Psychische Krisenintervention

Erweitern Sie Ihre klinischen Kompetenzen für die evidenzbasierte pflegerische Einschätzung und Betreuung von Patient*innen in akuten psychischen Krisensituationen. Sie lernen Techniken, um in psychischen Krisensituationen bei Ihren Patient*innen eine therapeutische und präventive Wirkung zu erzielen. Sie reflektieren Ihre Haltung und Einschätzungen im Umgang mit herausfordernden Situationen.

Im Fachkurs

  • Eignen Sie sich Wissen von Expert*innen an, um in psychischen Krisen angepasste Interventionen anzuwenden.
  • vertieften Sie Ihre Kenntnisse zu akutpflegerischen Themen;
  • runden Sie Ihr Wissen mit besonderen Kompetenzen hinsichtlich der Reflexion der eigenen Haltung sowie der Teamdynamiken in herausfordernden Begegnungen mit Patient*innen und ihren Angehörigen in Akut- und Notfallsituationen ab.

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Fachkurs
  • Dauer 7 Kurstage
  • Unterrichtstage Mo, Fr
  • Anmeldefrist 5. November 2023
  • Anzahl ECTS 4 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 2'300
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Gesundheit
  • Nächste Durchführung Januar bis März 2024
    ⇢ 19. + 26. Januar, 2., 16. + 23. Februar, 1. + 5. März 2024

Inhalt + Aufbau

Porträt

Aus jeder Krise kann ein psychischer Notfall werden, der eine Selbst- und/oder Fremdgefährdung darstellt. Sie lernen den Umgang mit Patient*innen in psychischen Krisen sowie verschiedene Techniken zur Krisenintervention. Sie erzielen damit in akuten Krisensituationen therapeutische und präventive Wirkungen bei Ihren Patient*innen. Während des Unterrichts vertiefen Sie Ihre Kenntnisse zu relevanten Themengebieten auf der Basis von realen oder konstruierten Fällen. Die Dozent*innen aus unterschiedlichen Settings, Disziplinen und Professionen zeichnen sich durch einen hohen Praxisbezug aus.

Testimonial

«Dank dem CAS Akut- und Notfallsituationen kann ich in der Praxis Fachdiskussionen mit anderen Gesundheitsfachpersonen sowie Ärztinnen und Ärzten kompetenter bestreiten. Zudem steht mir mit dem CAS die Weiterentwicklung zum MAS Integrierte Pflege – Somatic Health offen.»

Priska Stuber, Expertin Notfallpflege NDS HF, Absolventin CAS Akut- und Notfallsituationen

Ausbildungsziel

  • Sie kommunizieren in der akuten Krisensituation professionell.
  • Sie reflektieren in herausfordernden Begegnungen Ihre eigene Haltung gegenüber Betroffenen und innerhalb der Teamdynamik.
  • Sie können in anspruchsvollen Situationen anhand gezielt angewandter Techniken deeskalieren.
  • Sie können Patient*innen nach selbstverletzendem Verhalten fachkundig begegnen.
  • Sie schätzen die Suizidalität fachkundig ein und ergreifen sinnvolle Massnahmen.
  • Sie können einem Delir vorbeugen, es erkennen und behandeln.
  • Sie lernen verschiedene Körperinterventionen der akuten Krisenintervention kennen und diese umzusetzen.
  • Sie kommunizieren in der akuten Krisensituation professionell.
  • Krisen und psychotherapeutische Krisenintervention
  • Praktische Deeskalationstechniken
  • Suizidalität und selbstverletzendes Verhalten
  • Das Delir in der Anamnese und Behandlung
  • Körperinterventionen in psychischen Krisen
  • Die Perspektive von Betroffenen in psychischen Krisen 
  • Reflexion und Intervision zum Umgang mit Krisen anhand szenischer Simulation

 

Der Kompetenznachweis besteht aus einer szenischen Simulation von einer psychischen Krise mit der Präsentation von Hintergrundinformationen zur Simulation.

Titel + Abschluss

Fachkurs in «Psychische Krisenitervention»

e-log-Label

Dozentinnen + Dozenten

  • Act Back, Szenische Simulation
  • Nicole Amrein, Autorin und Erfahrene
  • Beatrice Höhn, Notfallpsychologin und Geschäftsleiterin Krisenintervention Schweiz
  • Dr. med. Christian Imboden EMBA, Ärztlicher Direktor und Vorsitzender der Klinikleitung Privatklinik Wyss Münchenbuchsee
  • Deborah Leuenberger MScN, Expertin für Delir, QUMEA
  • Maja Lo Faso, Körpertherapeutin
  • Karin McEvoy MScN, Studienleiterin Weiterbildung Berner Fachhochschule
  • Stefan Reinhardt, Pflegefachmann Experte Notfallpflege

Voraussetzungen + Zulassung

  • Pflegefachpersonen HF / FH
  • Pflegefachpersonen HF / FH, welche erweiterte Rollen innehaben oder sich darauf vorbereiten
  • Hebammen
  • Physiotherapeut*innen
  • Theolog*innen
  • Careteam-Mitarbeiter*innen

Es gelten die allgemeinen Zulassungsbedingungen, die Sie im folgenden Dokument finden:

Organisation + Anmeldung

Durchführung Januar bis März 2024

Für 4 ECTS-Credits rechnen wir mit einem Workload von 120 Stunden (inkl. der Kurstage)
Unterrichtszeiten: in der Regel von 8.30 – 16 Uhr

  • Freitag, 19. Januar 2024
  • Freitag, 26. Januar 2024
  • Freitag, 2. Februar 2024
  • Freitag, 16. Februar 2024
  • Freitag, 23. Februar 2024
  • Freitag, 1. März 2024
  • Dienstag, 5. März 2024

Anmeldefrist

3. November 2023

Im Rahmen des Online-Anmeldeprozesses benötigen wir von Ihnen folgende Dokumente:

  • Kopien Ihrer Bildungsabschlüsse (im PDF-Format, max. 1 MB pro Dokument)
  • Passfoto (JPEG)

Bitte laden Sie diese Dokumente auch dann hoch, wenn Sie diese bereits im Rahmen einer anderen Anmeldung eingereicht haben. Wenn Sie Fragen oder Probleme bei der Online-Anmeldung haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Geschäftsbedingungen

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen bleiben vorbehalten. Im Zweifelsfall ist der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Reglemente massgebend.

Rückzugsregelung: Gemäss Weiterbildungsreglement ist ein Rückzug ohne Kostenfolge bis zum Ablauf der Anmeldefrist möglich. Nach diesem Zeitpunkt sind bei einer Abmeldung vor Beginn der Weiterbildung 50% des zu verrechnenden Betrages geschuldet.

Alle Weiterbildungsangebote Pflege

Machen Sie Karriere und entwickeln Sie sich beruflich wie auch persönlich weiter mit einer Weiterbildung an der Berner Fachhochschule Gesundheit.