Bei der Beschreibung der Zielsetzungen und Bildungsschwerpunkte des MAS-Studiengangs «Spezialisierte Pflege» orientieren wir uns an den Vorgaben des nationalen Qualifikationsrahmens für den schweizerischen Hochschulbereich, nqf.ch-HS (CRUS, KFH, COHEP, 2011). Die Vorgaben des Qualifikationsrahmens sind in blauer Schrift gesetzt und in den nachfolgenden Texten für den DAS-Studiengang «Spezialisierte Pflege» konkretisiert.
Wissen und Verstehen
«Sie verfügen über ein spezialisiertes oder multidisziplinär erweitertes Wissen und Verstehen auf Hochschulniveau, die auf Ihren Kenntnissen eines Hochschulstudiums und der eigenen Berufserfahrung aufbauen und sich an forschungsbezogenen Erkenntnismethoden orientieren.»
Der DAS-Studiengang «Spezialisierte Pflege» ermöglicht es Ihnen, vertiefte Kenntnisse und Kompetenzen in allen Fragen zur Gesundheit zu erarbeiten. Diese Kenntnisse können sowohl bei der Unterstützung der kranken Menschen, in der Gestaltung von Organisationen als auch in der Förderung der Gesundheit angewendet werden.
Lebenslanges Lernen, das Verstehen von Forschungsergebnissen und theoretische Kenntnisse im Theorie-Praxis-Transfer sind in den Gesundheitsberufen unabdingbar. Dieser DAS-Studiengang bereitet Sie darauf vor, selbstständig neues Wissen zu erwerben und zu verstehen, und er vermittelt Theorien, wie dieses Wissen in die Praxis transferiert werden kann. So können Sie als Absolventin, Absolvent des DAS-Studiengangs die Qualität ihrer beruflichen Tätigkeit entwickeln, sichern und Ihre Berufsgruppe stärken.
Sie können nach Abschluss des DAS-Studiengangs:
- Theorien der Krankheitsentstehung, der Beschreibung und Klassifikation von Störungen und der entsprechenden Therapien beschreiben.
- Theorien des gesellschaftlichen Verständnisses von Gesundheit und Krankheit erläutern und Konsequenzen daraus für die Versorgungslandschaft zugunsten kranker Menschen erklären.
- Ihr praktisches Handeln und Ihre Entscheidungsfindung auf einer theoretischen Basis reflektieren.
- Normen und Standards therapeutischen Handelns (z. B. Guidelines des National Instituts of Health and Clinical Excellence) erklären.
- häufig angewandte Forschungsansätze in der Gesundheitsversorgung beschreiben und Elemente daraus selber anwenden.
Anwendung
«Sie sind in der Lage, innovative Problemlösungen auf hohem Komplexitätsniveau zu entwickeln, in Ihren Tätigkeitsfeldern umzusetzen und Ihre Resultate zu evaluieren. Zudem verstehen Sie Ihr berufliches und gesellschaftliches Handeln in seinen Zusammenhängen, mit den relevanten Kulturen in ihren Praxisfeldern. Sie haben eine professionelle Identität entwickelt, die es Ihnen erlaubt, Ihre Aufgaben engagiert und verantwortungsbewusst anzugehen.»
Sie sind nach Studienabschluss in der Lage, Strategien zur Prävention und Therapie von Krankheiten in Ihren Berufsalltag umzusetzen, zu evaluieren und sowohl auf wechselnde Gegebenheiten als auch auf neue Anforderungen zu transferieren. In Ihrem Aufgabenbereich können Sie wirksame, zweckmässige und wirtschaftliche Interventionen anwenden.
Sie können nach Abschluss des DAS-Studiengangs:
- eine klientenzentrierte sowie effiziente Gesundheitsdienstleistung anbieten, die dem State of the Art entspricht.
- die Theorien und Konzepte der Gesundheitspflege aus verschiedenen Fachbereichen nutzbringend in der Praxis anwenden.
