Leistungsangebot

Mit unseren Leistungen tragen wir zu innovativen, qualitätssicheren, nachhaltigen und energieeffizienten Bauweisen bei. Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir Lösungen für die Optimierung und Weiterentwicklung von Bauweisen, Tragstrukturen und Bauteilen der Gebäudehülle.

Forschung + Entwicklung

Wir entwickeln innovative, wissenschaftlich fundierte Lösungen im Holzbau. Der enge Kontakt zu anderen Instituten der BFH ermöglicht einen interdisziplinären Ansatz, um Ihre Anliegen vom Werkstoff, zum Bauwerk und zur gebauten Umwelt umfassend abzudecken.

Um Ihre Kompetenzen zu ergänzen, bieten wir folgende Kooperationsmöglichkeiten an:

Dienstleistungen

Wir realisieren für Wirtschaft und Gesellschaft im Rahmen von Dienstleistungsaufträgen Produktprüfungen, Planungen, Expertisen oder Beratungen. Unsere Fachleute stehen zudem für weitere Leistungen wie Machbarkeitsstudien, Produkt- und Produktionsoptimierungen zur Verfügung.

 

Zudem bieten wir folgende Prüfdienstleistungen an:

Vor Ort oder im Labor – unsere Experten und Expertinnen prüfen Ihre Tragwerke und Bauteile auf ihre statischen und bauphysikalischen Eigenschaften. Der Grossteil der durchgeführten Prüfungen ist nach ISO/IEC 17025 durch die Schweizerische Akkreditierungsstelle (SAS) akkreditiert und damit international anerkannt.

Kontakt

Wir beraten Sie bei schalltechnischen Fragestellungen in Gebäuden, fertigen Expertisen an und führen Prüfungen sowie Berechnungen durch.

Die Anforderungen an Alt- und Neubauten sind in den letzten Jahren immer mehr gestiegen. Um einen hohen Wohnkomfort im Wärme- und Feuchteschutz zu erreichen, ist bei Planenden und Ausführenden ein breites Fachwissen erforderlich.

Fenster, Türen und Abschlüsse müssen als Teil der Gebäudehülle einer Reihe von Anforderungen gerecht werden, damit sie die erforderlichen Funktionen über ihre gesamte Lebensdauer zufriedenstellend erfüllen können. Wir liefern Ihnen nachweisbare, quantifizierte Aussagen über die Leistungsfähigkeit Ihrer Produkte. Dies baut bei der Kundschaft Vertrauen auf und liefert überzeugende Argumente.

Kontakt

Die Sicherheit ist ein zentrales Thema bei Türen und Fenstern. Die Anforderungen an einbruchhemmende Fenster und Türen sind auf europäischer Ebene klar geregelt. Wir beraten und unterstützen Sie bei der Auswahl der zu prüfenden Fenster- und Türenkonstruktionen, zur Erlangung der CE-Kennzeichnung und bei der Erfüllung der Anforderungen nach SIA 331 und SIA 343.

Kontakt

Ein Grossteil der heutigen Bauaufgaben wird im Bestand durchgeführt. Die vorgängige Erfassung des Ist-Zustandes verringert die Gefahr von Kostensteigerungen während oder nach der Baumassnahme. Wir bilden die konstruktiven Zusammenhänge Ihrer Gebäude ab, beurteilen die Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit und decken Schäden an den Konstruktionsteilen auf.

Infrastruktur

Wir verfügen über eine gut ausgerüstete Infrastruktur mit modernen Labors und Prüfständen. Diese ermöglichen es uns, eine breite Palette von Prüfungen und Messungen durchzuführen.

