Dr. René Rüegg

Steckbrief

Dr. René Rüegg Wissenschaftlicher Mitarbeiter

  • Adresse Berner Fachhochschule
    Soziale Arbeit
    Abteilung Soziale Systeme
    Hallerstrasse 10
    3012 Bern

Tätigkeiten

  • Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit

  • Gesundheitskompetenz

  • Gesundheitliche Ungleichheiten

  • Professionalisierung der Sozialen Arbeit

  • Qualität sozialer Dienstleistungen

  • Quantitative Forschungsmethoden

Lehre

  • BSc Soziale Arbeit

  • BFH diagonal

  • "Gesundheitliche Ungleichheit, Gesundheitsrisiken, Prävention und Gesundheitsförderung" Modul: Soziale Arbeit im Gesundheitswesen

  • "Kritisches Denken und Problemlösen" Modul von BFH diagonal

Forschung

  • Soziale Arbeit

  • Public Health

  • Soziologie

  • Qualitätsmanagement

Lebenslauf

  • Seit 2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter Berner Fachhochschule, Departement Soziale Arbeit
  • 2013 - 2014 Forschungsassistenz Universität Zürich, Wirtschaftsgeographisches Institut
  • 2011 Schulsozialarbeiter Primarschule Opfikon
  • 2017 - 2022 PhD in Gesundheitswissenschaften (Public Health) Universität Bern
  • 2021 - 2022 Zertifikat für Hochschuldidaktik Berner Fachhochschule
  • 2013 - 2015 Master in Sozialwissenschaften Universität Zürich
  • 2009 - 2012 Bachelor in Sozialwissenschaften Universität Zürich
  • 2006 - 2009 Bachelor in Sozialer Arbeit Fachhochschule Nordwestschweiz

Projekte

  • Soziale Gesundheit

  • COVID-19 Studierendenbefragung

  • Revision SVOAM - Qualitätsnorm für die Arbeitsintegration

Publikationen

  • Rüegg, R.; Abel, T. (2019): The relationship between health literacy and health outcomes among male young adults: exploring confounding effects using decomposition analysis. In: International journal of public health, Vol. 64, Nr. 4, S. 535–545.

  • Rüegg, R.; Abel, T. (2019): Familienkapital und psychische Gesundheit von jungen Erwachsenen in der Schweiz. In: Huber, S. (Hrsg.) "Young Adult Survey Switzerland - Band 2", ch-x/YASS, Bern, S. 151-161.

  • Rüegg, René (2019). Kritisches Denken: Die Kunst, richtig statt das Richtige zu denken In: Persönlichkeitsentwicklung in Hochschulausbildungen fördern. Aktuelles aus Forschung und Praxis (S. 59-72). Bern: hep verlag

  • Grieb, M.; Rüegg, R.; Gehrlach, C. (2019): Neue Wege der Praxis. Soziale Arbeit in der Hausarztmedizin. In: impuls Nr. 1, S. 24-27.

  • Rüegg, R.; Romano, D.; Gehrlach, M. (2019): Soziale Qualität als Massstab für soziale Dienstleistungen. In: impuls Nr. 2, S. 26-27.

  • Ramstein, C.; Gehrlach, C.; Rüegg, R.; Stoffel, U. (2018): Veränderung initiieren – Entwicklung ermöglichen. QBM-Stiftung für Qualitätsentwicklung in der ambulanten Medizin. In: Schweizerische Ärztezeitung Nr. 40, S.1356-1357.

  • Disler, S.; Rüegg, R.; Pfiffner, R. (2018): Die Sicht der Lehrpersonen. Resultate aus Befragungen von neun Schulsozialarbeitsstellen. In: SozialAktuell Nr. 5, S.31-33.

  • Rüegg, R.; Pfiffner, R.; Disler, S. (2018): Wird Schulsozialarbeit selektiv genutzt? Empirische Befunde über nutzerförderliche und nutzenhemmende Faktoren für Lehrpersonen aus 25 Berner Gemeinden. In: Schweizerische Zeitschrift für Soziale Arbeit, Nr. 21/22, S.29-45.

  • Iseli, D.; Rüegg, R. (2018): Management, Qualität und politische Führung in der Schulsozialarbeit. In: Bassarak, Herbert (Hrsg.) "Lexikon der Schulsozialarbeit", Nomos Verlag, Baden-Baden.

  • Rüegg, R. (2018): Entscheiden unter Risiko. In: bergundsteigen, Nr. 101, S. 106-111.

  • Rüegg, R. (2016): Was tun Sozialarbeitende eigentlich? Gliederung der Arbeitszeit und Werkzeugkasten vom Sozialarbeitenden. In: SozialAktuell Nr.12, S.36-37.

  • Rüegg, R. (2015): Soziale Arbeit im Licht der Stressforschung. Eine karitative Einstellung allein schützt Sozialarbeitende nicht vor Stress. In: SozialAktuell Nr.11, S.20-21.

  • "Soziale Nachhaltigkeit: Was bedeutet das?", Nachhaltigkeitstag der 3 Berner Hochschulen, Bern 2021.

  • «Soziale Arbeit in der Arztpraxis», FMC Symposium, online 2021.

  • «Soziale Arbeit in der Arztpraxis - Vorurteile, Vertrauen und interprofessionelle Kultur», SAGES Tagung, Olten 2021.

  • "Gesundheitskompetenz und Verzicht auf Gesundheitsleistungen", Tagung Gesundheit und Armut 2021.

  • "Kritisches Denken - Die Kunst richtig, statt das Richtige zu denken", Tagung Persönlichkeitsentwicklung in Hochschulausbildungen, Bern 2018.

  • "Health Literacy and Health: Decomposing a Statistical Association", Swiss Public Health Conference, Neuchâtel 2018.

Mitgliedschaften

  • Schweizerischer Fachverband Soziale Arbeit im Gesundheitswesen SAGES, Vorstandsmitglied