Urteilen
«Sie sind fähig, komplexe Sachverhalte in neuen und unvertrauten Zusammenhängen zu analysieren, zu beurteilen und theoretisch fundiert zu begründen. Weiter sind Sie in der Lage, anspruchsvolle, nachhaltige und ethisch verantwortbare Entscheide zu fällen und Führungsaufgaben in der Analyse, Systematisierung und Lösung komplexer Probleme zu übernehmen.»
Als Gesundheitsfachperson sind Sie sind mit vielen Ansprüchen konfrontiert. Bedürfnisse Ihrer Patientinnen und Patienten, deren Angehörigen und des erweiterten Umfelds, der Sozialversicherungen, der Öffentlichkeit wie auch der verschiedenen Institutionen decken sich im Idealfall, aber nicht immer. Gründliche Analysen der Situationen und der unterschiedlichen Bedürfnisse sind gefragt sowie ein vertieftes Verständnis der unterschiedlichen Sichtweisen, der ethischen Reflexionen, der methodisch fundierten Entscheidungspfade. Als Absolventin, Absolvent des DAS-Studiengangs erlernen Sie entsprechende Strategien.
Sie verfügen nach Abschluss des DAS-Studiengangs:
- über die Fähigkeit, komplexe und herausfordernde Aufgaben- und Problemstellungen in der Patientenbetreuung systematisch und lösungsorientiert zu analysieren, Lösungsentwürfe zu bilden, diese umzusetzen und deren Erfolg zu evaluieren.
Kommunikative Fertigkeiten
«Sie sind fähig, komplexe Sachverhalte, Beurteilungen und Lösungsansätze gegenüber allen Anspruchsgruppen klar und eindeutig zu kommunizieren, auf andere Argumente einzugehen, Lösungsvarianten auszuarbeiten, zu begründen und zu verhandeln.»
Die Fähigkeit, Kommunikation den Bedürfnissen des Adressatenkreises anzupassen, ist für alle in der Gesundheitsversorgung tätigen Fachleute eine nötige Grundkompetenz. Umso anspruchsvoller ist die Kommunikation in Ihrer beruflichen Rolle als Trägerin oder Träger neuen Wissens. Diese Rolle muss überzeugend gestaltet werden.
Nach Abschluss des DAS-Studiengangs können Sie:
- über anspruchsvolle Praxisfragen mit Partnern aus diversen Gesundheitsberufen verschiedener Leistungsanbieter überzeugend kommunizieren.
- Kolleginnen und Kollegen zum Einsatz für notwendige Entwicklungen motivieren und mit ihnen den Veränderungsprozess vorantreiben.
- in Ihrem beruflichen Umfeld Kolleginnen und Kollegen zu anspruchsvollen Praxisfragen beraten.
Selbstlernfähigkeit
«Sie finden sich in ihren Wissensgebieten und der Berufspraxis zurecht und setzen sich mit dem für Sie relevanten Wissen auseinander. Sie können sich mit den Veränderungsprozessen und Anforderungen der Zukunft auseinandersetzen.»
Nach Abschluss des DAS-Studiengangs können Sie:
- massgebliche Wissensquellen sinnvoll nutzen.
- Forschungsergebnisse finden, beurteilen, zusammenstellen und in die berufliche Praxis übertragen.
- sich in Netzwerken positionieren und fachlich einbringen.
Beruflicher Ausblick
Mit den gewonnenen Kenntnissen qualifizieren Sie sich für höhere Aufgaben. Sie arbeiten in Entwicklungsprozessen in der Gesundheits- und Krankheitsversorgung mit. Sie verfügen über Kompetenzen, welche die Umsetzung und das Vorantreiben von Innovationen im Berufsalltag ermöglichen. Solche Aufgaben fallen in schwierigen, herausfordernden und komplexen Patentensituationen an, bei der fachlichen Anleitung und Unterstützung eines Berufskollegiums, im Qualitätsmanagement oder bei der Mitarbeit in anderen betrieblichen Innovationsprojekten.