Bibliothek Architektur, Holz und Bau Biel/Bienne
Die Bibliothek Architektur, Holz und Bau in Biel/Bienne ist eine wissenschaftliche Spezialbibliothek im Bereich Holztechnik.
Sie ist Mitglied des SLSP-Verbunds und öffentlich zugänglich.
Für die Ausleihe von Medien ist ein Bibliotheksausweis notwendig.
Gerne beraten wir Sie bei der Recherche oder der Beschaffung von Medien und helfen Ihnen weiter bei Fragen zur Rechercheplattform swisscovery und den elektronischen Ressourcen.
Öffnungszeiten
Montag 09:30 – 12:30 14:00 – 17:00
Dienstag 09:30 – 12:30 14:00 – 17:00
Mittwoch – 14:00 – 17:00
Donnerstag 09:30 – 12:30 14:00 – 17:00
Freitag 09:30 – 12:30 –
Kommende spezielle Öffnungszeiten
29.03: am Vormittag geschlossen
14:00 – 17:00: offen
30.03: am Vormittag geschlossen
14:00 – 17:00: offen
31.03: am Vormittag geschlossen
14:00 – 17:00: offen
01.04: 09:30 – 12:30: offen
14:00 – 17:00: offen
02.04: den ganzen Tag geschlossen
(Karfreitag)
05.04 : den ganzen Tag geschlossen
(Ostermontag)
Corona Info
- Das Gebäude ist nur mit BFH-Badge zugänglich. Als externe Benutzer und Benutzerinnen wenden Sie sich bitte per Telefon 032 344 02 04 oder per Mail bibliothek.ahb@bfh.ch an die Bibliothek, um einen Termin zu vereinbaren.
- Der Lesesaal ist nur für die Studierenden geöffnet. Der Freihandbestand ist frei zugänglich – unter Einhaltung der Hygiene- und Distanzregeln.
- Postversand über swisscovery:
Tarif bis auf Weiteres CHF 5 pro Medium statt CHF 12
Aktuelles
NEU: SLSP Swiss Library Service Platform
Neues Bibliothekssystem swisscovery
Hier finden Sie den Link zum neuen System: swisscovery.bfh.ch
Seit dem 7. Dezember 2020 haben Sie als Bibliotheksbenutzer*in neu über eine einzige Rechercheplattform namens swisscovery Zugriff auf den fast gesamten wissenschaftlichen Medienbestand der Schweiz. swisscovery löst die bisherigen Bibliotheksverbünde und Rechercheportale ab und damit auch NEBIS und IDS/swissbib Basel Bern.
Damit Sie Ihre Bibliothek weiterhin nutzen können, müssen Sie sich neu registrieren. Weitere Informationen rund um die Swiss Library Service Platform und swisscovery finden Sie auf bfh.ch/slsp
Ausserordentliche Öffnungszeiten
Weihnachtszeit/ |
Montag 21. Dezember 2020 – Sonntag 3. Januar 2021 |
Unterrichtsfreie Zeit |
Montag 15. – Freitag 19. Februar 2021 09:30 – 13:00 Uhr am Nachmittag geschlossen |
Ostern |
Montag 29. März 2021
Dienstag 30. März 2021
Mittwoch 31. März 2021
Donnerstag 1. April 2021
Freitag 2. – Montag 5. April 2021 |
Auffahrt |
Donnerstag 13. Mai - Freitag 14. Mai 2021 |
Pfingstmontag |
Montag 24. Mai 2021 |
Sommerschliessung |
Montag 19. Juli – Sonntag 6. August 2021 |
Sammlungsschwerpunkte
Alles rund um das Thema Holz auf Deutsch und in einem geringeren Ausmass auf Französisch und Englisch.
Unser Bestand ist frei zugänglich und mit Ausnahme des Präsenzbestandes ausleihbar.
Zugriff auf bibliographische und Volltextdatenbanken, Onlinejournals, welche die Koordinationsstelle Konsortium für die Fachhochschule lizenziert hat.
Infrastruktur und Angebot
Ausleih- und Informationstheke
Rechercheberatung
28 Arbeitsplätze
7 Recherchestationen
WLAN-Zugang (bfh-open für Externe)
Tageszeitungen, Wochenpresse zur Nutzung in der Bibliothek
Unsere Informationsquellen nutzen
SLSP Swiss Library Service Platform
Neues Bibliothekssystem swisscovery
Hier finden Sie den Link zum neuen System: swisscovery.bfh.ch
Seit dem 7. Dezember 2020 haben Sie als Bibliotheksbenutzer*in neu über eine einzige Rechercheplattform namens swisscovery Zugriff auf den fast gesamten wissenschaftlichen Medienbestand der Schweiz. swisscovery löst die bisherigen Bibliotheksverbünde und Rechercheportale ab und damit auch NEBIS und IDS/swissbib Basel Bern.
Damit Sie Ihre Bibliothek weiterhin nutzen können, müssen Sie sich neu registrieren. Weitere Informationen rund um die Swiss Library Service Platform und swisscovery finden Sie auf bfh.ch/slsp
Altes NEBIS-Benutzungskonto
- Wo kann ich meine Ausleihen aus dem NEBIS-Verbund noch einsehen?
Ihre Ausleihen können Sie unter https://recherche.nebis.ch/ bis März 2021 einsehen. Verwenden Sie hierfür Ihr bisheriges Bibliothekslogin.
- Wieso kann ich meine Ausleihen in meinem bisherigen Bibliothekskonto nicht mehr verlängern?
