Facilitation – Veränderungen (mit)gestalten

Sie lernen Fertigkeiten des Facilitation kennen, um Veränderungsprozesse von Teams und die darin involvierten Menschen zu begleiten. Sie (er)kennen die richtigen Ansätze und Vorgehensweisen und können sie prozessfördernd anwenden.

Der Fachkurs

  • vermittelt Ihnen die «Theorie U» (ein Modell nach Claus O. Scharmer) als Entwicklungsprozess.
  • vermittelt Ihnen didaktische Methoden, um die einzelnen Prozessschritte der «Theorie U» zu unterstützen.
  • befähigt Sie, die Sinnstrukturen hinter den Prozessen und den Prozessschritten zu erkennen.
  • ermöglicht Ihnen, Praxissituationen aus Ihrem persönlichen Arbeitsfeld zu erarbeiten und zu besprechen.

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Fachkurs
  • Dauer 8 Kurstage
  • Unterrichtstage diverse
  • Anmeldefrist 2. Juli 2023
  • Anzahl ECTS 4 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 2’500
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Gesundheit
  • Nächste Durchführung August bis Oktober 2023
    23. + 24. August, 7., 8., 14. + 15. September, 16. + 17. Oktober 2023

Inhalt + Aufbau

Porträt

Die Wahrnehmung bevorstehender Veränderungen können bei Menschen Ängste auslösen; dabei sind sie wesentlich für menschliche Lebens- und Entwicklungsprozesse. In Gesundheitsorganisationen und wachsenden Organisationen begleiten und betreuen Sie als Schlüsselperson zum Beispiel Patientenprozesse oder (interdisziplinäre) Teamprozesse. Dafür benötigen Sie eine Grundhaltung des Ermöglichens und Ermutigens – Facilitation.

«Facilitate» stammt aus dem Englischen und bedeutet «erleichtern, fördern». Als Facilitator sind Sie Prozessbegleiterin, Prozessbegleiter, Architektin, Architekt, Pilotin, Pilot und Anker. Als Prozessbegleiterin, Prozessbegleiter begleiten Sie Veränderungen. Als Architektin, Architekt entwickeln Sie zusammen mit Betroffenen, Angehörigen und Mitarbeitenden Ideen für ein gemeinsames Vorhaben. Als Pilotin, Pilot halten Sie auch dann den Raum, wenn nicht klar ist, wohin die Reise geht. Als Anker begleiten Sie Prozesse achtsam und sorgen für Ruhe, Klarheit und Raum zur Entwicklung.

Im Fachkurs eignen Sie sich Methoden und Fertigkeiten an, um Personen in Veränderungsprozessen zu unterstützen und zu begleiten.

 

Ausbildungsziel

  • Sie erweitern und stärken Ihre Wahrnehmung für Ihre bereichsübergreifenden Aufgaben.
  • Sie erarbeiten eine Grundhaltung im Sinne des Facilitation und erlernen Fertigkeiten, die Ihnen bei der Umsetzung dieser Haltung in Ihrem Arbeitsalltag dienen.
  • Sie kennen Facilitation als Philosophie der Beteiligung und Autonomie, des Ermächtigens, Ermöglichens, Ermutigens und des organisierten Lernens auf Basis von Reflektion und Feedback.
  • Sie können vertrauensvolle und belastbare Arbeitsbeziehungen aufbauen und wissen, wie Sie auf Augenhöhe kommunizieren und partizipative Prozesse gestalten.

Ziel des Fachkurses ist es, Ihnen folgende Kompetenzen zu vermitteln:

  • Sie können mit Veränderungsprozessen umgehen.
  • Sie erkennen Veränderungsprozesse bei einzelnen Personen und in Teams und gestalten diese unterstützend mit.
  • Sie etablieren eine Grundhaltung im Sinne des Facilitation.
  • Sie entwickeln eine Einstellung zu Ihrer eigenen Intuition, die Sie darin unterstützt, mit Veränderungen und Unvorhersehbarem umzugehen.
  • Sie erweitern die Wahrnehmung für Ihre bereichsübergreifenden Aufgaben.
  • Sie erlernen die Grundprinzipien des Facilitating.
  • Sie erlernen die Methoden und Techniken des Facilitating und entwickeln darin handwerkliches und didaktisches Können.
  • Sie kennen die «Theorie U» (ein Modell nach Claus O. Scharmer) als Hintergrundtheorie für Entwicklungswege und wenden diese an.
  • Sie werden zur Multiplikatorin, zum Multiplikator und zur Wegbereiterin, zum Wegbereiter für Veränderungsprozesse.
  • Sie bauen vertrauensvolle und belastbare Arbeitsbeziehungen auf und wissen, wie Sie auf Augenhöhe kommunizieren können und partizipative Prozesse gestaltet.

