Scheidungs- und Trennungsmediation

Lernen, wie man gemeinsam getrennte Wege geht: In diesem Fachkurs stellen wir Ihnen nebst rechtlichen Grundlagen auch Struktur, Prozess, Inhalte und Interventionen der Scheidungs- und Trennungsmediation vor.

Der Fachkurs:

  • befähigt Sie, Mediationsverfahren im Kontext von Trennung und Scheidung zu initiieren, zu steuern und mit einer Vereinbarung abzuschliessen, 

  • lehrt Sie, rechtliche Spielräume zu nutzen und auf die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen in Trennungssituationen zu achten.
  • richtet sich an Mediator*innen in Ausbildung, 

  • kann auch als Weiterbildung in Mediation besucht werden. 

Kursteilnehmende

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Kursbestätigung
  • Dauer 6 Kurstage
  • Unterrichtstage Diverse Durchführungsdaten
  • Anmeldefrist folgt
  • Anzahl ECTS Keine
  • Kosten CHF 2’600
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Soziale Arbeit
  • Nächste Durchführung Durchführung Frühling 2025 in Planung

Inhaltliche Auskünfte

Administrative Auskünfte

  • Broschüre

Aus- und Weiterbildung in Mediation und Konfliktmanagement

Inhalt + Aufbau

Portrait

Ein zentraler Bestandteil der Familienmediation ist die Scheidungs- und Trennungsmediation. In diesem Fachkurs werden rechtliche Grundlagen, Struktur, Prozess, Inhalte und Interventionen der Scheidungs- und Trennungsmediation vorgestellt. Dabei wird folgenden Punkten besondere Aufmerksamkeit geschenkt:

  • Rechtliche Grundlagen und prozedurale Besonderheiten in der Scheidungs- und Trennungsmediation
  • Einfluss des Rechts auf die Konfliktdynamik in der Mediation
  • Umgang mit wirtschaftlichen Aspekten einer Trennung oder Scheidung
  • Trennung von Sach- und Beziehungsebene sowie Trennung von Paar- und Elternebene
  • Regelungen für das Paar und die Kinder

Ausbildungsziel

  • Sie kennen die in der Scheidungs- und Trennungsmediation besonders herausfordernde Dynamik zwischen der Sach-, Beziehungs- und Rechtsebene. Sie können mit dieser Dynamik umgehen und sie für den Konfliktbearbeitungsprozess nutzen.
  • Sie kennen die Rolle des Rechts und die prozeduralen Besonderheiten in der Trennungs- und Scheidungsmediation.
  • Sie fühlen sich sicher im Umgang mit den wirtschaftlichen Aspekten einer Trennung oder Scheidung.
  • Sie wissen, wie Sie im Mediationsprozess die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen in Trennungssituationen berücksichtigen können.

Lerneinheit 1: Grundlagen der Scheidungs- und Trennungsmediation 

  • Mögliche Konfliktpunkte und -konstellationen in Trennungs- und Scheidungsmediationen
  • Dynamik von Ehe- und Familienkonflikten - Umgang mit verschiedenen Wirklichkeiten auf dem Weg der Verständigung
  • Umgang mit der Angst vor sozialem Abstieg
  • Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen in Trennungssituationen
  • Familienrechtliches Grundlagenwissen
  •  Das Recht und andere Bezugspunkte in der Trennungs- und Scheidungsmediation
  • Die Rolle der Rechtsanwält*innen sowie die Rechtsanwendung

Lerneinheit 2:  Die Ausgestaltung und Begleitung einer Scheidungs- und/oder Trennungsmediation

  • Auftragsklärung und Ausgestaltung der Mediationsvereinbarung
  • Aushandeln von Übergangsregelungen (Kinder, Wohnen, Finanzen)
  • Erarbeiten von Budgets für die getrennten Haushalte und der Umgang mit der Praxis der Gerichte zur Unterhaltsberechnung
  • Umgang mit weiteren wirtschaftlichen Themen, namentlich der Aufteilung von Vermögenswerten
  • Behandlung von Themen, die die Kinder betreffen und Überlegungen dazu, wie die Bedürfnisse der Kinder berücksichtigt werden können
  • Gestaltung des Settings (z.B. Einzelsitzungen)
  • Einbezug von externen Fachleuten in die Mediation (z.B. Rechtsanwält*innen, Psycholog*innen)

Lerneinheit 3: Vertiefung und Fallwerkstatt

  • Ausformulieren von Trennungsvereinbarungen und Vorbereitung der Scheidungskonvention
  • Vertiefung rechtlicher und psychosozialer Aspekte
  • Fallwerkstatt

Fachinputs, Reflexionsarbeit, Simulationstrainings und Rollenspiele. Einzelarbeit, Arbeit in Kleingruppen und im Plenum

Titel + Abschluss

Dozentinnen + Dozenten

Beatrice Roffler, Sozialarbeiterin FH, Mediatorin SDM mit Spezialisierung in Familienmediation, Supervisorin für Mediation, Paar- und Familientherapeutin dgsf sowie Multifamilienarbeit. Mediation in eigener Praxis sowie Leitung des Sozialberatungszentrum Region Gossau und Mitarbeit im Vorstand des Schweizerischen Vereins für Familienmediation (SVFM).

NN

Voraussetzungen + Zulassung

Mediator*innen in Ausbildung. Der Fachkurs kann auch als Weiterbildung in Mediation besucht werden.

Bitte beachten Sie unsere Zulassungsbedingungen.

Voraussetzung ist der erfolgreiche Abschluss des CAS Grundlagen der Mediation oder ein vergleichbarer Abschluss.

Organisation + Anmeldung

Durchführung Frühling 2025 in Planung

Beratung + Infoveranstaltungen

Studienberatung

Infoveranstaltungen

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung. Die Anmeldemöglichkeit finden Sie unter der gewünschten Infoveranstaltung.

Studienort + Infrastruktur

Bestandteil von