Inhalt + Aufbau
Porträt
Der CAS-Studiengang «Psychosoziales Caring» eignet sich für Pflegefachpersonen, die erweiterte Kompetenzen für den pflegetherapeutischen Prozess erwerben möchten. Sie erlangen vertieftes Wissen zum therapeutischen Beziehungsaufbau und der pflegetherapeutischen Arbeit. Dabei stehen die Ressourcen der Klient*innen immer im Mittelpunkt. Im CAS-Studiengang wird eine recovery-orientierte Haltung vermittelt, die auf die Erfahrung der Selbstwirksamkeit abzielt. Am Ende des CAS-Studiengangs verfügen Sie über die Fähigkeiten, dysfunktionale psychische Phänomene in folgenden Bereichen zu erkennen, zielorientiert zu bearbeiten und den Prozess zu evaluieren:
- Bereich Verhalten: Suizidalität, Non-Adhärenz, Coping beeinträchtigt
- Bereich emotionale Wahrnehmungen: Angst, Furcht, Hoffnungslosigkeit, Verzweiflung
- Bereich Kognition: (veränderte Realität, beeinträchtigte Denkprozesse)
Ausbildungsziel
- Sie gestalten vertrauensvolle und belastbare Arbeitsbeziehungen mit den Klient*innen und wissen, wie Sie auf Augenhöhe kommunizieren und partizipative Prozesse gestalten können.
- Sie kennen die Grundlagen zum Planen, Einleiten, Halten und Beenden einer therapeutischen Beziehung und wenden diese an.
- Sie kennen Methoden der Ressourcenaktivierung und wissen, wie man diese bei den Klient*innen anwenden kann.
- Sie unterstützen Klient*innen dabei, individuelle Stärken zu erkennen, einzusetzen und zu pflegen.
- Sie unterstützen Klient*innen dabei, ein lebensbejahendes Leben zu führen, das auf ihren eigenen Wertvorstellungen basiert.
- Sie führen Problem- und Verhaltensanalysen durch.
- Sie erkennen häufig auftretende dysfunktionale psychische Phänomene im emotionalen, kognitiven und Verhaltensbereich und bearbeiten diese im Rahmen eines Pflege- und/oder Behandlungsprozesses gemeinsam mit den Klient*innen.
- Sie verknüpfen das in den beiden Fachkursen «Caring» und «Psychosoziale Interventionen» erworbene Wissen und beschreiben es literaturbasiert in einem Care Report.
Aufbau

Der CAS-Studiengang setzt sich aus den Fachkursen «Caring», «Psychosoziale Interventionen» und «Evidence Based Practice-Modul Care Report» zusammen.