Inhalt + Aufbau
Porträt
Um zusammen mit Klient*innen Pflegephänomene zu bearbeiten, müssen Pflegefachpersonen über Grundkenntnisse zu verschiedensten Therapien verfügen und Tools sowie Techniken aus diesen Therapierichtungen anwenden können. Im Fachkurs lernen und trainieren Sie die Hintergrundtheorie und ausgewählte Tools und Techniken aus der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT), der positiven Psychologie, der emotionsfokussierten Therapie und der kognitiven Verhaltenstherapie. Diese erlernten Fähigkeiten unterstützen Sie, dysfunktionale Pflegephänomene aus den emotionalen, kognitiven oder verhaltensbezogenen Bereichen zu erkennen, in einen Pflege- und Behandlungsprozess zu überführen, evidenzbasiert zu bearbeiten und den Prozess zu evaluieren.
Ausbildungsziel
- Sie kennen die Prinzipien der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) und können einzelne Tools zielgerichtet anwenden.
- Sie kennen das Konzept der positiven Psychologie und verfügen über ausgewählte Techniken, die Sie in pflegetherapeutischen Praxissituationen anwenden können.
- Sie kennen die emotionsfokussierte Therapie in der Theorie und können einzelne ausgewählte Techniken in Einzel- und Paarsituationen anwenden.
- Sie kennen ausgewählte Techniken aus der kognitiven Verhaltenstherapie: zum Beispiel Gedankenstopp, kognitives Umstrukturieren und Aufbau positiver Aktivitäten.
- Sie verknüpfen das erworbene Wissen mit dem Behandlungsprozess.