Inhalt + Aufbau
Speziallebensmittel boomen und bieten der Lebensmittelbranche neue Betätigungsfelder. Gleichzeitig kämpfen immer mehr Menschen mit Lebensmittelunverträglichkeiten und Themen wie Food Waste oder der Umgang mit natürlichen Ressourcen stehen im Rampenlicht der Öffentlichkeit. Erwerben Sie das nötige Wissen, um eine Brücke zwischen dem technisch Machbaren und dem gesellschaftlich Erwünschten schlagen zu können.
“I chose this master because it incorporated different aspects of food, such as nutrition and the science side of it which I enjoy.” Amy Marshall
Ausbildungsziele
Im Studium erwerben Sie neben spezifischen Fach- und Methodenkompetenzen auch Berufs- und Sozialkompetenzen.
Fach- und Methodenkompetenzen
- Identifizieren und beschreiben des Einflusses von Lebensmitteln und Ernährung auf die menschliche Gesundheit
- Entwickeln von Lebensmitteln, die den physiologischen Bedürfnissen spezifischer Zielgruppen gerecht werden
- Berücksichtigen von Konsumentenerwartungen im Lebensmittelbereich
- Bewerten des Potenzials verschiedener Rohmaterialien für die Ernährung
- Beurteilen von Prozessen in der Lebensmittelproduktion – hinsichtlich ihres Einflusses auf Qualität, Sicherheit und Nachhaltigkeit
- Einschätzen von Public Health Nutrition Ansätzen

Berufs- und Sozialkompetenzen
- Effizientes Kommunizieren mit Experten und Laien
- Selbständiges Arbeiten und Arbeiten in interdisziplinären Teams.
- Umgang mit wichtigen Branchenakteuren.
- Beschaffen von Marktinformationen
- Projektmanagement
“Currently I’m working as an intern here in the 3D printing lab at the HAFL. And we basically 3D print food! We maintain a lot of the 3D printers and we are also in product development in terms of finding materials that can be printed.” Akshay Shah
Wichtige Informationen
Aufbau des Studiums
Das Studium in Food, Nutrition and Health ist eine Vertiefung des Kooperationsmasters Master of Science in Life Sciences. Die Module in Data Handling und Business besuchen Sie gemeinsam mit Master-Studierenden anderer Vertiefungen. Das ermöglicht Ihnen beim Erwerben dieser Kernkompetenzen einen Blick über den fachlichen Tellerrand. Weitere Grundlagen erarbeiten Sie in den Food Cluster Modulen. Dort profitieren Sie vom geballten Know-how und der Expertise der wichtigsten Schweizer Fachhochschulen im Lebensmittelbereich. Herzstück Ihres Studiums bilden die Vertiefungsmodule. Dort lernen Sie die wichtigsten Aspekte rund um die Entwicklung von ernährungsphysiologisch wertvollen Lebensmitteln und über Möglichkeiten, wie sich die öffentliche Gesundheit durch Massnahmen im Ernährungsbereich beeinflussen lässt. Dabei können Sie jeweils aus mehreren Modulen auswählen und damit Ihr Wissen gezielt im Hinblick auf Ihre fachliche Spezialisierung, Ihre Stärken und Ihre Interessen vertiefen.
Den Abschluss des Studiums bildet Ihre Master-Thesis. Diese ist in der Regel in ein Projekt einer der drei beteiligten Hochschulinstitutionen eingebettet oder wird zusammen mit einem ihrer Forschungspartner durchgeführt. Sie können die Master-Thesis aber auch in Zusammenarbeit mit einem externen Forschungs- oder einem Industriepartner erstellen – beispielsweise bei Ihrem Arbeitgeber.