Eine Verlängerung ist nach GoLive technisch nicht mehr möglich. Bitte bringen Sie ihre bis zum 2.12.2020 getätigten Ausleihen zurück und leihen Sie sie bei Bedarf in swisscovery wieder aus.
Diplomarbeiten/Bachelor Theses/Master Theses
Um die Diplomarbeiten des Fachbereichs Holz der Berner Fachhochschule BFH Biel und der Höheren Fachschule Holz Biel zu finden:
- Die erweiterte Suche von BFH swisscovery auswählen.
- Die Suchmaske entsprechend der untenstehenden Anleitung ausfüllen.
- Um Arbeiten in der Bibliothek aus dem Katalogdatensatz zu finden, den Ausbildungsgang, das Erscheinungsjahr und den Namen des Autors notieren.
Literatursuche in anderen Bibliotheken
RERO
Réseau des bibliothèques de Suisse occidentale
Freiburg, Genf, Neuenburg und Jura, Wallis, Bundesinstitutionen
Helveticat
Schweizerische Nationalbibliothek NB Alle Werke, in/über die Schweiz und von SchweizerInnen
Elektronische Datenbanken
Lean Library - Wissenschaftliche Literatur einfacher und schneller finden
Die Browser-Extension Lean Library führt direkt zu den Volltexten Ihrer BFH-Bibliotheken.
Nur für BFH-Mitglieder.
FH e-Ressourcen (swissuniversities)
Die Fachhochschulen haben gemeinsam Fachdatenbanken und weitere eRessourcen für verschiedene Fachbereiche lizenziert. Zugriff darauf haben Sie im Netzwerk der BFH und extern über VPN (Virtual Private Network).
e-Norm (Schweizerische Normen-Vereinigung SNV)
Nachweis auf 2.1 Millionen Normen; Volltextzugriff auf mehrere zehntausend Normen der Sammlungen SIA (nur Normen, keine Merkblätter, keine Dokumentationen), SN (INB/SWISSMEM), ISO und Electrosuisse.
Zugang im BFH-Netzwerk oder mittels VPN. Zusätzlich ist ein Login notwendig. Angaben zu den Logins für Studierende und Mitarbeitende der Departemente AHB und TI finden Sie im BFH-Intranet.
Bei mehrmaliger Falscheingabe des Passworts wird die Datenbank gesperrt. Sie entsperrt sich automatisch nach 5-10 Minuten.
Arbor
Um den grünen Open-Access-Weg zu unterstützen, hat die BFH ein institutionelles Repositorium mit dem Namen ARBOR (Applied Research Bern Open Repository) aufgebaut.
Ein Repositorium ist ein öffentlich zugänglicher Dokumentenserver für Publikationen aller Art. In ARBOR werden nicht nur Volltexte erfasst, sondern in erster Linie die bibliographischen Angaben von Publikationen. Damit bietet ARBOR einen Gesamtüberblick über alle Publikationen der BFH.
EBSCO Business Source Premier
Von der BFH Wirtschaft und Verwaltung lizenzierte Datenbank. Die Artikel können BFH intern heruntergeladen werden.
HowiLit
Von der BFH Wirtschaft und Verwaltung lizenzierte Datenbank. Die Artikel können BFH intern heruntergeladen werden.
Informationsdienst-Holz
Eine weitere Datenbank zum gleichen Sachgebiet
Materialatlas
Die Datenbank für eine fundierte und vielseitige Materialrecherche. Ein anregendes Lehrmittel für die Ausbildung in den Fachbereichen Bau- und Architektur.
Ebooks
Lean Library - Wissenschaftliche Literatur einfacher und schneller finden
Die Browser-Extension Lean Library führt direkt zu den Volltexten Ihrer BFH-Bibliotheken.
Nur für BFH-Mitglieder.
Bauwelt Fundamente
Online Zugang zur Reihe "Bauwelt Fundamente" Sie ist die einzig deutschsprachige Text- und Quellensammlung zu Theorie und Geschichte der Architektur und Urbanismus. Sie umfasst mehr als 130 Bände aus über 50 Jahren.
Zeitschriften/Zeitungen
Konsortium
Liste der im Konsortium lizenzierten elektronischen Publikationen. Volltexte können in PDF Form heruntergeladen werden.
EZB
In der EZB (Elektronische Zeitschriftenbibliothek) sind die Zugänge zu allen eJournals zu finden, auf die auf dem Campus der BFH zugegriffen werden kann. Angehörigen der Berner Fachhochschule steht es offen, sich mittels VPN (Virtual Private Network) den Zugriff auch von ausserhalb zu ermöglichen.
E-Periodica
Plattform der ETH für digitalisierte Schweizer Zeitschriften. Bietet freien Zugang zu den Volltexten (bspw. Architektur- und Bauzeitschriften: Tec21; Werk, Bauen & Wohnen; Hochparterre usw.).
Internetlinks
Bauinventar
Bauinventar der Stadt Bern, frei zugängliche Quartierinventare der Städtischen Denkmalpflege Bern, welche in vollständiger Form als pdf-Dateien veröffentlicht sind (ohne Altstadt).
Digibern
DigiBern ist ein Internet-Angebot der Universitätsbibliothek Bern und umfasst digitale Texte zu Geschichte und Kultur von Stadt und Kanton Bern sowie geografische Karten. DigiBern existiert seit 2002.
Archinform
Wiki zum Thema Architektur.Grundlageninformationen
Kontakt
Individuelle Beratung - Wir sind für Sie da!
Bitte geben Sie uns den Grund Ihrer Kontaktaufnahme an und nennen Sie uns das Thema Ihrer Arbeit, wenn wir Ihnen bei der Recherche helfen sollen.