Modul 1: Haltung des Facilitators
 

  • Was ist Facilitating?
  • Wie beeinflusst die Haltung unser Handeln?
  • Trainieren und erweitern der eigenen Wahrnehmungsebenen
  • Zuhören und Fragen als wesentliche Qualität des Facilitators
  • Praktische Übungen zum Ausprobieren

Modul 2: Der Dialog mit dem Team
 

  • Sichtbare und unsichtbare Teamstrukturen und -dynamiken aufdecken
  • Individuelle Wertesysteme, Glaubensgrundsätze und Annahmen bezüglich des Themas Veränderung erforschen
  • Den individuellen Umgang mit Emotionen erforschen, verstehen und konstruktiv gestalten
  • Polaritäten erkennen, verstehen und für den Veränderungsprozess nutzen

Modul 3: Wie kommt das Neue in die Welt
 

  • Die Qualität des Neuen: Was ist das Besondere? Wie wird es zugänglich?
  • Veränderung heisst Tun
  • Der Begriff der Individuation: persönliche Veränderungsprozesse verstehen und gestalten
  • Der Begriff der Emergenz: Methoden zur Emergenz versus Methoden der Reduktion
  • Übergänge in Veränderungsprozessen, Verantwortung des Facilitators
  • Training der Wahrnehmung von Dynamiken in Gruppenprozessen und bei Teamübungen
  • Aufstellung von Konfliktpositionen in Gruppenprozessen
  • Sich selber als Facilitator ausprobieren – kollegiale Beratung
  • Komplizierte, komplexe und chaotische Situationen und was diese im Facilitation erfordern
  • Saboteure und Fallen auf dem Weg: lernen, diese wahrzunehmen und ihnen zu begegnen
  • Umgang mit Verhinderungsstrategien wie Urteilen, Zynismus und Ängsten
  • Heiter Scheitern: Die Qualität und Anforderungen von Prototyping-Prozessen im Veränderungsprozess
  • Die eigene Facilitator-Rolle definieren

Modul 4: Integration und Wirksamwerden
 

  • Rolle des Facilitators in der Praxis üben
  • Präsentation der Erkenntnisse
  • Feedback einholen
  • Wir ermöglichen durch verschiedene Lernräume, dass Sie sich selbst als Facilitator erfahren und ausprobieren.

  • Wir ermöglichen, Ihre eigene Persönlichkeit im Umgang mit Ungewohntem und Veränderung kennenzulernen.

  • Wir wenden verschiedene Methoden und Tools an z. B. Lego seriouse play.

  • Wir ermöglichen die Anbindung an die Praxis durch Fallarbeiten und konkrete Arbeitsaufträge.

Als Kompetenznachweis gestalten Sie ein Portfolio während des gesamten Kurses. Sie präsentieren «Lernblüten» dieses Portfolios der Gruppe.

Titel + Abschluss

Fachkurs in «Facilitation – Veränderungen (mit)gestalten»

Dozentinnen + Dozenten

  • Barbara Backhaus, Facilitatorin, Organisationsentwicklerin, Dozentin
  • Regula Mader, Facilitatorin, Rechtsanwältin, Ethikerin, Dozentin
  • Manuela Grieser, Facilitatorin, Dozentin

Partner

Voraussetzungen + Zulassung

  • Gesundheitsfachpersonen mit Fach- oder Führungsverantwortung
  • Coaches
  • Personen, welche Menschen und Kleingruppen in Veränderungsprozessen begleiten
  • Ärztinnen und Ärzte
  • Angehörige und Peers, die Teams und Gruppen leiten
  • Mitarbeitende aus dem Gesundheits- und Sozialwesen

Es gelten die allgemeinen Zulassungsbedingungen, die Sie im folgenden Dokument finden:

Sprachkenntnisse

Deutsch und Englisch
Die Präsenzveranstaltungen werden in Deutsch gehalten. Mitunter werden schriftliche Lehrmaterialien in englischer Sprache verwendet.

Ausnahmen

Fachpersonen mit einem Bildungsabschluss Sekundärniveau (Berufslehre) können den Fachkurs als Gasthörer mit einer Teilnahmebestätigung absolvieren.

Organisation + Anmeldung

8 Kurstage
Für einen Fachkurs mit 4 ECTS-Credits rechnen wir mit einem durchschnittlichen studentischen Workload von 120 Stunden.
Unterrichtszeiten: in der Regel von 08.30 – 16.30 Uhr

August bis Oktober 2023

  • Mittwoch, 23. August 2023
  • Donnerstag, 24. August 2022

  • Donnerstag, 7. September 2023

  • Freitag, 8. September 2023

  • Donnerstag, 14. September 2023

  • Freitag, 15. September 2023

  • Montag, 16. Oktober 2023 - Tandemarbeit und Supervision

  • Dienstag, 17.  Oktober 2023 - Portfoliopräsentation

Anmeldefrist

2. Juli 2023

Im Rahmen des Online-Anmeldeprozesses benötigen wir von Ihnen folgende Dokumente:

  • Kopien Ihrer Bildungsabschlüsse (im PDF-Format, max. 1 MB pro Dokument)
  • Passfoto (JPEG)

Bitte laden Sie diese Dokumente auch dann hoch, wenn Sie diese bereits im Rahmen einer anderen Anmeldung eingereicht haben. Wenn Sie Fragen oder Probleme bei der Online-Anmeldung haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Geschäftsbedingungen

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen bleiben vorbehalten. Im Zweifelsfall ist der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Reglemente massgebend.

Rückzugsregelung: Gemäss Weiterbildungsreglement ist ein Rückzug ohne Kostenfolge bis zum Ablauf der Anmeldefrist möglich. Nach diesem Zeitpunkt sind bei einer Abmeldung vor Beginn der Weiterbildung 50% des zu verrechnenden Betrages geschuldet.

Alle Weiterbildungsangebote Psychische Gesundheit und Krankheit

Machen Sie Karriere und entwickeln Sie sich beruflich wie auch persönlich weiter mit einer Weiterbildung an der Berner Fachhochschule Gesundheit.