstruktionsvorschläge für Leitungsdurchführungen durch Brandabschnitte bewerten

Voraussetzung + Zulassung

Der Kurs richtet sich an Frauen und Männer aus den Bereichen: Planung, Architektur, Bauleitung, Gebäudeversicherung, sowie an QS-Verantwortliche Brandschutz und Projektleitungen ausführender Unternehmen von z. B. Abschottungen oder Brandschutztüren, sowie an Schreiner*innen.

Die Teilnehmeranzahl des Kurses ist begrenzt.

Voraussetzungen: Keine
Grundkenntnisse der Brandschutzvorschriften von Vorteil.

Was sagen unsere Absolventinnen und Absolventen?

Judith Kälin, eidg. dipl. Brandschutzexpertin, Fachspezialistin Brandschutz

Judith Kälin

Eidg. dipl. Brandschutzexpertin, Fachspezialistin Brandschutz
Abschlussjahr: 2023

«Ich habe mich für diesen Kurs entschieden, weil Durchführungen durch brandabschnittsbildende Bauteile ein Thema ist, welches auf jeder Baustelle, in jedem Gebäude vorkommt. Nicht nur in Neubauten oder bei Umbauten, sondern auch während der Nutzungszeit eines Gebäudes muss diesem Thema mehr Beachtung geschenkt werden.»

Pascal Ziltener, Projektleiter, Schmidheiny Engineering AG

Pascal Ziltener

Projektleiter, Schmidheiny Engineering AG
Abschlussjahr: 2023

«Trotz Empfehlung wurden meine Erwartungen von diesem Kurs übertroffen. Dieser ist anwendungsbezogen und zeichnet sich durch eine hohe Fachkompetenz der Referent*innen aus. Für mich persönlich sind besonders die Praxisbeispiele, die Abhängigkeiten von Durchdringungen bei Brandschutztüren und die hochwertigen Kursunterlagen eine Bereicherung.»

Anerkannt als Weiterbildung (1 Tag)

Organisation + Anmeldung

Unsere Weiterbildungen finden grundsätzlich im Präsenz-Unterricht (und mit Exkursionen) statt. Einzelne Teile können hybrid (vor Ort und online) oder komplett online besucht werden. Ist eine Durchführung vor Ort nicht möglich, werden die Weiterbildungen ausschliesslich im Distanz-Unterricht via MS Teams durchgeführt.

  • Dr. ETH Eva Jud Sierra
    Brandschutzfachfrau VKF | Jud Bau-Stoffe + Systeme GmbH
  • Peter Liechti
    TIGER GmbH, Gutachten/Expertisen Türen | WPK-Beratung
  • Isabel Engels
    M. Eng. Dipl. Ing. FH Holzbau und Ausbau | Brandschutzexpertin VKF | BFH

CHF 680.- inkl. Tagesverpflegung
Der Kurspreis beinhaltet alle schriftlichen Unterlagen

Der Kurs wird von der Berufsförderung Holzbau Schweiz und dem MAEK finanziell unterstützt.

Personen aus der Schreinerbranche, die in einem Betrieb mit einer VSSM-Mitgliedschaft arbeiten, werden durch die MAEK (Militärdienst- und Ausbildungsentschädigungskasse) unterstützt:
CHF 110.- für Mitarbeitende und CHF 180.- Unternehmer*innen

Die Teilnehmerzahl ist auf 28 Personen beschränkt.

Studienort + Infrastruktur