Inhalt + Aufbau
Die Wald- und Holzwirtschaft steht national und international vor grossen Herausforderungen. Klimawandel, knappe Ressourcen, Biodiversität und Spannungsfelder zwischen Gesellschaft, Natur und Wirtschaft erfordern eine nachhaltige Bewirtschaftung des Waldes und des ländlichen Raumes. Die Sicherstellung der verschiedenen Waldfunktionen ist sowohl für das Leben im Gebirge, im urbanen Raum, aber auch in den Ländern des Südens eine wichtige Voraussetzung. Der Einsatz von Technologien und die Digitalisierung bieten neue Möglichkeiten, um diesen komplexen Herausforderungen mit nachhaltigen Lösungen zu begegnen. Gut ausgebildete Spezialistinnen und Spezialisten mit innovativen Lösungsansätzen sind in diesem spannenden Umfeld gesucht. Der Masterstudiengang in Waldwissenschaften vermittelt das nötige Know-how.
Ziele + Kompetenzen
- Während des Masterstudiums in Waldwissenschaften erarbeiten Sie sich fundiertes Fachwissen im Spezialgebiet Ihrer Wahl - Sie werden zu einer Top-Spezialistin, einem Top-Spezialisten in Ihrem Bereich.
- Sie entwickeln die Fähigkeit, sich rasch selbständig in einem neuen Gebiet zu vertiefen und das erworbene Wissen erfolgreich in die Praxis zu übertragen.
- Sie verfügen über eine breite Palette an Methoden- und Führungskompetenzen und können komplexe Projekte kompetent führen.
- Sie sind in der Lage, wissenschaftlich fundiert in multidisziplinären Teams mitzuwirken.

Wichtige Informationen
Aufbau des Studiums
Sie besuchen einerseits Module, die für alle Majors der Vertiefung Waldwissenschaften angeboten werden – zum Beispiel Management natürlicher Ressourcen und Klimawandel sowie Landschaftsentwicklung und -planung. Andererseits können Sie in Ihrem Studienschwerpunkt aus mehreren major-spezifischen Modulen auswählen und damit Ihr Wissen gezielt im Hinblick auf Ihre fachliche Spezialisierung, Ihre Stärken und Ihre Interessen erweitern.
Das Kernstück des Studiums bildet Ihre Masterarbeit, in der sie sich in einem bestimmten Thema spezialisieren.
Der Schwerpunkt Internationale Wald- und Holzwirtschaft folgt einem einzigartigen Aufbau und wird als Double Degree mit der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) angeboten. Das Frühjahrssemester wird vollständig von der HSWT organisiert und das Herbstsemester von der BFH-HAFL. So profitieren Sie von den Kompetenzen der beiden Hochschulen. Das dritte Semester ist für die Bearbeitung der Masterarbeit vorgesehen. Der hybride Aufbau sorgt für Flexibilität und Vereinbarkeit mit dem Berufsleben, da Sie das Studium teilweise online absolvieren können.
Master Thesis – das Kernstück des Studiums | 30 Credits | |
Vertiefungsspezifische Module | min. 30 Credits | |
Clusterspezifische Module (Cluster Umwelt) | min. 9 Credits | |
Kernkompetenz-Module (Daten- und Businessmanagement) | min. 12 Credits |