Clinical Decision Making

In Ihrer täglichen Praxis ist die interprofessionelle Zusammenarbeit entscheidend für die Patientensicherheit. Sie lernen die adäquate fachsprachliche Dokumentation und Übergabe von Patientendaten.

Im Fachkurs

  • erlernen Sie die Grundprinzipien differentialdiagnostischen Denkens und können mit den erhobenen Befunden relevante Hypothesen erstellen.
  • vertieften Sie Ihre Kenntnisse in der Pathophysiologie wichtiger Gesundheitsstörungen.
  • befähigen wir Sie, den Gesundheitszustand der Patient*innen aufgrund der Untersuchungsergebnisse zu analysieren und die Notwendigkeit weiterer Abklärungen abzuschätzen.
  • lernen Sie, in Notfällen klare Prioritäten zu setzen und dadurch situationsgerecht weitere Schritte einzuleiten.
Fachkurs Clinical Decision Making

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Fachkurs
  • Dauer 7.5 Kurstage
  • Unterrichtstage Diverse Unterrichtstage
  • Anmeldefrist Durchführung September – Dezember 2024: 30.Juni 2024
    Durchführung Januar bis März 2025: 03. November 2024
  • Anzahl ECTS 5 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 2’500
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Gesundheit
  • Nächste Durchführung Durchführung September - Dezember 2024
    ⇢ 03.,10.+ 17. September, 15., 22.+ 29. Oktober, 19. November + 06. Dezember 2024

Inhalt + Aufbau

Porträt

Das Clinical Decision Making ist die Interpretation der erhobenen Befunde, mit dem Ziel einer klinischen Einschätzung der Patientin bzw. des Patienten. Durch diese neu erworbenen Kompetenzen können Gesundheitsfachpersonen in der Betreuung ihrer Patient*innen klare, gut begründete Prioritäten setzen und situationsgerechte Entscheidungen treffen.

Im Fachkurs werden nach einer Einführung in das differentialdiagnostische Denken Entscheidungsregeln für wichtige bzw. häufige Krankheitsbilder fallbezogen erarbeitet. Die fallbezogene Vertiefung pathophysiologischer Kenntnisse ergänzt das Angebot.

Ziel der Anamnese und der körperlichen Untersuchung ist eine Arbeitsdiagnose oder -hypothese unter Berücksichtigung der relevanten Differentialdiagnosen, von pathophysiologischen Mustern und Pflegediagnosen. Die Möglichkeiten differentialdiagnostischen Denkens und Lösungsansätze für praxistaugliche Entscheidungsalgorithmen bilden den Kern dieses Moduls. Als Absolvent*in sind Sie in der Lage, bei wichtigen Störungsbildern zu entscheiden, ob und wie dringlich eine Patientin oder ein Patient einer ärztlichen Behandlung zugewiesen werden soll. Adäquate Dokumentation und Übergaben ermöglichen ein optimales Zusammenspiel der verschiedenen Dienste. Die fachsprachliche Kommunikation der Befunde ist deshalb Teil der Ausbildung. Es ist nicht Ziel dieses Fachkurses, Behandlungsstrategien für verschiedene Erkrankungen vertieft zu erörtern.

Ausbildungsziel

  • Sie verstehen die Grundprinzipien differentialdiagnostischen Denkens und können mit den erhobenen Befunden relevante Hypothesen erstellen.
  • Sie verfügen über vertiefte Kenntnisse in der Pathophysiologie wichtiger Gesundheitsstörungen.
  • Sie sind fähig, den Gesundheitszustand der Patient*innen aufgrund der Untersuchungsergebnisse zu analysieren und die Notwendigkeit weiterer Abklärungen abzuschätzen.
  • Sie können in Notfällen klare Prioritäten setzen und sind in der Lage, weitere Schritte einzuleiten.
  • Sie verstehen die Grundprinzipien differentialdiagnostischen Denkens.
  • Sie verfügen über vertiefte Kenntnisse in der Pathophysiologie.
  • Sie können die Untersuchung gezielt planen und durchführen, um problembezogen die Entscheidungsgrundlagen für eine differenzialdiagnostische Erstbeurteilung zu schaffen.
  • Aufgrund der erhobenen Befunde sind Sie in der Lage, das untersuchte Störungsbild pathophysiologischen und pflegediagnostisch relevanten Mustern zuzuordnen und entsprechende Hypothesen zu formulieren.
  • Sie sind fähig, den Gesundheitszustand der Patient*innen zu analysieren und die Notwendigkeit weiterer Abklärungen abzuschätzen.
  • Sie können in Notfällen klare Prioritäten setzen und sind in der Lage, situationsgerecht weitere Schritte einzuleiten.
  • Sie üben das Führen von schwierigen Patient*innengesprächen.
  • Sie setzen sich mit ethischem Dilemma in der klinischen Praxis auseinander.
  • Grundlagen klinischer Entscheidung
  • Differentialdiagnostische Prinzipien
  • Entscheidungsregeln für relevante Gesundheitsprobleme
  • Kontaktstudium
  • Gruppenarbeit
  • Skills-Training
  • Üben unter Supervision
  • geführtes und freies Selbststudium

Schriftliche Prüfung sowie das Verfassen einer Arbeit.

