MenuCH-Kids – Blick auf den Teller von Kindern und Jugendlichen in der Schweiz

In der Schweiz ist über das Essverhalten von Kindern und Jugendlichen wenig bekannt. Die nationale Ernährungserhebung menuCH-Kids soll detaillierte Daten über die Ernährungssituation der 6- bis 17-Jährigen in der Schweiz liefern.

Steckbrief

Ausgangslage

Kinder und Jugendliche benötigen für ihre körperliche und geistige Entwicklung eine ausgewogene Energie- und Nährstoffversorgung. Diese ist in der Wachstumsphase von besonderer Bedeutung. Sie verringert darüber hinaus die Risiken für Gesundheitsprobleme wie Übergewicht und Karies, aber auch für Krankheiten, die normalerweise erst später im Leben auftreten, wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Krebs. In der Schweiz ist über das Essverhalten dieser Altersgruppen wenig bekannt. Die nationale Ernährungserhebung menuCH-Kids soll nun detaillierte Daten über die Ernährungssituation der 6- bis 17-Jährigen in der Schweiz liefern.

Vorgehen

Die vom BLV in Auftrag gegebene Erhebung menuCH-Kids soll aufzeigen, welche Kinder und Jugendliche was, wie viel, wann und wo essen. Die Daten zum Lebensmittelverzehr sowie zum Ernährungs- und Gesundheitsverhalten bei Kindern und Jugendlichen werden detailliert erhoben, indem verschiedene Befragungen durchgeführt werden. Zusätzlich werden die Körperhöhe, das Körpergewicht und der Hüft- und Taillenumfang der befragten Personen erfasst. Die Daten zum Lebensmittelkonsum werden anhand von Ernährungstagebüchern über einen Tag (24h-Records) und 24-Stunden-Erinnerungsprotokollen (24h-Recalls) ermittelt. Dazu werden die Kinder und Jugendlichen einmal vor Ort in einem der sechs Studienzentren und einmal telefonisch interviewt. Zur besseren Charakterisierung des Ernährungsstatus und der Nährstoffversorgung werden bei einer Untergruppe zusätzlich Spot-Urin und venöses Blut erhoben und auf verschiedene Parameter analysiert. Die Studienteilnahme sowie die Abgabe von Urin- und Blutproben beruht auf Freiwilligkeit. Die gewonnenen Informationen dienen u. a.: - zur Charakterisierung von Ernährungsweisen und vom Gesundheitsverhalten (wer isst was, wie viel, wann und wo); - zur Eruierung von Ernährungsstatus, Energie- und Nährstoffversorgung; - zur Schätzung der täglichen Aufnahme und Festlegung von für die Gesundheit unbedenklichen Höchstwerten von Kontaminanten und Pestiziden; - zur Ableitung von nationalen Normwerten für bestimmte Blut- und Urin-Biomarker (z. B. Vitamine).

Ausblick

Für die Durchführung des Projekts hat das BLV ein Konsortium beauftragt. Dieses besteht aus den folgenden Institutionen: - Unisanté - Berner Fachhochschule - Università della Svizzera italiana - Swiss Nutrition and Health Foundation - Universität Zürich - Kinderspital Luzern - Ostschweizer Kinderspital - Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Haute école de santé Genève - LINK Markt- und Sozialforschungsunternehmen Zeitplan: Projektstart: 1. Juni 2022 Erstellung des Durchführungskonzepts und Durchführung der Pilotstudie: 2022 bis 2023 Durchführung der Hauptstudie und Auswertung der Ergebnisse: 2023 bis 2025 Projektende: 31. Mai 2025

Dieses Projekt leistet einen Beitrag zu den folgenden SDGs

  • 3: Gesundheit und Wohlergehen