Inhalt + Aufbau
Porträt
Ein*e Clinical Research Coordinator verfügt über Expertenwissen im Bereich des Forschungsprozesses und ist damit eine wichtige Verbindungsstelle zwischen der Studienleitung und den Studienteilnehmenden. Die Tätigkeitsbereiche erfordern neben einem vertieften Wissen über wissenschaftliches Arbeiten auch Fähigkeiten in der Organisation, im Management, der Qualitätssicherung und in der Kommunikation. Dadurch wird ein*e Clinical Research Coordinator zum Drehpunkt klinischer Studien. Es ist ein Berufsfeld, in dem man sich stets weiterentwickeln und in sehr unterschiedlichen Teilbereichen der Forschung (Pharmaindustrie, akademische Forschung, grosse Forschungsgruppen, kleine Teams, CTUs, etc.) tätig sein kann. Clinical Research Coordinators sind gefragt: Viele Sponsor*innen nehmen kein Zentrum mehr unter Forschungsvertrag, das nicht über solche Mitarbeiter*innen verfügt.
Zusammen mit der Clinical Trial Unit des Inselspitals Universitätsspital Bern bietet der CAS-Studiengang Clinical Research Coordinator der BFH strukturierte Inhalte für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene, um sich als Clinical Research Coordinator zu positionieren.

Ausbildungsziel
- Sie sind zur Mitarbeit in klinischen Studien nach den Regeln der «Good Clinical Practice» (GCP) befähigt.
- Sie verfügen über vernetzte Informationen aus der wissenschaftlichen Praxis, über breite Fachkenntnisse in ethischen und rechtlichen Grundlagen, Datenmanagement und Qualitätssicherung.
- Sie wissen, worauf es in der Kommunikation im Forschungsumfeld ankommt.
- Sie sind in der Lage, die klinische Betreuung der Studienteilnehmenden und die Organisation des Studienablaufs zu übernehmen.