Titel + Abschluss

Fachkurs in «Clinical Decision Making»

Dozentinnen und Dozenten

  • Dr. med. Franz Caduff, Psychiater mit eigener Praxis
  • Sarah Candrian MScN, Pflegeexpertin Neurologie
  • Dr.  med. Livio Freiburghaus, Arzt und Dozent BFH
  • Sabrina Hardmeier, Fachspezialistin Pflege
  • Karin McEvoy, Studienleiterin BFH
  • Prof. Dr. Rouven Porz, dipl. biol. AdL, Medizinethik Inselspital Bern

Voraussetzungen + Zulassung

  • Pflegefachpersonen
  • Hebammen
  • Physiotherapeut*innen
  • Ergotherapeut*innen
  • Rettungssanitäter*innen
  • Fachpersonen, die bereits den Fachkurs «Clinical Assessment» abgeschlossen bzw. dessen Inhalte im Bachelor-Studiengang Pflege integriert haben.
  • Weitere, im Gesundheitssystem tätige Fachpersonen, auf Anfrage.

Schulische Voraussetzungen

«Clinical Decision Making» kann als eigenständiger Fachkurs belegt werden, wenn im Vorfeld die Inhalte des Fachkurses «Clinical Assessment» absolviert wurden (z. B. innerhalb des Fachkurses «Clinical Assessment» oder des Bachelor-Studiums Pflege).

Es gelten die allgemeinen Zulassungsbedingungen, die Sie im folgenden Dokument finden:

Organisation + Anmeldung

Durchführung September bis Dezember 2024

7.5 Kurstage
Für 5 ECTS-Credits rechnen wir mit einem Workload von 150 Stunden (inkl. der Kurstage).
Unterrichtszeiten: in der Regel von 8.30 – 16.30 Uhr

  • Dienstag, 3. September 2024
  • Dienstag, 10. September 2024
  • Dienstag, 17. September 2024
  • Dienstag, 15. Oktober 2024
  • Dienstag, 22. Oktober 2024
  • Dienstag, 29. Oktober 2024
  • Dienstag, 19. November 2024
  • Freitag, 6. Dezember 2024

Durchführung Januar bis März 2025

7.5 Kurstage
Für 5 ECTS-Credits rechnen wir mit einem Workload von 150 Stunden (inkl. der Kurstage).
Unterrichtszeiten: in der Regel von 8.30 – 16.30 Uhr

  • Donnerstag, 09. Januar 2025
  • Donnerstag, 16. Januar 2025
  • Donnerstag, 23. Januar 2025
  • Donnerstag, 30. Januar 2025
  • Donnerstag, 13. Februar 2025
  • Donnerstag, 20. Februar 2025
  • Donnerstag, 13. März 2025
  • Donnerstag, 20. März 2025

Der Unterricht findet online und teilweise vor Ort in Bern statt:

Anmeldefrist

  • Durchführung Januar bis März 2024: 05.November 2023
  • Durchführung September bis Dezember 2024: 30. Juni 2024

Im Rahmen des Online-Anmeldeprozesses benötigen wir von Ihnen folgende Dokumente:

  • Kopien Ihrer Bildungsabschlüsse (im PDF-Format, max. 1 MB pro Dokument)
  • Passfoto (JPEG)

Bitte laden Sie diese Dokumente auch dann hoch, wenn Sie diese bereits im Rahmen einer anderen Anmeldung eingereicht haben. Wenn Sie Fragen oder Probleme bei der Online-Anmeldung haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Geschäftsbedingungen

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen bleiben vorbehalten. Im Zweifelsfall ist der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Reglemente massgebend.

Rückzugsregelung: Gemäss Weiterbildungsreglement ist ein Rückzug ohne Kostenfolge bis zum Ablauf der Anmeldefrist möglich. Nach diesem Zeitpunkt sind bei einer Abmeldung vor Beginn der Weiterbildung 50% des zu verrechnenden Betrages geschuldet.

Alle Weiterbildungsangebote am Departement Gesundheit

Haben Sie noch mehr Wissenshunger? Stillen Sie ihn mit einer praxisorientierten Weiterbildung an der Berner Fachhochschule Gesundheit.