Es stehen uns folgende Einrichtungen zur Verfügung:

  • Universalprüfmaschinen mit Maximalkräften zwischen 2.5 kN und 250 kN
  • Druckprüfmaschine 5 MN für geschosshohe Stützen und andere Bauteile
  • Prüfrahmen mit 2 x 400 kN, 1 x 1000 kN für zweiachsige Versuche an Wandscheiben und beliebigen Konfigurationen
  • Druck-/Zugprüfmaschine 600 kN für Lamellen u.a.
  • Diverse Messtechnik

Berechnungssoftware

  • Dlubal RSTAB / RFEM
  • Czervenka ATENA (nicht-lineare Berechnung von Stahlbetontragwerken)
  • ANSYS
  • Leichtbauprüfstand (BFH-AHB und EMPA, Dübendorf)
  • Schallmesssatz zur Durchführung von Bauakustikmessungen (Luft- und Trittschall)
  • Schallintensitätsmessungen
  • Schwingungsmesssatz zur Durchführung von Bauakustikmessungen (Luft- und Trittschall)
  • Schallintensitätsmessungen
  • Schwingungsmesssatz zur Durchführung von Schwingungsanalysen
  • Blower Door Messgeräte zur Messung der Luftdichtheit von Gebäuden, der Leckagesuche und der Fugendurchlässigkeit von Bauteilen
  • Thermografiekamera
  • Holzfeuchte- und Klimadatenlogger
  • Klimaschränke und Mehrfachklimakammern zur Untersuchung des Wärme- und Feuchteschutzes von Bauteilen
  • 2D- und 3D-Wärmebrüchenberechnungen
  • WUFI® (Wärme Und Feuchte Instationär des Fraunhofer Instituts für Bauphysik) zur Berechnung von Wärme- und Feuchteströmen
  • U-Wert Messung von Bauteilen mit einem geschützten Heizkasten (Hot Box)
  • Messung der Wärmeleitfähigkeit von Baustofen mit einem geschützten Plattenmessgerät
  • Fenster- und Fassadenprüfstand
  • Differenzklimakammern für Fassadenelemente bis 350x280 cm, Temperaturen von -30°C bis 80°C und relative Luftfeuchten von 30% bis 95%
  • Einbruchprüfstand für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente sowie Tore
  • Dauerfunktionsprüfstand für Fenster und Türen
  • Wechseldruckprüfstand für hochbeanspruchte Verglasungen
  • Klimakammern für Bauteile bis 7 m Länge
  • Prüfstand mit Roboter für komplexe Bewegungsabläufe
  • Prüfstand für Wärmedurchgangsmessungen von Fenstern, Türen und Rahmen (geregelter Heizkasten, «Hotbox-Verfahren»)
  • Diverse Bewitterungsgeräte
  • Diverse Zug- und Druckprüfgeräte
  • Diverse Holzfeuchte- und Klimaüberwachungstechnik mit Fernübertragung
  • Kalibriertes Bohrwiderstandsmessgerät (Resistograph)
  • Mobile Röntgenblitzröhre
  • Endoskop
  • Thermografie-Kamera
  • Timber-Grader MTG
  • Ultraschall-Messgeräte
  • Universalprüfmaschine mit Maximalkräften zwischen 2.5 und 250 kN
  • Geräte für Scherprüfung nach EN SN 14080:2013 Anhang D (akkreditiert durch SAS)
  • Geräte für Delaminierungsprüfung nach EN SN 14080:2013 Anhang C
  • Geräte zur Bohrkernentnahme

Wissens- und Technologietransfer

Neu gewonnene Erkenntnisse transferieren wir – sofern nicht vertraulich – in die Praxis. Dazu führen wir Veranstaltungen durch, halten Referate, schreiben Fachartikel, machen Führungen, organisieren Workshops oder präsentieren Ergebnisse an Messen.

Ausbildungen + Weiterbildungen

Mit Lehre und Weiterbildung sind wir stark vernetzt. Wir betreuen Studierende bei Projekt- und Thesisarbeiten. Masterstudierende sind zudem häufig als Assistentinnen und Assistenten in Forschungsprojekte eingebunden. Damit tragen wir zu einer zukunftsorientierten Kaderausbildung unserer Studierenden bei.