Inside the Cut
Die Ästhetik der digitalen Schnitt- und Bearbeitungstechnik in der Popmusik
Steckbrief
- Beteiligte Departemente Hochschule der Künste Bern
- Institut(e) Institut Interpretation
- Forschungseinheit(en) Pop und Jazz im Kontext
- Förderorganisation BFH
- Laufzeit 01.01.2008 - 31.12.2008
- Projektleitung Martin Dieter Immanuel Brockhaus
-
Projektmitarbeitende
Dr. Michael Harenberg
Benoît Piccand
Maria Smigielska
Prof. Dr. Bernhard Weber -
Partner
Musikhochschule Lübeck
Universität Paderborn
Zürcher Hochschule der Künste - Schlüsselwörter Populäre Musik, Wahrnehmung, Rezeption, Ästhetik, Produktion, digitaler Schnitt, digital
Ausgangslage
Eine Studie über prototypischen Schnitttechniken in der Populären Musik sowie deren Wahrnehmung und Bewertung durch Experten und Laien. Darüber hinaus kommen auch Produzenten im Rahmen einer Diskussion und über einen Frageborgen zu Wort.
Vorgehen
Die Publikation erörtert das Phänomen des digitalen Schnitts aus mehren Perspektiven. Nach einer historischen Annäherung sowie einem ästhetischen Exkurs über analoge und digitale Schnitttechniken, beinhaltet die Schrift einen empirischen Teil, dessen zentrale und in der Rezeptionsforschung innovative Fragestellung lautet: Welche prototypischen Schnittmuster gibt es in der populären Musik und wie werden sie von Laien und Experten wahrgenommen und bewertet?
Ergebnisse
Die Identifikation der digitalen Schnittmuster sowie die empirische Untersuchung ihrer Wahrnehmung und Bewertung durch Experten und Laien lieferten wichtige Erkenntnisse im Bereich der Rezeptionsforschung aktueller Musikproduktionen. Unser Know-how setzen wir in weiteren Produktionen der HKB ein und geben unsere Erfahrungen an die Studierenden weiter. Das Projekt ermöglicht uns eine genaue Analyse popspezifischer Produktionen und eröffnet eine neue popästhetische Diskussion.
Ausblick
Wir setzen den im Projekt enthaltenen Test als praktisches Gehörbildungswerkzeug ein und geben die Ergebnisse an professionelle Produzenten weiter. An musikpädagogischen Kongressen werden Vorträge zum Thema gehalten.